Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Waren-Vertrieb Aktien-Gesellschaft Wilhelmshaven. Sitz in Rüstringen, Wilhelmshavener Straße 38. Vorstand: Walter Ebersbach, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Franz Oetken, Dir. a. D. Arnold Dierig, Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Dieskau, Wilhelmshaven. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Zweck: Vertrieb u. Herstell. von Gegenständen des täglichen Haus- u. Wirtschaftsbedarfs aller Art, insbesondere im Wirtschaftsgebiet Wilhelmshaven- Rüstringen, sowie aller damit zusammenhängenden Ge- schäfte. 1923 Uebernahme der Wohlfahrt-Waren-Ver- trieb G. m. b. H., Wilhelmshaven. Kapital: 36 000 RM in 120 Akt. zu 300 RM. Urspr. 2 800 000 M in 2700 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 21./6. 1924 Umstell. auf 55 400 RM (St.-Akt. 50: 1, Vorz.- Akt. 20 1) in 2700 St.-Akt. zu 20 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM, letztere unter Zuzahl. von 3600 RM. Laut G.-V. v. 14./4. 1927 wurden die Vorz.-Akt. im Verh. 6: 5 in St.-Akt. umgewandelt, ferner wurden die St.-Akt. von 20 RM in solche zu 300 RM umgetauscht (je 15 Akt. zu 20 RM = 1 Akt. zu 300 RM). Lt. G.-V. v. 26./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. von 60 000 RM um 24 000 RM auf 36 000 RM durch Einziehung u. Kraf Klar 80 nicht begebenen eigenen Akae Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 182 716, Betriebsmittel 41 241, angelegte Werte 36 414, Außenstände 7085, Verlust 2945. — Passiva: A.-K. 36 000, Reserven 115 878, aufgenommene Mittel (hyp. gesichert) 92 335, Wechsel 6970, Schulden (Wa- renlieferungen u. Leistungen) 14 600, Rückstellungen 9855. Sa. 275 639 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Haus- ertrag 2513, Zinsen 293, Wertpapierverkauf 1867, Waren 57 842, Verlust 2945. – Kredit: Hauserträge 3854, Be. sitzsteuern 486, sonstige Steuern 6961, Personal: Ver- gütungen 26 706, soziale Abgaben 1588, Betriebskosten 19 775, Abschreib.: auf Grundbesitz 1974, do. Einricht. 4115. Sa. 65 462 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Garelly Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken 3, Bahnhofstraße 64. Vorstand: Otto Beer, St. Ingbert; Mathias Pyroth, Saarbrücken. Prokuristen: Karl Drumm, Josef Merten. Aufsichtsrat: Justizrat Albert August, Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken; Großkaufm. Ernst Beer, St. Engbert. Gegründet: 1864, als A.-G. eingetr. 7./2. 1923. Zweck; Fortführung des unter der Firma Ferd. Garelly in Saarbrücken, Bahnhofstr. 64, betrieb. Groß- u. Einzelhandelsgeschäfts, insbes. der Handel mit Eisen- waren, Haus- u. Küchengeräten, Baumaterial. u. einschl. Artikeln und Betrieb von Handelsgeschäften aller Art und der Abschluß von Interessengemeinschaften. Kapital: 1 200 000 Fr. in 10 000 Akt. zu 100 Fr. u. 200 zu 1000 Fr. Urspr. 55 Mill. M in 11.000 Akt. zu 5000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um 40 Mill. M St.- u. 5 Mill. M Vorz.-Akt. Die neuen Aktien wurden en bloc übernommen von der Fa. Wolf Netter & Jacobi in Frankf. a. M. Das A.-K. ist von 100 Mill. M auf 1 000 000 Fr. umgewandelt. Die G.-V. v. 200 Akt. zu 1000 Fr., ausgegeben zu 100 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 6./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassen- u. Postscheck-Guthaben 85 046, Debitoren 945 343, Ge- bäude 401 330, Mobilien 16 935, Fuhrpark 9783, Waren 1 362 639, Verlustvortrag 119 457, Verlust 1932 131 722. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 24 279, Baureserve 67 134, Kreditoren 1 780 844. Sa. 3 072 258 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten, Steuern etc. 959 943, Abschreib. 21 057. – Kredit: Gewinn 849 278, Verlust 131 722. Sa. 981 001 Fr. Dividenden: St.-Akt. 1927–1932: 0 %; Vorz.-Akt. 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Saarbrücken: Saarhandels- bank. Saarländische Papier Manufaktur A.-G. Sitz in Saarbrücken 35, Dudweiler Straße 91. Vorstand: Alfred Kahn. Prokurist: Ernst Mauch. Aufsichtsrat: Vors.: Max Kahn, Mannheim; Moritz Levy, Colmar; Rechtsanwalt Dr. Franz Rosen- feld, Mannheim. Gegründet: 20./6. 1923; eingetragen 1./8. 1923. Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art und verwandten Artikeln. Kapital: 500 000 Fr. in Aktien zu 1000 Fr. Urspr. 100 000 Fr. in Nam.-Akt. zu je 1000 Fr., über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Erhöh. um 400 000 Fr. in 400 Inh.-Akt. zu 1000 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 772 431, flüssige Mittel 134 446, Fuhrpark 1, Betriebs- einrichtung 1, Büroeinrichtung 1, Maschinen 1, Waren 179 151. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ver- pflichtungen 452 431, Rückstellungen 40 000, Gewinn 43 601 (davon an Div. 30 000, R.-F. 10 000, Vortrag 3601). Sa. 1 086 032 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 311 183, Dubiosen 45 720, Rückstellung 40 000, 29./1, 1926 beschloß Erhöh. um 200 000 Fr. in Reingewinn 40 683. – Kredit: Rohgewinn 437 588 Fr. Dividenden 1929–1932: 6, 6, 6, 6 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Lothringer Eisenhandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken 5, Kieselhumes. vorstand: Hellmuth Bickelmann. Aufsichtsrat: Großkaufmann Ernst Weigand, St.-Ingbert; Gustav Bickelmann, Peter Kirsch, Saar- brücken. Gegründet: 23./11. 1923; eingetragen 12./12. 1923. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Berg- und Hüttenindustrie. Kapital: 1 000 000 Fr. in 1000 Nam.-A. zu 1000 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut haben 726 899, Postscheckguthaben 5064, Schuldner 2 221 928, Wechsel u. Schecks 138 698, Auto 1, Büro- geräte 1, Kasse 7883, Warenbestände 151 387, (Bürg-