4240 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. jeglicher Art; Verwaltung und Verwertung von drei Miethäusern bis zur Sicherstellung der erwähnten Ziele. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Miethäuser Alexanderstraße 176, Moltkestraße 93 und Reinsburg- straße 184 in Stuttgart. Kapital: 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. Urspr. 1 Md. M in 10 000 St.-Akt. zu 1000 M, 49 000 zu 10 000 M, 4000 zu 100 000 M, 1000 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloß Umstell. von 1 Md. M auf 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 319, Postscheck 781, Stuttgarter Bank 3480, Mietaus- stände 787, Geschäftsanteil Stuttgarter Bank 227, Ge- bäude: Alexanderstr. 176 122 800, Moltkestr. 9 Reinsburgstr. 184 127 400, transit. Haben ? lust u. restl. Abmangel 1927 120. 336 150, Darlehen 77 284, Tr 5000. Sa. 423 134 RM. Verlust- und Gewinn-Rechnung: Zinsen 16 014, Gebäudeunterhaltung 1707, M allg. Unkosten 3427, Mehrverrechnung auf Unkost 352 Abschreib. 2700. —– Kredit: Mieten 24 084, transit, Bank- zinsen 16, Verlust 99. Sa. 24 201 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 20. Passiva; H ansitgläubiger 4700, A-K. Weinzentrale Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Alleenstraße 24–20. Vorstand: Gen.-Dir. Ferdinand Böhringer, Stutt- gart; Hugo Ehnis, Ulm. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Georg Hengstberger, Böblingen; Gastwirt Karl Dursch, Gast- wirt Fritz Born, Ulm; Vertreter des Wirtsverbandes Cannstatt Gottlob Sämann, Dir. Jakob Löffler, Hotelier Robert Kling, Stuttgart; Hotelier Julius Fritz, Ravens- berg. Gegründet: 2./6. 1923; eingetragen 23./6. 1923. Vormals Genossenschaft der Gastwirte e. G. m. b. H., gegr. vom Bad. u. Württ. Gastwirteverband. Zweig- niederlass. in Ulm. Zweck: Handel mit Weinen und anderen geistigen Getränken. Die Akt.-Ges. übernahm auf Grund des Kaufvertrags v. 2./6. 1923 von der Süddeutschen Wein- zentrale e. G. m. b. H. deren ganzes Geschäftsvermö- gen mit Aktiven u. Passiven, insbes. auch deren Grund- stücke in Stuttgart, Ulm, Mannheim u. Freiburg i. B. Kapital: 450 000 RM in 18 435 St.-Akt. zu 20 RM, 426 St.-Akt. zu 100 RM, 171 St.-Akt. zu 200 RM u. 225 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 50 Mill. M, übern. von den Gründern zu 700 %. 1923 Erhöh. um 14 192 000 M in Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloß das A.-K. von 64 192 000 M auf 1 149 000 RM umzustellen, u. zwar 1140 000 RM St.-Akt. u. 9000 RM Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloß eine Kap.-Erhöh. bis zu 300 000 Reichsmark, welchen Beschluß die G.-V. v. 18./7. 1926 wieder rückgängig machte. Diese G.-V. v. 13./7. 1929 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 574 500 RM auf 574 500 RM durch Zusammenleg. der Aktien zwecks Verwandlung eines Teils des Grundkapitals in einen Haus Neuerburg Sitz in Trier, Vorstand: Fabrikbes. Dr. Herm. Neuerburg, Köln. Aufsichtsrat: Heinrich Neuerburg, Köln-Marien- burg; August Neuerburg, Altona-Blankenese; Aenny Neuerburg, Trier. Gegründet: 18./11. 1922; eingetragen 24./11. 1922. Zweigniederlassung in Hamburg. Zwecek: Betrieb von Handelsgeschäften im In- und Ausland, insbesondere auf dem Gebiete der Lebens- mittel- und Genußmittelversorgung. Kapital: 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. R.-F. u. im übrigen zwecks Abschreibung. Lt. G.-V v. 22./7. 1930 Umtausch der 1500 Vorz.-Akt. zu 3 RM in 225 Vorz.-Akt. zu 20 RM. — ULt. G.-V. v. 28./6, 932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 574 500 Reichsmark auf 450 000 RM durch Einzieh. von nom 124 500 RM eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 11./7. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt = 100fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. u. Gebäude 543 250, Lagerfässer 19 400, Transportfässer 26 800, Fuhrpark 21 800, Gerät 7400, Kasse u. Post- scheck 2133, Effekten u. Beteilig. 15 521, Debitoren 317 925, Waren 201 095, Verlust 3904. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 240 000, Bankschulden 91 128, Akzepte 238 238, Kreditoren 109 864, Delkr. 30 000. Sa. 1 159 231 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ab- schreibungen auf Anl. u. Außenstände 51 323, Handl.- Unk. 130 423, Steuern 42 095, Zs. 27 372, Provis. u. Niederlagekosten 46 786. Kredit: Betriebsüberschuß 291 877, Div.-Ausbuch. 2219, Verlust 3904. Sa. 298 001 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Durch ein unzu- längliches Vergleichs- u. Vollstreckungswesen ent- stehen unvermeidlich Verluste, so daß zur Reinigung der Außenstände große Abschreibungen notwendig u. der erzielte Betriebsüberschuß hierzu verwendet wer- den mußte. Aktiengesellschaft. Saarstraße 110. Urspr. 300 000 M in 300 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. auf 5000 RM (60: 1) in 250 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Konto- korrente 3304, Verlust 1695. – Passiva: A.-K. 5000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1538, Unkosten 157. – Kredit: Verlustvor- trag 1538, Verlust 1932 157. Sa. 1695 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft. Sitz in Trier, vorstand: Peter Arns, Wilh. Ströher. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Sekretär Reinhardt, Koblenz; Bankdir. Boos, Koblenz; Weingutsbes. Ehlen, Lösnich; Rendant Konter, Irsch, Bez. Saarburg; Dir. Meinen, Koblenz; Bankdir. Burger, Saarbrücken. Gegründet: 23./4. 1897. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Win- zerverein Studert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, be- zweckt die Ges., den Winzerstand an der Mosel, Saar u. Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, daß Güterstraße 21. sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer u. Winzervereine übernimmt. Kapital: 20 000 RM. – Vorkriegskapital: 300 000 Mark. Urspr. 60 000 M in 60 Nam.- Akt. zu 1000 M, erhölt 1907 um 240 000 M, 1921 um 400 000 M und 1922 um 1 800 000 M in Aktien zu 1000 M. – Lt. Goldmarkbilan wurde das A.-K. von 2 500 000 M auf 250 000 RM umgeé- stellt. – Die G.-V. v. 24./7. 1930 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 200 000 RM auf 50 000 RM. – Ut. G.-V. Vön 27./5. 1932 weitere Herabsetz. des A.-K. in erleichterler