Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4241 ram von 50 000 RM auf 2500 RM (Zusammenleg. 20: 1) 1 wWiedererhöh. um 17 500 RM auf 20 000 RM Genußscheine: 120 600 M begeben bis 30./6. 1908. Die G.-V. v. 4./11. 1898 beschloß die Ausgabe von unkündbaren Genußscheinen bis zur Höhe von 200 000 Mark, die zum Bezuge von Div. in der für A K. be-. schlossenen Höhe u. zur Beteilig. am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Utensilien 780, Mobilien 1114. Weinlager 57 334, Emballage u. Material 3223 Außenstände 34 750, Kasse 138, Post- scheck 729, Wechsel 107. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 52 843, Lieferanten 14 406, sonst. Kredit. 1182, Depositen 9578, Gewinn 169. Sa. 98 179 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 19 452, soziale Abgaben 2575, Abschreib. auf Utens. u. Mobil. 453, do. auf Debit. 3304, do. auf Emballage 3532, Zinsen 2505, Besitzsteuern 1752, sachl. Aufwendungen 18 686, Provisionen 2833, Verlust aus Emballage 514, Gewinn 169. – Kredit: Bruttogewinn aus Wein 54 727, do. aus Emballage 179, Hausertrag 20, Rückvergüt. von Steuern 543, nachtr. Eingänge 309. Sa. 55 779 RW. 0 %%% 192 7–1932: 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. 9 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Landesgenossen- schaftsbank e. G. m. b. H. Leyens & Levenbach Aktien-Gesellschaft. Sitz in Wesel, Gr. Markt. vorstand: Heinrich Leyens, Erich Leyens. Aufsichtsrat: Frau Klara Leyens, Wesel; Dr. med. Walter Leyens, Düsseldorf; Frau Margarethe Herzfeld, Berlin. Gegründet: 10./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1, 19223 eingetr. 19./2. 1923. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des zu Wesel unter der Fa. Leyens & Levenbach betriebenen Unter- nehmens, der Betrieb ähnl. Unternehmen sowie die Er- zeugung von und der Handel mit Waren der Art, wie sie die Firma Leyens & Levenbach bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: 250 000 RM in 5000 Akt. zu 50 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 7./12. 1924 beschloß Umstell. auf 250 000 RM (20: 1) in 5000 Akt. zu 50 RM. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1930: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 23./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Grundsfück u. Gebäude 157 450, Inventar 32 275, Waren 151 760, Debitoren 266 986, Beteiligungen 39 905, Bank 13 096, Kasse 3745. – Passiva: A.-K. 250 000, Reserven 214 882, Gläubiger 93 734, Pension 85 540, Gewinn 21 062. Sa. 665 219 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 385 739, Abschreib. 17 664, R.-F. II 55 084, Ge- winn 21 062. – Kredit: R.-F. II 55 084, Waren 403 213, Diskont 21 253. Sa. 479 551 RM. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 163 710, Inventar 35 080, Waren 180 617, Debit. 296 600, Beteilig. 29 371, Kasse 2612. – Passiva: A.-K. 250 000, Reserv. 214 882, Gläub. 119 984, Pens.-F. 84 585, Gewinnvortrag 21 062, Gewinn 1932/33 17 477. Sa. 707 992 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 417 712, Abschreib, 33 363, Gewinnvortrag 21 062, Gewinn 1932/33 17 477. – Kredit: Vortrag 21 062, Wa- ren 448 791, Diskont 19 761. Sa. 489 615 RM. Dividenden: 1927–1980: 0 %; 1931 (1 Mon.): 0 %; 1931/32–1932/33: ?. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Neuendorf Aktiengesellschaft. Sitz in Wriezen, Am Hafen. Vorstand: Carl Neuendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Bruno Natsch, Eberswalde; Paul Linke, Wriezen; Karl Köhler, Alt-Kietz-Wriezen. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Die Ges. ging hervor aus der offenen Handelsges. Carl Neuendorf. Zweck: Ein- u. Verkauf von Walzwerks-, Berg- Werks- u. Hüttenerzeugnissen u. von landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, sowie Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 400 Akt. zu 100 RM und 500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 Mill. M in 400 Akt. zu 10 000 M, 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. vom 26./1. 1924 Umstell. auf 50 000 RM (100: 1) in 400 Akt. zu 100 RM u. 500 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 29./11. – Stimmrecht: 20 M Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 28 895, Kasse 854, Debitoren 32 662, Waren 26 634, Per- sonalsteuervorauszahl. 176, Entwertung des Waren- lagers 4500, Reinverlust früherer Jahre 4087, Rein- verlust 1931: 11 714. – Passiva: A.-K. 50 000, Rück- lagen 8210, Hypothek 422, gesicherte Bankschuld 13 111, Kreditoren 37 780. Sa. 109 524 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ab- schreib. 1095, Geschäftsunkosten u. Rücklagen 34 393. – Kredit: Gewinn aus Handel 19 273, Entwertung des Warenlagers 4500, Verlust 11 714. Sa. 35 488 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Kraft, Holzgroßhandlung, Aktiengesellschaft. Sitz in Wunstorf (Hann.). Vorstand: Emil Kraft, Wunstorf; Georg Kraft, Düsseldorf; Ludwig Pick, Wunstorf. Prokuristen: August Wilkening, Luthe; Wilh. Hecht, Wunstorf; Eduard Steinlandt, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Julius Kraft, Frank- furt a. M.; Grünberg, Hannover; Rechtsanwalt Ernst Pick, Berlin-Schöneberg; Dr. O. Flachsbart, Göttingen. Gegründet: 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 6./4. 1923. Zweigniederlassung in Düssel- dorf und Allenstein. Zweck: Handel mit Hölzern aller Art und deren Bearbeitung, insbesondere Fortführung der früheren off. Handelsges. Emil Kraft Holzgroßhandlung. Kapital: 240 000 RM in 1000 Aktien zu 200 RM und 1000 zu 40 RM. Urspr. 20 Mill. M in Akt. zu 10 000 M,. übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 20 Mill. M auf 240 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM u. 1000 zu 40 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Holzkonto 36 070, Möbel 1500, Kasse 7010, Wechsel 64 011, Hyp. 123 784, Kontokorrent 478 113, Effekten 142 063, Inven- tar 7647, Terrain 18 000. – Passiva: A.-K. 240 000, Reserve I 200 000, do. II 190 000, Pens.-K. 150 478, Del-