deutscher Versicherungs-Gewerbe. 4245 Berlin; v. Elert, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Karl Gaß- nann, Berlin; Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Bank- fürektor a. D. Alex Petitjean, Wiesbaden. Gegründet: 9./7. bzw. 19./12. 1918; eingetragen 26/2. 1919 unter der Firma: „Kraft“ Versicherungs- Iktien-Gesellschaft des Automobilelubs von Deutsch- and; die ao. G.-V. vom 4./11. 1933 beschloß, die Firma ändern in „Kraft-“ Versicherungs-Aktien-Gesell- schaft. Zweigniederl. in Danzig, München. Zweck: Versicherung von Personen gegen jede mit dem Betriebe von Kraftfahrzeugen in Zusammenhang stehende Unfall- und Haftpflichtgefahr, ferner Versiche- rung von Kraftfahrzeugen gegen Vernichtung, Verlust und Beschädigung. Die Ges. ist eine Tochterges. der Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs-Aktien- Gesellschaft, die auch gleichzeitig Rückversicherer ist. Grundbesitz: Grundstück in Magdeburg, Porse- straße Ga. verbände: Die Ges. selbst gehört keinem Ver- bande an, sie unterhält aber auf dem Wege über den Fückversicherer enge Beziehungen zum Verband der Kraftfahrzeugversicherer. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Namens-Aktien zu 1000 RM mit 75 % Einzahl. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Nam.-Aktien zu 1000 M mit 25 % eingez., übern. von den Gründern zu 100% plus 5% für Kosten, Stempel usw. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. v, 30./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe Reichsmark-Währ. umgestellt. Großaktionäre: Allianz und Stuttgarter Verein Versich.-A.-G., Berlin; Münchener Rückversicherungs- Ges., München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 17./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 400 000, Grundbesitz 50 000, Hyp. 220 225, Wertp. 1 681 571, Guthaben bei Bankhäusern u. öffentl. Kassen 2 706 477, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 225 580, Rückst. Zs. 34 696, Guth. bei Generalagenten, Agenten u. Dritten 1 563 352, Kassa einschl. Postscheck- guth. 19 991, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 250 000, Res. für außergewöhnl. Versich.-Fälle 250 000, sonst. Res. 150 000, Prämienres. 218 771, Prämien-Ueberträge 1 364 505, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 331 610, Guth. von Versich.-Gesellsch. 1 914 675, Guth. von Generalagenten, Agenten u. Dritten 25 362, Versich.-Steuer 28 687, sonst. Passiva 3733, Ueberschuß einschl. Vortrag 364 550. Sa. 6 901 893 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. (Außentände 1012, Inv. 6588, Hyp. 20 000, Grund- besitz 30 000, zus. 57 600, hiervon ab: bei den Branchen verrechnete Anteile 37 000) 20 600, Kursverlust 2947, Währungs-Verlust 20 533, Steuern u. öffentl. Abgaben (332 629, hiervon ab: bei den Branchen verrechn. An- teile 214 878) 117 751, Ueberschuß einschließl. Vortrag 364 550 (davon Divid. 72 000, satzungsgem. Gewinn- anteile 20 108, Einzahlg. auf die Forderung an die Aktionäre für das nicht eingez. A.-K. 150 000, Ueber- weisung an die Res. für außergewöhnl. Versich.-Fälle 50 000, Vortrag 72 442). – Kredit: Gewinnvortrag 1931 70 605, Ueberschuß aus Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 170 984, Fahrzeug-Versich. 148 139, Zinsen (222 558, hier- von ab: bei d. Branchen verrechn. Anteile 87 974, 134 584, Mietserträge 2069. Sa. 526 381 RM. Garantiemittel der Ges. ult. 1932: A.-K. 000 000, R.-F. 250 000, Res. für außergewöhnliche Ver- sicherungsfälle 300 000, sonst. Res. 150 000, Prämien- Res. 218 771, Prämien-Ueberträge 1 364 505, Res. für schwebende Versicherungsfälle 1 331 610, Gewinnvortrag 72 442, insges. 4 687 328 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes: 76 741 RM, des A.-R.: 22 658 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Lebensversicherungsbank A.-G. Sitz in Berlin W 8, Krausenstraße 9–10. Vorstand: Rud. Waurich, Mannheim; stellv. Vor- . Reg.-Rat a. D. Dr. Johannes Philipps, erlin. Prokuristen: Franz Mahnert, Hans Höhne. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Reg.-Assess. a. D. W. Scipio, Mannheim; Stellv.: General-Dir. Konsul Dr. Karl Weiß, Mannheim; Rechtsanw. Friedrich König, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Zapf, Heidelberg. Gegründet: 9./3. 1922; eingetragen 16./5. 1922. Die Firma lautete bis zum 16./6. 1926: Kronos, Deutsche Lebensversicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Mittelbarer und unmittelbarer Betrieb aller Arten der Lebensversicherung. Andere Versicherungs- zweige können mit Zustimmung der G.-V. nach dem dafür aufzustellenden Geschäftsplan und nach Geneh- migung durch das Reichsaufsichtsamt für Privatver- sicherung betrieben werden. Grundbesitz: Gebäude in Wuppertal-Elberfeld, Grabenstr. 4 und Heubruch 7; Berlin-Köpenick, Ober- sbreestraße 172/174. Verbände: Die Ges. gehört als Mitglied an: Dem „Reichsverband der Privatversicherung', dem „Verband Lebensversicherungsgesellschaften', dem „Verein der deutschen Lebensversicherungsgesellschaf- ten und dem ,„Deutschen Verein für Versicherungs- wissenschaft“. Beteiligung: Nom. 329 600 RM mit 25 % eingezahl- ten Aktien der Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim. Die Gesellschaft gehört dem Konzern der Mannhei- mer Versicherungsgesellschaft an. Kapital: 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM mit 27 % Einzahl. Zur Uebertragung einer Aktie ist, solange sie nicht in voller Höhe eingezahlt ist, die Zustimmung des A.-R. und des Vorstandes erforderlich, die diese Zustimmung versagen können, ohne daß sie verpflichtet sind, Gründe für ihre Entschließung an- zugeben. Urspr. 20 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um 20 000 000 Mark in 20 000 Nam.-Aktien zu 1000 M Die Aktien wurden von der Mannheimer Versich.-Ges. in Mannheim zu pari mit 25 % Einzahl. übern., ferner leistete letztere Ges. für den Organisat.-F. 10 000 000 M à fonds perdu. Darüber hinaus fand ein Aktienaustausch beider Ges. im Verh. von 10 Mannheimer Aktien: 2 Kronos-Aktien statt. Die Kap.-Umstell. v. 19./2. 1925 von 40 000 000 M auf 20 000 RM bei 25% Einzahl. wurde vom Register-Richter aus formalen Gründen beanstandet, so daß eine neue Reichsmark-Eröffn.-Bilanz per 1./1. 1924 und demgemäß auch eine neue Kap.-Umstell. zu erfolgen hatte. Dann wurde lt. G.-V. v. 10./7. 1925 das A.-K. von 40 000 000 M auf 1 000 000 RM bei 25 % Einzahl. derart umgestellt, daß gegen Einliefer. von 4 Aktien zu 1000 M eine neue Aktie über 100 RM bei 25 % Einzahl. gewährt wurde. Gleichzeitig fand die Bildung eines Organis.-F. Genehm., dessen Vollzahl. mit 100 000 RM inzwischen stattfand. Die bisherige Einzahl. von 25% auf das A.-K. wurde durch Zuweisung von je 10 000 RM aus dem Reingew. für 1930 und 1931 auf das Konto ,„Forderungen an die Aktionäre“' auf 27 % erhöht. Großaktionär: Die Aktienmehrheit (84 %) ist im Besitz der Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 13./7, – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.), 5 % Div. an Aktien, Tant. an A.-R., Rest a) an mit Gewinnbeteilig. abgeschlossene Versicherun- gen der planmäßige Anteil, b) zur freien Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 730 000, Grundbesitz 300 000, Hyp. u. Grundschuldforderungen 3 969 009, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 2 157 281, Wertp. 295 548. Vorauszahl. u. Dar- lehen auf Policen 1 700 674, Guth.: bei Bankhäusern 642 197, bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 67 715, gestund. Prämien 636 948,