4250 Versicherungs-Gewerbe. Abschlußkosten 97 320, sonst. Verwaltungskosten 59 545, Steuern u. öffentl. Abgaben 1986; Abschreib. 122 447, Prämienres. 379 268, Prämienüberträge 79 932, Gewinn- reserve d. Versicherten 22 595, Reserve für Wieder- inkraftsetzungen 1397, sonst. Ausgaben 10 199, Gewinn 1306 (vorgetr. auf 1933). – Kredit: UGeberträge a. d. Vorjahr: Prämienres. 322 862, Prämienüberträge 148 076, Reserve für schwebende Versicherungsfälle 15 600, Gewinnreserve der Versicherten 21 715, Reserve für Wiederinkraftsetzungen 742, nicht abgehobene Gewinn- anteile 4120; Prämien 294 145, Aufnahmegebühren 2964, Zinsen 55 604, Mieten 190, Gewinn aus Kapitalanlagen 27 789, Vergütung der Rückversicherer 53 984. Sa. 947 791 RM. Gesamtbezüge A.-R. 2500 RM. Dividenden 1930–1932: Ayp die wenj drei Jahre besteh. Versicherungen 10 % aer . und 1 % der Prämienreserve bei Versicherten mit Unters.; 10 % der Prämien bei Versicherten ohne Unters. u. für 1933 in dem neugeschaffenen Gewinn- verband III (Kleinlebensversicherung) für die wenig. stens vier Jahre bestehenden Versicher. 3 % der Prä- mienreserve. in 1932 des Vorstandes 9000 RM, des Dividenden für die Aktionäre 193 is 1932: je 0 %. 0 bis Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Weser“, Allgem. Versicherungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Bremerhaven. Die G.-V. v. 4./10. 1926 beschloß Auflös. der Ges. Liquidatoren: Kaufm. Ernst Walter Vandreier, Bremen, Meterstr.; Heinrich Addicks, Bürovorsteher Georg Firnges, Bremerhaven. Neben der bereits 25 % Ein- zahl. der Aktien wurden Ende 1929 weitere 40 % ein- gefordert. Aufsichtsrat: H. Konsul Butz, Brake. Gegründet: 24./12. 1922; eingetr. 1923. Firma bis 1923: „Germanischer Lloyd''. Firma bis 12./12. 1924: Hartjen, D. Renken, Bremen; „Hanseatischer Lloyd'' Versich.-A.-G. Sitz bis Juni 1925 in Bremen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Lidquidations-Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Restl. Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre 43 461, Kasse 80, Forder. an Versich.-Ges. u. Agenten 9491, Verlust (1931 68 638 £ Verlust in 1932 477) 69 115. – Passiva: A.-K. 100 000, Guth. anderer Ver- sicherungsunternehmungen u. Agenten 22 148. Sa. 122 148 RM. Versicherungs-Treuhand- und Vermittlungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Theaterstraße 3. Vorstand: Architekt Max Neubert. Prokurist: Antonie Kersten. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Schumann, Chemnitz; Stellv.: Dir. Bernhard Ihde, Dresden; Fabrikant Curt Hoffmann, Dipl.-Kaufm. Dr. Hermann Esenwein, Chemnitz; Dir. Ewald Zietzsch- mann, Leipzig; Fabrikant William Nostiz, Neukirchen; Fabrikant Albert Kühn, Oberfrohna. Gegründet: 6./3. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Firma bis Ende 1926: Versicherungs-Treuhand-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung von Versicher. aller Art, die Beratung von Versicherungsnehmern sowie die Ver- mittlung des Abschlusses von Versich.-Verträgen u. dis Bearbeit. u. Durchführ. einzelner Versicherungsfälle, insbes. Versicherungsschäden im Sinne des Gesetzes über die Beaufsicht. der privaten Versicherungsunter- nehm. u. Bausparkassen v. 6./6. 1931. Kapital: 50 000 RM in 380 St.-Akt. zu 100 RM u. 120 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 80 000 RM in 680 Stamm.- u. 120 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 9./9. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form und rückwirkend ab 1./1. 1932 auf 50 000 RM durch Einzieh. von 30 000 RM eige- nen St.-Akt., die zu diesem Zweck der Ges. zur Ver- fügung gestellt worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 26./7. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 95, Postscheck 1581, Bankkonto Adca 9312, Debit. 12 875, Vorstandskonto 9437, Bezirksdirektion Plauen 16 636, Einrichtung 14 216, Auto 2137, Hypotheken 30 000, Ver- lust 10 066. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 56 356. Sa. 106 356 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lust 1931 (38 866 ab Gewinn durch Kapitalherabsetz. 1932 30 000) 8866,. Unkosten 16 627, Vermögenssteuer 165, Aufbringungsbesch. 227, Gehälter 22 728, soz. Lasten 1875, Abschreib. auf Inventar 1200, do. auf Auto 417, Provisionsauszahl. 22 385. – Kredit: Provisionseinzahl. 61 942, Zinsen 1652, Spesenerträge 830, Verlustvortrag 1931 8866, Verlust 1932 1200. Sa. 74 490 RM. bDividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gilde“ Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Goethestraße 6. Vorstand: Versich.-Dir. Rudolf Clemens, Dresden; Bankdir. Georg Stodt, Essen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Heinz Borchardt, Berlin; Stellv. Dir. Albert Kozlowiz, Düsseldorf, Fabrikant Karl Drinkuth, Berlin. Gegründet: 6./1. 1930; eingetragen 24./3. 1930. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen innerhalb des Freistaates Sachsen: a) von Kapitalien M. Renten für alle Vorfälle des menschlichen Lebens, welche der Wahrscheinlichkeitsberechnung unter- worfen werden können, b) gegen Krankheitsschäden, c) gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden, d) gegen Feuer-, Einbruchsdiebstahl-, Mietverlust-, Betriebs- unterbrechungs-, Wasserleitungs- und Glasschäden, e) der zu Lande, zu Wasser oder auf dem Luftwege be- förderten Gegenstände, der Beförderungsmittel und jedes anderen in Geld schätzbaren Interesses gegen die Gefahren des Transportes und jede damit zusammen- hängende Gefahr, f) gegen Verlust von Vieh. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Privater Krankenversicherungs -— Unternehmungen Deutschlands e. V. Kapital: 600 000 RM in 600 Nam.-Akt. zu 1000 RM (mit 25 % Einzahl.), übern. von den Gründern zu Pari. Großaktionzir: Die Ges. ist eine Tochterges. der Gilde Deutsche Versicherungs-Ges. A.-G. in Düssel- dorf, welche nom. 180 000 RM Aktien besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder, an die Aktionäre auf nicht eingezahltes A.-K. 450 000, Hypotheken 60 000, Wertp. 27 389, Guthaben b. Banken 208 911, do. bei anderen Versicherungs-Unternehm. 378, Kasse, einschl. Postscheckguthaben 197, gestundete und rückständige Prämien 298 377, rückst. Zs. u. Stückzs.