4252 Versicherungs-Gewerbe. Geschäft unserer Ges. nicht ohne Einfluß geblieben. In der großen Lebensversicherung ist der Neuzugang zurückgegangen. Dagegen ist der Abgang bestehender Versicherungen weiterhin gestiegen. Infolgedessen weist unser Versicherungsbestand im Berichtsjahr zum ersten Male einen Rückgang auf. In der Kleinlebens- versicherung konnten wir im Anfang des Jahres durch verstärkte Werbetätigkeit ein erhebliches Neugeschäft erzielen. Da sich dies jedoch als nicht genügend 0 standsfähig erwies, haben wir im Laufe des E 15 Werbung wieder eingeschränkt. Trotz des erheblichen Abgangs ergab sich in diesem Versicherungszweig Rack ein Reinzuwachs. Der gesamte Lebensversicherunach bestand einschließlich der übernommenen Rücl 0 rungen beläuft sich auf 252 352 000 RM im Vorfjahre. 8* vVersiche- 234 753 000 RM gegen Victoria am Rhein, Feuer- und Transvort-Versich.-A.-G. Sitz in Düsseldorf, Schadowstraße 54 (Achenbachhaus). Vorstand: Gen.-Dir. Paul Overhamm, Dir. Bern- hard OÖOltmanns, Düsseldorf; Dir. Dr. Gerhard Schütz, Dir. Wilh. Riede, Berlin. Prokuristen: E. Strauss, G. Pfeiffer, Dr. E. Haffmans, sämtlich in Düsseldorf; Paul Römer, Wil- helm Rogge, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. a. D. Otto Ger- stenberg, B.-Dahlem; Stellv.: Fabrikant Dr. Hans Scharf, B.-Dahlem; General-Dir. Dr. Emil Herzfelder, B.-Wannsee; Otto Neubaur (Vorstandsmitgl. der Reichs- Kredit-Gesellschaft A.-G.), Berlin. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Zweck: Unmittelbar oder mittelbar im In- und Auslande: 1. Versicherung beweglicher und unbeweg- licher Gegenstände gegen Feuers-, Blitz- und Ex- blosionsgefahr, 2. Versicherung unbeweglicher Gegen- stände gegen Beschädigung durch Sturm, so- fern diese Gegenstände gegen Feuer-, Blitz- u. Ex- plosionsgefahr bei der Ges. bereits versichert sind oder gleichzeitig mitversichert werden, 3. Versich. geg. Wasserleitungsschäden, 4. Versich. gegen die durch Ein- bruchsdiebstahl verursachten Schäden, 5. Unfallversich. jeder Art, 6. Einzel- u. Kollektivversich. gegen An- sprüche aus gesetzl. Haftpflicht, 7. Glasversicherungen, 8. Transportversicherungen, 9. Versicher. gegen Auf- ruhrschäden, 10. Kraftfahrzeugversich., 11. Einheits- versich., 12. Schmucksachenversich. zu übernehmen. 13. Die Ges. ist befugt, auf Grund eines Aufsichtsrats- beschlusses, welcher der Genehmigung der Aufsichts- behörde bedarf. auch andere Versicherungszweige zu betreiben, und ferner berechtigt, andere Versich.-Unter- nhehmungen u. Unternehmungen, die mit ihrem Zwecke wirtschaftlich zusammenhängen, zu erwerben oder sich in irgendeiner Form an solchen zu beteiligen. Besitztum: Geschäftsgrundstück in Düsseldorf, Schadowstr. 54. Verbiände: Die Ges. ist Mitglied folgender Ver— bhände, Konventionen u. Verbindungen: Reichsverband der Privatversicherung e. V., Arbeitgeberverband deutscher Versicherungsunternehmungen, Arbeits- gemeinschaft privater Feuerversicherungsgesellschaften in Deutschland. Bayerische Vereinigung der Privat- versicherer e. V., Unfall- u. Haftpflicht-Versicherungs- Vereinigung, Unfall- u. Haftpflicht-Versicherungs- Verband, Deutscher Transport-Versicherungs-Verband. Verband der Kaftfahrzeug-Versicherer Deutschlands. Beteiligung: Die Ges. besitzt nom. 199 000 voll- gezahlte Akt. der Victoria zu Berlin, Allgemeine Ver-— sicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin. Die Ges. gehört zum Konzern der Victoria Allg. Vers.-A.-G. in Berlin. Kanital: 3 600 000 RM in 200 Nam.-Akt. Lit. A (vollgez.) u. 2800 Nam.-Akt. Lit. B (mit 25 % eingez.) zu 1000 RM. Urspr. 500 Milliarden M in 20 000 Akt. zu 1000 M, 49 998 Akt. zu 10 Mill. M. übern. von den Gründern die Aktien zu 1000 M zu 1 Bill. %, Aktien zu 10 Mill. M zu Bf t. G. %. 924 Yüurde das .K. v„on 500 Milliard. M auf 200 000 RM umgest. u. erhöht um 2 800 000 RM in 2800 Nam.-Akt. zu 1000 RM, eingez. mit 25 %; ausgegeben zu 100 %. Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versiche- rungs-Actien-Gesellschaft, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./6. Cewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (bis 1 000 000 RM). evtl. 25 % Gewinnanteil-Sparfonds, 5 % Tant. a. A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B.; er- reicht die Div. der Akt. 10 %, so können Zuweis. zu ceinem Extrarisiko-R.-F. u. Organisat.-F. erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 2 100 000, Grundbesitz 779 418, Hyp. 608 000, Wertp. 10 350. Darlehen auf Wertp. 109 259, Beteilig. an anderen Versich.-Unternehm. 517 400, Guth. bei Bank- häusern 263 579, do. bei anderen Versich.-Unternehm aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 17 539, rückst. Zinsen u. Miegen 13 059, Außenstände b. Gen.-Agenten u. Agenten 566 259, Kassa einschl. Postscheckguthaben 55 053, sonst. Aktiva: Posten der Rechnungsabgrenzung 12 830, Forder. an Konzerngesellschaften 808 554, sonst. Forderungen 167 558. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 230 000, Prämien-Ueberträge 927 150, Schaden-Reserve 892 061. Gewinnanteilsparfonds 175 000, Guthaben anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückver- sicherungs-Verkehr 5389, Barkautionen 1548, sonstige Passiva: Verbindichkeiten gegenüber Konzerngesell- schaften 316 430, sonstige Verbindlichkeiten 131 000, Posten der Rechnungsabgrenzung 53 728, Guthaben der Steuerbehörde 11 395, Entwertungs-Rückstell. 42 500, Gewinn 242 658. Sa. 6 028 859 RM. Zusammenstellung der Geschäftsergeb- nisse: Debet: Ueberschüsse d. Ausgaben b. d. Kraft- fahrzeug-Haftpflicht-Versich. 7348, Abschreib. 219 768, allg. Verwaltungskosten 94 372, Steuern u. öffentliche Abgaben 198 876, Entwertungs-Rückstelung 42 500. Reingewinn einschl. Vortrag 242 658, davon an den Kapital-R.-F. 25 000, Tant. an den A.-R. 6900, Div. 180 000, Vortrag 30 758. – Kredit: Vortrag aus 1931 43 661. Ueberschüsse der Einnahmen: Feuer-Versich. 484 652, Einbruchdiebstahl-Versicherung 1743, Unfall- Versicherung 4253, Haftpflicht-Versicherung 28 287, Transport-Versich. 3468, Kraftfahrzeug-Kasko-Versich. 3909, Kraftfahrzeug-Unfall-Versich. 302, Glas-Versich. 5247, sonstige Einnahmen 230 000. Sa. 805 522 RM. Gesamfbezüge in 1932 des Vorstandes 54 295 RM, des A.-R. 10 135 RM. 1931 1932 RM RM Gesamt-Prämien-Einnahmen ..... . 3 737 258 Prämien-Einnahmen für eigene Rechnung . . 3 266 166 2 764 552 Schäden (gezahlt u. zurückgestellt, einschl. Ermittlungskosten) für eigene Rechnung . 1 433 476 1 081 402 EZÖG ngdd9s9dd 1 055 317 828 083 Sonstige Verwaltungskosten... 683 731 575 561 Steuern 3% % % % % . .Q 216 760 198 875 Garantiemittel der Ges. ult. 1932: A.-X. 3 000 000, Kap.-R.-F. 255 000, Gewinnanteil-Sparfonds 175 000, Prämien-Ueberträge 927 150, Schaden-Reserve 892 061, Vortrag 30 759, zus. 5 279 970 RM. Dividenden 1927–1932: 5 % auf das eingez. A.-K. £ 20 RM, 5 % auf das eingez. A.-K. £ 30 RM. 5 % auf das eingez. A.-K. £ 45 RM, 5 % auf das ein- gezahlte A.-K. £ 65 RM pro Aktie, 5 % auf das ein- gezahlte A.-K. £ .72 RM pro Aktie, 5 % auf das ein- geZAhlte RF bie (ktie. Zahlstelle: Ges.-Kasse. XAus dem Geschäftsbericht 1932: Die ungünstige Ent- wicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse bewirkte im Geschäftsjahr in zunehmendem Maße eine weitere Schrumpfung des Arbeitsmarktes und ein Herabsinken der Versicherungswerte u. Versicherungssummen. Der damit verbundene Rückgang in der Prämieneinnahme konnte bei den erschwerten Arbeitsbedingungen durch den Neuzugang nicht aufgewogen werden. Trotz der erheblichen Mehrarbeit, die mit der Einziehung der Prämien, der Herabsetzung der Versicherungssummen u. der Stornobearbeitung verbunden war, konnten die Verwaltungskosten merklich herabgesetzt werden.