Versicherungs-Gewerbe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im Berichtsjahre wurde die Ges. in steigendem Maße bei der Deckung der Betriebs- und Lager-Feuerversicherungen nament- lich im Industrie- u. Speichergeschäft berücksichtigt. So konnte ftrotz des Schrumpfungsprozesses durch Be- triebseinschränkungen und stillegungen, Preissenk der Versicherungswerte und Verminderung a6 1 gelagerten Vorräte, wie auch durch die 8 Kn Zahlungsfähigkeit der Veksichecunsss 15 freulicher Neuzugang namentlich in der „„ dustrieversicherung verzeichnet werden. Deutscher Ring Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 36, Holstenwall 5–5. vorstands Bank-Dir. Karl Müller, Berlin; Werner Heinemann, Rudolf Kratochwill, Georg Zieschang, sämtl. in Hamburg. Aufsichtsrat: Staatsratspräsid. Dr. Robert Ley, Berlin; Dir. Karl Müller, Berlin; Karl Eduard Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha; Rudolf Forster, M. d. R., Führer der NSA u. Gauleiter der NSDAP in Danzig; Josef Reusch, Stabsleiter der Beamtenabteilung der NSDAP in München; Richard Thoma, Vizepräsident der Bürgerschaft Hamburg; Dir. Otto Scharfenberg, Wandsbek. Gegründet: 29./9. und 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Firma bis 29./12. 1914: Volksversich.-A.-G. des Deutschnationalen Handl.-Gehilfen- Verbandes; Firma bis 1919: Deutschnationale Aktiengesellschaft für kleine Lebensversicherung, bis 7./3. 1929: Deutsch- nationale Versicherungs-Aktiengesellschaft. Zweig- niederlass. in Danzig. Konzern: Unter der Bezeichnung „Deutscher Ring' sind im Jahre 1929 vier Versicherungsunter- nehmungen zusammengefaßt worden; es besteht eine gemeinsame Organisationsleitung (Werbeleitung), eine gemeinsame Buchhaltung mit Vermögensverwaltung und ein gemeinsamer Beitragseinzug. Der Deutsche Ring setzt sich wie folgt zusammen: 1. Deutscher Ring Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft (A.-K. 3 000 000 RM); Geschäftszweige: Großlebens-, Kleinlebens-, Sterbegeld-, Unfallzusatz-Versicherung; 2. Deutscher- Ring Krankenversicherungsverein a. .% . Krankenversicherung für den Mittelstand, Handwerker und Gewerbetreibende; 3. Deutscher Ring Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft: (A.-K. 4 000 000 RM); Geschäftszweige: Feuer-, Einbruchsdiebstahl, Unfall-, Haftpflicht-, Wasserleitungsschaden-, Auto-Kasko-Ver- sicherung; 4. Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug- Versicherungs-Aktiengesellschaft: (A.-K. 1 000 000 KM); Geschäftszweige: Transport-, Kasko-Versicherung, Ver- sicherungs-Vermittlung. Zweck: Betrieb der Lebensversicherung in allen ihren Zweigen als Einzel- wie als Sammelversich. mit u. ohne Beitragsbefreiung bei Krankheit u. dauernder Erwerbsunfähigkeit. Grundbesitz: In Breslau, Eichbornstraße 2, Am Anger 7; in Berlin-Lichterfelde, Herzbergstr. 125/125a. Beteiligung: Die Ges. ist mit 20 000 RM bei der Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug-Versich.-A.-G. beteiligt. Der Betrag ist mit 25 % =– 5000 RM ein- gezahlt. Kapital: 3 000 000 RM in 29 400 Nam.-Akt. B zu 100 RM, eingez. mit 25 % u. 3000 Nam.-Akt. A zu 20 RM, voll eingez. Urspr. 7 000 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht It. G.-V. v. 23./2. 1921 um 2 000 000 M in 250 Nam.-Akt. zu 4000 M u. 500 Nam.-Akt. zu 2000 M. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M auf 60 000 RM (50: 1) in 3000 Nam.-Akt. zu 20 RM (voll eingez.), gleichz. Erhöh. um 200 000 RM in 2000 Nam.- Akt. von 100 RM eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloß Erhöh. um 740 000 RM in 7400 Nam.-Akt. zu 100 RM mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 7./3. 1929 Erhöh. um 2 000 000 RM durch Ausgabe von 20 000 Nam.- Akt. B zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug der gesetzl. Rückl. bis zu 20 % vorweg für besondere Rückl. u. über 5 % hinausgehende Div.; alsdann 5 % des ein- gezahlten A.-K. für die Aktion. Vom verbleibenden Rest 85 % in die Gewinnrückl. für die Versicherten; über die restl. 15 % verfügt die Hauptversammlung nach freiem Ermessen. 0 Versicherungsbestand am Ende des Geschäftsjahr Großlebensversicherungen: 1931 BDis Anzahl der Versicherungen. 54 301 64 813 Versicherungsummem... RM 216 549 680 211 712 479 %% nzahl der Versicherungen... 269 657 3 Versicherungsummem.... RM 156 587 8 Gesamtgeschäft: Anzahl der Versicherungen... 325 938 Versicherungsummeme.... RM 373 137 563 409 00 91 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nic in- gez. A.-K. 2 205 000, Grundbes. 961 973, Hyp. 513 Schuldscheinforderungen gegen 51fentl. Körperschaften 1 449 571, Festgeld bei der Deutschen Bau- und Boden- Bank A. G. 1 950 000, Wertpapiere 11 601 747, Vor- auszahlungen und Darlehen auf Policen 3 198 380 Beteiligungen an anderen Versicherungs-Unternch. mungen 20 000, Guthaben bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 549 423, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 18 000, gestund. Beiträge 2 979 761, rückständ. Zs. 461 559, Außenstände 520 470, Kasse u. Postscheckguth. 56 714, Einricht 216 193, sonst. Vermögen 1 725 196. Passiva: 3 000 000, R.-F. (Verlustrücklage): 300 000, Deckungs- kapital (Prämienreserve) 25 946 345, Beitragsüber- trag (Prämienübertrag) 3 207 252, Rücklagen für schwe- bende Versicherungsfälle 125 277, Gewinnrücklage à der Versicherten 2 971 890, Rückl. für Verw.-Kosten u. Steuern 634 269, sonst. Res. u. Rückl.: Ausgleichsrückl. 230 000, Kriegsschatz 250 000, Wiederinkraftsetzungsres. 10 000, Pensionsschatz 52 364, Disagio-Res. aus Kapital- belegungen u. sonst. 64 029, Guth. anderer Vers.-Unter- nehmung. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 212 976, sonst. Schulden: Gewinnrückl. B (gutgeschriebene Ge- winnanteile der Versicherten) 2 117 944, Verpflichtun- gen in lauf. Rechnung 392 063, rückständ. Versich.- Steuer 15 241, nicht erhob. Div. aus den Vorjahren 511, nicht eingez. 75 % Beteilig. 15 000, vorausbez. Zs. auf Policendarlehen 3305, vorausbez. Beiträge 71 525, Auf- wertungsstock 4602, Rechnungsüberschuß 1 425 907. Sa. 41 050 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zahl. für Versich.-Fälle 2 200 748, Zahl. für vorzeitig auf- gelöste Versich. (Rückkäufe) 1 069 152, Gewinnanteile an Versicherte 1 011 082, Rückvers.-Beiträge 1 161 462, Steuern u. Verw.-Kosten 3 343 587, Abschreib. 251 962, Kursverlust 773. Prämienres. 25 946 345, Prämienüber- trag 3 207 252, Gewinnrücklage A der Versicherten 2 971 891, sonst. Res. u. Rückl.: Ausgleichsrückl. 200 000, Kriegsschatz 250 000, Wiederinkraftsetz.-Res. 10 000, Pensionsschatz 50 000, Disagio-Res. aus Kapital- belegungen u. sonst. 56 766, sonst. Ausgaben 351 726, Rechnungsüberschuß 1 425 907 (davon Ausgleichs-Rückl. 20 000, Kriegsschatz 30 000, Pensionsschatz 50 000, Div. 63 600, Gewinnanteile an die Versicherten 1 250 000, Vortrag 12 307). – Kredit: Ueberträge aus dem Vor- jahre: Vortrag aus dem Ueberschuß 2771. Prämienres. 21 134 338, Prämienübertrag 3 310 354,. Rückstell. für schweb. Vers.-Fälle 163 362, Gewinnrückl. X der Ver- sicherten 3 982 973, sonst. Res. 579 779, Beiträge 11 271 651, Nebenleist. d. Versich.-Nehmer 34 725, Kap.- Erträge, Zs. 1 825 048, Gewinn aus Kapitalanl. 15 339, Vergütungen der Rückversicherer 967 376, sonst. Ein- nahmen 220 937. Sa. 43 508 653 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes: des A.-R.: keine Bezüge. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 47 500 RM,