Versicherungs-Gewerbe. 4259 Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im Geschäftsjahr ständig gewordenen Versicherten Wege zu weisen, 9932 konnte unsere Ges. recht beachtliche Erfolge, ja um ihnen trotz Einkommensverminderung die Fort- oogar einen Reinzugang des Lebensversicherungs- setzung ihrer Versicherungen, wenn auch in anderer bestandes erzielen. Diese Tatsache ist deshalb als be- Form und in anderer Höhe, zu ermöglichen. Die auf sonders erfreulich zu bezeichnen, weil der Gesamt- diese Arbeit verwandte Mühe hat sich nicht nur zahlen- bestand der deutschen Lebensversicherungsgesellschaf- mäbßig gelohnt, sondern – und das ist das wichtigste — fen einen Rückgang zu verzeichnen hat. Das Haupt- es gelang durch verständnisvolles Eingehen auf die Nöte des einzelnen, Zufriedenheit zu schaffen und das augenmerk richteten wir auf die Erhaltung des Ver- bestandes. Wir haben uns bemüht, den rück- Vertrauen zum Versicherungsgedanken zu stärken. sicherungs Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug-Versicherungs- Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 36, Holstenwall 5–5. Lt. G.-V. v. 7./3. 1929 Erhöh. um Nam.-Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 750 000, Grundstück 30 639, Gebäude 246 248, Wertpapiere 251 987, Forderun- gen gegen Versich.-Unternehm. u. Agenten 176 850, Forder. gegen Sonstige 47 269, Forder. gegen Konzern- gesellschaften 2416, Kassa- u. Postscheckguth. 1208. Vorstand: Bank-Dir. Karl Müller, Berlin; Wilhelm 900 000 RM in 900 Koch. Rudolf Kratochwill, Hermann Voß, Georg Zie- chang. Hamburg. Anfsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Karl Müller, Berlin; Stellv.: Richard Thoma, M. d. B., Vizepräsident der Hamburger Bürgerschaft, Hamburg; Mitgl.: Dr. Robert Ley, Preußischer Staatsrat, Führer der Deut- schen Arbeitsfront, Berlin; Karl-Eduard, Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, Coburg; Albert Forster, M. d. R., Preußischer Staatsrat, Führer des Gesamtver- handes der Deutschen Angestellten, Gauleiter der Bank 73 659 * 8 „ 1 = ankguth. 73 654, Rückversich.-Anteil auf Schadenres. Wbabp, Danzig; Wilhelm Klein, Oldenburg; Max 60 484, Posten der Rechnungsabgrenzg. 4774. – Kredit: Loewe, Rechtsanwalt, Naumburg; Otto Scharfenberg, Direktor, Wandsbek; Josef Reusch, Stabsleiter bei der Beichsleitung der NSDAP, München. Gegründet: 25./4. 1923; eingetragen 4./6. 1923 Firma bis 7./3. 1929: „Hamburg-Leipziger Lloyd'', Ver- sicherungs-Akt.-Ges. Zweck: I1. Transportversicherungen aller Art und Nebenzweige, 2. Fahrzeug- (Kasko-) Versicherungen aller Art und Nebenzweige, 3. Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auch auf ausländische Risiken auszu- dehnen und bei Bedarf Versicherungen zu vermitteln. Aufnahme des Geschäftsbetriebes Januar 1927. Konzern: Deutscher Ring Versicherungs-Gesell- schaften. Zu diesem gehören: Deutscher Ring Lebens- versich.-A.-G., Deutscher Ring Allgemeine Versiche- rungs-A.-G., Deutscher Ring Krankenversich.-Verein a, G., Deutscher Ring Transport- und Fahrzeug-Ver- sicherungs-A.-G. A.-K. 1 00 000, R.-F. 6500, Prämienres, 65 317, Schaden- reserve 80 530, Verbindlichkeiten: auf Hyp.-Darlehen 150 000, auf andere Versich.-Gesellsch. 115 877, auf Sonstige 127 027, auf Konzerngesellschaften 84 857; Posten der Rechnungsabgrenzung 3876, Gewinn einschl. Vortrag 11 544. Sa. 1 645 529 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Prä- mienreserve 60 139, Schäden 322 782, Prämien für Rück- versicherungen 348 090, Prämien für Retrozessionen 3995, Provisionen 93 465, Verluste auf Devisen 1099. Gehälter 40 640, soziale Abgaben 2833. Abcehreib. auf Grundstücke 3750, Abschreib. auf zweifelhafte Forder. 2000, Steuern 8209, Grundstückslasten 17 731, Verwalt.- Kosten 18 269, Gewinn einschl. Vortrag 11 544 (davon Div. 10 000, Einzahl. an die Verlustrücklage (R.-F.) 1500, Vortrag 44). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 632, Schadensreserve aus 1931 77 704, Prämien, Ueber- träge 65 516, Prämieneinnahmen des Geschäftsjahres 494 384, Provisionen 95 550, Rückversich.-Leistungen Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Internatio- nalen Transport-V ersicherungs-Verbandes und des Ver- eins Hamburger Assecuradeure. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Aktien zu 1000 RM (eingez. mit 25 %). Urspr. 20 000 000 M in Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. auf 5000 RM in 5 Nam.-Akt. zu 1000 RM (4000: 1). Lt. GV„. 2./9. 1927 Erhöh. um 95 000 RM auf 100 000 RM, u. zwar a) um 15 000 RM in der Weise, daß die bis- herigen fünf Aktien zu je 1000 RM, die zu 100% ein- gezahlt waren, gegen zwanzig neue Aktien zu je 1000 Reichsmark, die in Höhe von 25 % eingezahlt sind. ohne Luzahlung an Zahlungsstatt gegeben wurden; b) um weitere 80 000 RM durch Ausgabe von 80 Nam.-Akt. zu 000 RM auf die 25% in bar eingezahlt wurden. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Nennwert. Das ge- etzliche Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. Dic Aktien wurden von einem Konsort. übernommen. auf Schäden 167 624, Wertp.-Zs. 15 070, Miete 17 415, sonst. Einnahmen 651. Sa. 934 546 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes: 3000 RM. des A.-R.: keine Bezüge. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Einfluß der schwierigen Wirtschaftslage machte sich im Berichts- jahre im Transport-Versicherungs-Geschäft weiterhin bemerkbar. Der Rückgang im Schiffsverkehr zeigt sich in der Zunahme der aufliegenden Tonnage; der Rück- gang im Warenverkehr hat im Geschäftsjahre gleich- falls weitere Fortschritte gemacht. Es ist daher erklär- lich, daß, trotzdem das Geschäft der Ges. an Umfang zugenommen hat, ein Prämienrückgang zu verzeichnen ist. Dagegen ist der Schadensverlauf erfreulich. Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie. Sitz in Hamburg, Alsterdamm 39 (Europahaus). Vorstand: Ernst Grumbt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. d. D. Dr. Carl Christoph, Rechtsanw. Dr. Schroeder. Gegründet: 1843. Zweck: Betrieb des Versicherungsgewerbes. Kapital: 10 000 RM in 500 Akt. zu 20 KM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. .* A.-K. betrug 2 250 000 M. wurde aber im um 750 000 M reduziert. Uebertragung del Oberlandes-Ger.-Rat Octavio Kktien nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Laut G.-V. v. 28./11. 1924 umgestellt von 1 500 000 M auf 40 000 RM (150: 1) in 500 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Guth. bei Versich.-Untern. 10 000 RM. – Passiva: A.-K. 10 000 Reichsmark. Dividenden 1914: 0 %; Zahlstelle: Ges.-Kasse. 192 7–1932: 0 %.