Versicherungs-Gewerbe. „Ocean“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Hamburg, Alsterdamm 12–15. Die G.-V. vom 5./8. 1930 beschloß Auflösung Liquidation beendet, Firma am 10./7. 1933 erloschen. und Liquidation der Ges. Liquidator: Hermann Vathje. „Ora“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Steinhöft 9, Elbhof. Vorstand: Carl Puck, Hamburg. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Stadtländer, Hermann Meier, Anton Brötje, Dr. Johannes Kulenkampff, Bremen. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Fa. bis 16./10. 1924: Continentale Schiffahrts-Linie Akt.-Ges. Entwicklung: Bis 1924 Betrieb einer Reederei. Lt. G.-V.-B. v. 16./10. 1924 Umwandl. in eine Ver- sicherungs-Ges. und Aender. der Firma wie oben. Die Ges. übernahm das Geschäft der bereits bestehenden „Ora'' Versicher.-G. m. b. H. und beteiligte sich haupt- sächlich an den Versicher. der Rhederei-A.-G. von 1896. Der Dampfer „Carlsfeld' wurde an die Hauptaktionä- rin der Ges., die Rhederei-A.-G. von 1896 verkauft Von dieser Ges. wurde der „Ora“ ein Garantie-Fond- in Höhe von 150 000 RM zur Verfüg. gestellt. Kahital: 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 20 000 000 M in 20 000 Akt., übern. von den Gründern zu 115 % zuzügl. Kosten. Umgestellt v. 14./11. 1924 von 20 000 000 M auf 100 600 RII (200 in 5000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 5./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 9 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Darlehns- konto 100 000 RM. –— Passiva: A.-K. 100 000 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aalstelle: Ges.-Kasse. Volksfürsorge Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 5, An der Alster 57–61. Vorstand: Dir. Rechtsanw. Dr. Sebastian Kratzer, Dir. Dipl.-Math. Dr. Otto Scholze; Stellv.: Dir. Dipl.- Math. Walter Käding, sämtlich in Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Karl Müller, Berlin; Preuß. Staatsrat Dr. Robert Ley, Berlin; Rudolf Schmeer, M. d. R., Berlin; Preuß. Staatsrat Walter Schuhmann, M. d. R., Berlin; Hamburg. Staatsrat Ru- dolf Habedank, Hamburg. Treuhänder: Hamburg. Staatsrat Rudolf Habe- dank; Stellv.: Präs. der Hamburger Bürgerschaft Fritz C. C. Meyer, beide Hamburg. Gegründet: 16./12. 1912, genehmigt 6./5. 1913; eingetragen 22./5. 1913 unter der Firma Volksfürsorge Gewerkschaftlich- Genossenschaftliche Versicherungs- Aktiengesellschaft; durch Beschluß der G.-V. vom 9./9. 1933 Firma geändert wie oben. Zweck: Große u. kleine Lebensversicherungen. Die Ges. kann sich an Unternehmungen beteiligen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Volksfürsorge wirtschaftlich zusammenhängt. Zweigniederlassung in Saarbrücken. Grundbesitz: Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg I, III, IV, f YYII à IIII, Berlin, Düsseldorf. Elberfeld, Gera, Gotha, Halberstadt, Lück- lemberg, München, Nürnberg, Potsdam, Recklinghausen, Sonneberg, Sprottau, Treuchtlingen, Wittenberg und Zwickau. Kapital: 2 500 000 RM, davon 500 000 RM vollgez. in 5000 Akt. zu 100 RM u. 2 000 000 RM mit 25 % Ein- zahl. in 2000 Akt. zu je 1000 RM. Die Aktien lauten auf den Namen. Urspr. 1 000 000 M erhöht 1921 um 4 000 000 M. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 Umstell. von 5 000 000 M auf 500 000 Reichsmark in 5000 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. vom 29./11. 1927 Erhöhung um 2 000 000 RM auf 2 500 000 RM durch Ausgabe von 2000 Nam.-Akt. zu je 1000 RM mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 9./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder, an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 4 513 000, Hypoth. u. Grundschuldforder. 130 278 635, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 45 175 926, Wertpapiere 8 232 379, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 5 763 506, Guthaben bei Bank- häusern, Sparkassen usw. 6 125 411, rückständ. Zs. u. Mieten 2 354 262, Außenstände bei den Rechnungsstellen 2 255 456, Kasse einschl. Postscheckguth. 23 192, In- ventar 150 002, Aufwert.-Forder. 1 251 782, verschied. Debitoren 118 882. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. (§ 262 H. G. B., § 37 V. A. G.) 1 250 000, Prämienreserven 1933 am 128 259 887, Reserven f. schweb. Vers.-Fälle 5889, Ge- winnreserven der mit Gewinnanteil Versich. 2 283 189. Rückl. für Verwaltungs-Kosten 4 620 000, sonstige Re- serven u. Rückl.: Kriegs-R.-F. 2 438 815, F. besond. Res. 2 438 815, Kontokorrent-Res. 1 000 000, Div.-Ausgleichs- F. 1 550 000, Wiederinkraftsetzungs-Res. 1 949 078, Or- ganisations-Res. 1 200 000, Res. für etwaige Ausfälle bei den Aktivposten 5 000 000, Guthaben anderer Ver- sicher.-Unternehm. aus dem lauf. Rückvers.-Verkehr 62 525, gutgeschrieb. Gewinnanteile der Versicherten 40 484 333, Hypoth.-Schulden 506 406, Aufwert.-Fonds 1 251 782, Pens.-Zusch.-F. 1 704 969, verschiedene Kredi- toren 521 665, Gewinn 8 715 080. Sa. 207 742 435 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zahl. für unerled. Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst ab- geschloss. Versicher., geleistet u. zurückgestellt 4318. Zahl. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschl. Versicher., geleistet u. zurückgestellt 3 589 558, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschl. Versich. (Rückkauf) 12 045 633, Ge- winnanteile an Versicherte 10 002 037, Rückvers.-Präm. 165 085, Verwalt.-Kosten (unter Ausschl. der Leistungen für in Rückdeck. übernomm. Verelcher.): 1. Abschluß- kosten (erstmal. Kosten) 1 296 464, 2. sonst. Verwalt.- Kosten 5 704 447, 3. Steuern u. öffentl. Abgaben 252 002. Abschreib. 1 976 504, Kursverlust aus Kapitalanlagen 1 375 893. Prämien-Res. am Schluß des Geschäftsjahrs 128 259 887, Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Ver- sicherten 2 283 189, Rückl. für Verw.-Kosten 4 620 000. sonst. Reserven u. Rückl. 15 576 709, sonst. Ausgaben 3 017 484, Gesamtüberschuß 8 715 080 (davon an sonst. Res. 871 508, Dividenden 50 000, Gewinnanteile an die Versicherten 7 609 300, Vortrag 184 272). – Kredit: Vortrag aus 1931: 45 238, Prämien-Res. 118 098 015, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 4567, Gewinn-Res. der Ver- sicherten 12 285 226, sonst. Res. u. Rückl. 14 278 137, Prämien-Einnahmen 41 049 201, Nebenleist. der Versich.- Nehmer 160 817, Zs. 11 454 091, Mieten 440 736, Kurs- gewinn aus Kapitalanlagen 75 843, sonst. Gewinne do. 265 898, Vergüt. der Rückversicherer 142 378, sonst. Einnahmen 584 146. Sa. 198 884 293 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 68 469 RM. des A.-R. 7443 RM. Ergebnisse der einzelnen Geschäftszweige: 9 1952 RM RM VolksvelsieherfrunBg 11 417 111 79834 226 Lebensversicherunhnegg 1 166 671 880 854 Insgesamt 13 585 763 8 715 060 Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.