%―― 7 4258 Versicherungs-Gewerbe. Stieringer, Stettin; Bankier Konsul Dr. h. c. H. von Stein, Köln. Gegründet: 21./10. 1922. Firma bis 14./5. 1926 Neue Concordia Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Lebens-Versicherung in allen ihren Arten. – Mit Wirkung vom 1. 1. 1930 ab übernahm die Ges. von der Concordia, Cölnische Lebensversicherungs-Gesell- schaft ihren auf Grund des von der Aufsichisbehörde genehmigten Teilungsplanes abzuwickelnden Bestand an aufgewerteten beitragsfreien Versicherungen nebst den sonstigen Aufwertungsverpflichtungen sowie zu deren Deckung dienenden Vermögenswerte. Grundbesitz: In Berlin, Potsdamer Straße 68; Dortmund, Rosenthal 20; Duisburg, Beeckstr. 92/94; Düsseldorf, Reichsstr. 21; Hamburg, Hartwicusstr. 3 Köln, Maria-Ablaß-Str. 15, 17, Eintrachtstr. 163, Weyer- straße 47, Moltkestr. 10, Lothringer Straße 21. 23 Röhrergasse 42; München, Prinzregentenstraße 6; Stet- tin, Kohlmarkt 16/17. Verbände: Beteiligung: Kölnische Rückversicherungs-Ge- sellschaft; errichtet im Jahre 1846; A.-K. 8 000 000 RM mit 25 % Einzahl.; davon im Besitz nom. 60 000 RM Aktien. Kapital: 2 000 000 RM in 20 000 Nam.-Akt. zu 100 RM mit 25 % Einzahlung. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Nam.-Akt. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 10 000 000 Mark auf 1 000 000 RM durch Herabsetz. des Akt.-Nenn- wertes von 1000 M auf 100 RM bei 25 % Einzahl. Laut G.-V. v. 10./5. 1928 Erhöhung um 1 000 000 RM durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Akt. zu 100 RM mit 25% Einzahlung; angeboten den Aktionären im Verh. 1: unter Leistung einer Bareinzahlung von 25 % des Nenn- betrags und eines Aufgelds sowie eines Beitrags zum Organisationsfonds von je 5 % des Nennbetrags. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 19./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), alsdann 4 % des eingezahlten A.-K. an die Aktionäre. Von dem Rest mind. 75 % an die mit Gewinnanteil Versicherten. Aus dem dann noch ver- fügbaren Reingewinn erhält der A.-R. den satzungsm. Gewinnanteil von 10 %. Der danach verbleibende Rest steht zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre auf noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 2 106 109, Hyp. u. Grundschuldforderungen 46 695 597, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 8 015 518, Wertp. u. Reichsschuldbuchforder. 10 708 166, Darlehen auf Reichsschuldbuchforder. 69 406, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 5 818 023, Guth.: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 1 706 403, bei and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verk. 364 094; im Jahre 1933 zahlbare Prämienteilbeträge für das Versich.-Jahr 1932/33 3 991 176, rückst. Zs., Stückz. u. Mieten 1 469 035, Ausstände bei Gen.-Agenten und Agenten 336 967, Kassenbest. einschl. Postscheckguth. 103 548, Inv. u. Drucksach. 1, sonst. Aktiva 1 097 524. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. (§ 262 H. G. Prämienres. 50 256 686, P 000 Reserve für schwebende Versicherungsfälle 3 227 09) Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versichert. 9 562 043, Rückl. für Verw.-Kosten: für Abschlußkosten 171 105. für sonst. Verwalt.-Kosten 386 096; Kap.-Entwertun rücklage des Aufwertungsverbandes 4 897 529 0n Reserven u. Rücklagen: nicht abgehobene Ge der Versicherten des Aufwertungsverbandes 297 106 Rückl. für Prämienstorno 277 383. Rückl. für etwaige Ausfälle (Delkrederefonds) 100 000, Wertberichtigungs. rücklage 1 000 000, Zinsrückl. 558 257, Rückl. für Spar- einlagen u. Kautionen 238 878, Rückl. f. Kriegsanleihe- versicher. 4521, rechnungsmäßige Verwaltungskosten- reserve des Aufwert.-Verb. 176 426, sonst. techn. Res 1439; Guth. anderer Versicher.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicher.-Verkehr 429 753, sonstige Passiva: gutgeschriebene Gewinnanteile der Versicherten 8079 Guthaben von Generalvertr. 27 504, über das Ge. schäftsjahr hinaus gezahlte Prämien 583 653, Versorg. Kasse der Angestellten 127 142, Verschiedenes 872 801; Gewinn 3 671 057. Sa. 84 481 572 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Zah. lungen für unerledigte Versicher.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschl. Versicher. 240 048, Zahl. für Ver- sicherungsverpflichtungen im Geschäftsj. aus selbst abgeschloss. Versicher. 2 707 262, Zahl. für Versicher-- Verpflichtungen des Aufw.-Verb. 5 278 386, Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Versicher, 542 965, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste Versicher, (Rückkauf) 3 690 653, Gewinnanteile an Versicherte 3 355 437, Rückversicher.-Prämien für Kapitalversicher, auf den Todesfall 786 231, Verwalt.-Kosten (unter Aus- schluß der Leistungen für in Rückdeckung übernomm. Versicher): Abschlußkosten (erstmal. Kosten) 1 178 725, sons. Verwalt.-Kosten 1 227 173, Steuern u. öffentliche Abgaben 112 940, Abschreib. 437 751. Kursverlust aus Währungen u. Wertp. 61 198, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsjahres 50 256 686, Prämienüberträge an Schlusse des Geschäftsjahres 6 407 015, Gewinnres. der Versicherten 8 562 043, sonst. Res. u. Rückl. 2 654 010, sonst. Ausgaben 4 273 965. Gewinn 3 671 057 (davon Div. 70 000, Tant. an A.-R. 75 000, Gewinnreserven der Ver- sicherten 3 476 057, Versorgungskasse der Angestellten 50 000). – Kredit: Ueberträge aus dem Vorjahre: Prämienres. 45 296 951, Prämienüberträge 6 243 747, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 2 750 833, Gewinn-Res. der Versicherten 16 044 357, sonst. Res. u. Rückl. 3 709 059; Prämien f. Kap.-Versicher. auf den Todesfall u. Renten- Versicher. 15 507 210, Nebenleist. der Versicher.-Nehmer 7568, Kapitalerträge 4 577 928, Kursgewinn aus Wäh— rungen u. Wertp. 75 047, sonst. Gewinn aus Kapital- anlage 272 235, Vergüt. der Rückversicherer 920 213, sonst. Einnahmen 39 417. Sa. 95 443 565 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes: 145 706 RM, des A.-R.: 88 831 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 12, 14, 14, 14, 14 % (Div.-Schein 10). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim ir, „Deutsche Gasindustrie-Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Spichernstraße 50. vorstand: Rob. Gerling, Hans Tiemessen, Paul zum Bansen. Aufsichtsrat: Gen Dir. Dr. ing. c. h. Heinr. Prenger, Köln; Fabrikant Dr. Hans Rud. von Langen. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Gen.-Dir. Baurat Franz TPillmetz, Lohr a. Main; Dir. Herm. Zilian, Leipzig; Dir. Rich. Geb- hard. Essen; Präsident Dr. Mulert, Oberbürgermeister Dr. Lohmeyer. Königsberg; I. Bürgermstr. a. D. Ritter, Mannheim; Dir. Weber, Leipzig; Dir. Dr. Ludwig Winkler, Frankf. a. M.; Dir. Joh. Körting, Dessau; Dir. Dr. Schütte, Bremen; Dir. Albach, Berlin; Gen.- Dir. Dr. Cremer, Dortmund; Gen.-Dir. Knauer, Mainz; Dir. Rohde, Berlin. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversich.. insbes. Betrieb dieser Versich. in bezug auf Unter- nehm. der Deutschen Gasindustrie. Interessengemeinschaft mit dem Gerling-Konzem wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke, Gas- kokssyndikat A.-G., Köln. Kapital: 50 000 RM in 250 Akt. zu 200 RM. Urspr. 25 000 000 M in 250 Aktien zu 100 000 M. überdl. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bila7' 1st das A.-K. von 25 000 000 M auf 50 000 RM umgestell worden. Großaktionäre: Gerling-Konzern, Wirtschaft liche Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskoks- syndikat A.-G., Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 13./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Guthabes