Versicherungs-Gewerbe. „Patria“ Versicherungs-Aktiengesellschaft für Handel und Industrie. Sitz in Köln, Riehlerstraße 90. Vorstand: Herm. Dopke. Prokuristen: J. Kardes, J. Ramers. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max Odenbreit, Köln; Bankier-Konsul Albert Bendix, Köln; Fabrikbes. Friedr. Carl vom Bruck, Timmendorfer Strand; Dir. Arthur Camphausen, Köln; Dr. August Crone-Münzebrock, M. d. R., Berlin; Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Dir. Fritz Jacobsen, Kiel; Dir. Christian Rensing, Köln; Dir. OÖr. Friedr. Schmitz, Berlin. Gegründet: 14./7. 1921; eingetragen 13./12. 1921. Zweck: Betrieb folgender Versicherungszweige: Feuer-, Einbruchdiebstahl-., Wasserleitung-, Glas-, Transport-, Auto-Kasko-, Aufruhrversicherung. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Namens-Aktien zu 1000 RM, mit 25 % Einzahlung. Urspr. 12 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 8 000 000 M in 8000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von 20 000 000 Mark auf 1 000 000 RM (20: 1) in 20 000 Akt. zu 50 RM. Lt. G.-V. v. 15./5. 1926 Erhöh. um 1 000 000 RM in 10 000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. (Barmer Bankverein) zu 102 % übern. u. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 102 % angeboten u. mit 25% ein- gezahlt. In der G.-V. v. 28./6. 1928 wurde der Vorstand ermächtigt, je 20 Stück Aktien zu 50 RM oder 10 Stück Aktien zu 100 RM umzutauschen gegen 1 Aktie zu 1000 Reichsmark. Die G.-V. v. 22./6. 1929 beschloß Erhöh. um 1000 000 RM auf 3 000 000 RM durch Ausgabe von 1000 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien werden von der Agrippina-Gruppe, der Rudolph Karstadt A.-G. u. der Leonhard Tietz A.-G. zum Nennwert übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Außenstände bei Vertretern, Geschäftsstellen u. Gesell- schaften einschließl. Rückstände bei den Versicherten 194 787, sonst. Forder. 1899, Guth. bei Banken 492 639, do. beim Postscheckamt 8429, do. bei anderen Versich.- Unternehm. (Rückversicher.) 43 523, im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr entfallen 6198, Kasse 1966, Schecks 7465, Hyp. 49 500, Wertpap. 510 146, Inventar 11 844. – Passiva: 0 3 000 000, Prämienüberträge 67 638, Schadenzaeß 361% R.-F. 35 000, Rückstell. 28 386, Schulden bel anderen Versicher.-Unternehm. (Rückversicher.) 290 634 schiedene Schulden 112 145, nicht abgehob. Div 473. Gewinn einschließl. Vortrag 8008. Sa. 3 578 396 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Prä- mienzahl. an die Rückversicherer 1 175 154, Schäden aus den Vorjahren 57 505, Schäden im Geschäftsjahr 45 172 Prämienüberträge auf das nächste Geschäftsjahr 67 638 Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 121 883, Verwal- frungskosten 212 098, Steuern u. öffentl. Abgaben 29 679 Abschreib. auf: a) Inventar 2961, b) Forder. 49 520 69 winn einschließl. Vortrag 8008 (als Vortrag auf 1933. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 7382, Ueberträge aus dem Vorjahre: a) Prämienüberträge 77 880, b) Schadensübertr. 43 297, Prämieneinnahmen 1 291 341, Nebenleist. der Versicherten 12 133, Vergüt. der Rück- versicherer 286 289, Zinsen 50 063, Kursgewinn 1233. Sa. 1 769 618 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes: 16 000 RM, des A.-R.: 5000 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 5, 5, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln, Düsseldorf und Velbert: Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die weitere Schrump- fung der deutschen Wirtschaft hat im Berichtsjahr 1932 in den Sparten Feuer, Einbruchdiebstahl, Wasser, Auto- Kasko und Transport eine erneute Einbuße in der Be- standsprämie nach sich gezogen, während die Prämien- einnahme in den Sparten Glas und Aufruhr gesteigert werden konnte. Die Gesamtprämieneinnahme erbrachte gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 48 457 RM. Der Schadensanfall im Gesamtgeschäft ist gegenüber dem Vorjahr als durchaus günstig zu bezeichnen. Un- sere Verwaltungskosten konnten im Berichtsjahr um 11 % gesenkt werden, obgleich durch den immer schwieriger werdenden Inkassodienst und die steten Anträge auf Herabsetzung der Versicherungssummen ein erheblicher Aufwand an Arbeit und Kosten zu ver- zeichnen war. Rheinische Rückversicherungs-Act.-Ges. in Liqu. in Köln. Die Ges. ist durch Beschluß der ao. G.-V. v. 21./3. 1932 aufgelöst. Die Liqu. ist beendet, die Firma am 19./9. 1933 erloschen. Köln, Försterstr. 8. Liquidator: Dir. Paul Beckmann in Rheinische Union Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Köln, Bayenstraße 60. Vorstand: Heinrich Halm. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Edmund Halm, Dir. Alb. Berg, L. van Koetsveld, Dir. P. J. E. van Wyk, Rotterdam; Dir. F. Möller, Köln; Kaufmann Helmuth Nickel, Hamburg. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufent- haltes u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände, wie auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel, Rückversicherung in allen Versiche- rungszweigen. Grundbesitz: Hausgrundstück in Köln, Bayen- straße 69 u. Hausgrundstück Köln, Bismarckstraße 13. Kapital: 1 000 000 RM in 6000 vollgez. Inh.-Akt. zu 20 RM, 80 vollgez. Inh.-Akt. zu 1000 RM u. 800 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu 1000 EM. Urspr. 6 000 000 M in 6000 Akt. zu 1000 M, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./7. erhöht um 114 000 000 M in 1200 Akt. zu 45 000 M übern. 1923 und 600 Akt. zu 100 000 M, ausgeg. zu 100 %. Lt. Goldmark- 120 000 RM. Bilanz umgestellt von 120 000 000 M auf Lt. G.-V. vom 10./12. 1925 Erhöh. um 480 000 RM durch Kusgabe von 80 Inh.- u. 400 Namens-Aktien zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 20./5. 1928 Erhöh. um 400 000 RM durch Ausgabe von 400 Namens-Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 23./9. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder, an die Aktionäre für nicht eingez. A.-K. 600 000, Grun- stücke 70 000, Aufbauten 140 000, Geschäftsinv. 100, hyopthekar. gesicherte Darlehen 4000, Schuldner 59 386, Forder, an Kommunen 240 624, do. an Konzernfirmen 187 333, Guth. beim Postscheckamt 573. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6600, Schaden- u. Prämienreserve 16 782, Hypoth. auf Immob. 150 000, Gläubiger 77 640, Verbindlichk. gegenüber Banken 17 844, Gewinn 33 100. Sa. 1 302 016 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: In 1932 vergüt. Schäden 22 724, Prämienanteil der Rück- versicherer 263 242, Gehälter 12 962, soziale Lasten 253, G.-V.: 1933 am ―――――――――.