Versicherungs-Gewerbe. 4261 Besitzsteuern 13 910, sonstige Unkosten 9665, Abschreib. auf Forder. 5625, Rückstell. für schweb. Schäden 10 477. Rückstell. für nicht verdiente Prämien 6305, Gewinn einschl. Vortrag 33 140 (davon Tant. des A.-R. 800, Zzuweis. zum R.-F. 3400, Rückstell. auf Delkredere- Konto 28 500, Vortr. auf neue Rechn. 440). – Kredit: Gewinnvortr. a. 1931: 441, Schaden- u. Prämien-Res. a. 1931: 14 606, Einnahmen a. Prämien u. Provis. 339 378, do aus Mieten 7246, do. aus Zs. 16 634. Sa. 378 305 RM. Gesamtvergütung in 19832 des Vorstandes u. des A.-R. insgesamt 5800 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 6, 7, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Edmund Halm & Co., Bayenstr. 69. Leipziger Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Markt 5–0. vorstand: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Gen.-Dir. Jo- hannes Tiedke, Dir. Hermann Eckert, Dir. Fritz Hensel; stellv. Vorst.-Mitgl.: Dir. Oskar Michels. Prokurist: Helmut Schönwitz. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. a. D. Volkmar Oemler; Stellv.: Hofrat Dr. jur. Theodor Walther, Dir. Dr. jur. Alfred Houget, Dir. Dr. phil. Georg Dybeck, Dir. Paul Nathan. Gegründet: 1./6. 1927 unter der Firma Bremen- Oldenburger Lebensversicherungs-Bank A. G., mit dem Sitz in Bremen; durch Beschl. d. G.-V. vom 9./10. 1929 Fa. geändert in „Lebenswacht“ Lebens-Versicherungs- Anstalt in Leipzig A. G. u. Sitz verlegt nach Leipzig u. lt. Beschl. vom 28./6. 1933 Fa. geändert in Leipziger allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Entwiceklung: Die Leipziger Lebensversicherung A.-G. hat durch Beschl. d. G.-V. vom 20./6. 1933 mit Genehmig. des Reichsaufsichtsamtes für Privatversiche- rung durch Senatsentscheidung vom 28./6. 1933 ihren gesamten Lebensversicherungsbestand auf die Leipziger Lebensversicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger) und ihren gesamten Unfallversiche- rungsbestand auf die „Lebenswacht'' Lebensversiche- rungs-Anstalt in Leipzig, A. G., gemäß § 14 Versiche- rungsaufsichtsgesetz übertragen. Gleichzeitig ist mit Genehmig. des Reichsaufsichtsamts die Firma der Lebenswacht'' geändert in Leipziger Allgemeine Ver- sicherungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Unfallversicherung in allen ihren Arten sowie der Betrieb der Lebensrückversicherung. Die Ges. ist be- rechtigt, in den von ihr betriebenen Versicherungs- zweigen den Bestand anderer Versicherungsunternehm. ganz oder teilweise zu übernehmen oder zu verwalten. Sie kann mit Genehmig. der Aufsichtsbehörde den Ge- schäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige aus- dehnen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unter- nehmungen, die wirtschaftlich mit ihrem Betrieb zu- sammenhängen, zu beteiligen. Kapital: 2 000 000 RM, eingeteilt in 2000 auf den lautende Aktien von je 1000 RM, eingezahlt mit 25 %. Großaktionär: Die Aktien sind zu 100 % im Besitz der Alten Leipziger Lebensversicherungsgesell- schaft auf Gegenseitigkeit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./6.; Stimmrecht: 1000 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes Aktienkapital 1 500 000, Guthaben bei der Leipziger Lebensversiche- rung Aktiengesellschaft 622 109. – Passiva: Aktien- kapital 2 000 000, gesetzliche Rücklage (§ 262 HGB.) 8000, Organisationsfonds 112 000, Gewinnvortrag 2109. Sa. 2 122 109 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Verein – Barmenia Rückversicherungs- Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig-Gohlis, Springerstraße 24. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Max Teichmann, Paul Lindner. Prokuristen: Dr. Walter Grohmann, Dr. Oscar wWortmann. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Kurt Höhn, Leipzig: Schriftleiter Werner Pfeiffer, Berlin; Obertelegrafen- sekretär Hermann Stahl, Leipzig. Gegründet: 10./7. 1932; eingetr. 16./8. 1932. Grün- der; Leipziger Verein-Barmenia Krankenversich. für Beamte, freie Berufe und Mittelstand auf Gegenseitig- keit; der Leipziger Verein-Barmenia Lebensversich. auf Gegenseitigkeit; Rechtsanwalt Dr. Max Teichmann; Rechtsanw. Dr. Walter Grohmann und Versich.-Beamter Reinhold Altmann; sämtlich in Leipzig. Zweck: Betrieb der Rückversich. in der Kranken- und Lebensversich. durch Abschluß von Rückversich.- Verträgen mit in- oder ausländischen Versich.-Unter- nehmungen. Kapital: 200 000 RM in 20 Aktien zu 10 000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 100 000, Wertp. 75 100, Guth. bei Banken 20 532, rückst. Zinsen 1027, Außenstände bei Vers.- Unternehmungen 3169, Kasse einschl. Postscheckguth. 4127. – Passiva: A.-K. 200 000, Ueberschuß 3955. Sa. 203 955 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Scha- denauszahl. 7168, sonst. Ausgaben 2706, Ueberschuß 3955 (Verwendung des Ueberschusses?). —– Kredit: Beiträge 13 038, Zinsen 791. Sa. 13 829 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: 1933 am Atlas, Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschaft. Sitz in Ludwigshafen a. Rh., Oberes Rhein-Ufer 27. Vorstand: Dir. Prof. J. J. Pfister, Ludwigshafen a. Rh. Prokuristen: Dr. H. Braun (stellv. Dir.), Kon- rad Matthes (stellv. Dir.). Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Gen.-Dir. Joseph. Kederer, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv.: Dr. Siegfried von Kirchenheim, Mannheim; Bankier Wilhelm Bürklin, Koburger, Dir. Dr. Saarbrücken; Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Dr. Heinrich Propfe, Binau. Seit Eröffnung des Geschäftsbetriebs der mit der „Atlas“ in Verwalt.-Gemeinschaft stehenden „Neuer Atlas' Lebensversicherungs-Bank A.-G. u. ,Deutscher Atlas'' Allg. Versicherungsbank A.-G. schließt die Ges. neue Versicherungen nicht mehr ab, die Tätigkeit der