4264 Versicherungs-Gewerbe. Rheinischer Atlas, Transport- u. Rückversicherungsbank Aktiengesellschaft. Sitz in Ludwigshafen a. Rh., Oberes Rheinufer 27. Vorstand: Gen.-Dir. Joseph Kederer, Dir. Prof. Joseph Koburger, Dir. Rechtsanw. Dr. jur. Josef Pfister, Dir. Friedrich Schippmann. Prokuristen: Bruno Stephan, M. Weitzel. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Wilhelm Bürklin, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. Walter Schmidt, Köln; son- stige Mitglieder: Justizrat Dr. M. Mayer, Heidelberg; Fabrikbes. Dr. Heinrich Propfe, Binau a. Neckar; Fabrikbes. Dr. Kurt Raschig, Ludwigshafen a. Rh.; Sanitätsrat Dr. Theophil Runck, Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 25./10. 1923; eingetragen 26./10. 1923. Zweck: Betrieb der Transportversicherung sowie der Rückversich. in allen Zweigen. – Die Ges. gehört zu den Atlas-Versicherungsgesellschaften Ludwigs- hafen a. Rh. Schwestergesellschaften des „Rheinischen Atlas“': Neuer Atlas Lebensversicherungsbank A.-G. u. Deutscher Atlas Allgemeine Versicherungsbank A.-G., beide in Ludwigshafen. Verbände: Die Ges. gehört dem Deutschen Trans- port-Versicherungs-Verbande an. Kapital: 1 000 000 RM in 10 000 St.-Akt. zu 100 RM mit 25 % Einzahlung. Urspr. 6 000 000 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstef. auf 1 000 000 RM (8000: 1) in 10 000 St.-Akt. zu 100 RM mit 25% eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 14 323, Wertp. u. Beteilig. 243 496 Guth. bei Bankhäusern 111 819, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 76 679, rückständ. Zs. 173, Außen- stände bei Agenten u. Versich.-Nehmern 288 535, Kassa einschließl. Postscheckguth. 9969, sonst. Aktiva: 1. Gut- haben bei Dritten 6504, 2. sonst. 1016. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Prämienüberträge für eigene Rechnung 171 200, Res. für schwebende Ver- sicherungsfälle für eigene Rechn. 271 000, sonst. Grempel, G. Passiva: 1. Guth. anderer Versich.-Unternehm 13 036 2. Guth. der Gen.-Agenten u. Agenten 4628, 3. Guch. Dritter 20 447, 4. Sonst. 12 203. Sa. 1 502 514 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Rück- versicherungs- u. Retrozessionsprämien 112 468 Zahl aus Versich.-Fällen, einschließl. Schadenermittlungs- kosten für eigene Rechn. 565 203, Res. für schweb Versich.-Fälle für eigene Rechn. 271 000, öffentl. Ab. gaben usw. 12 405, Verwalt.-Kosten einschließl, abzügl. der Anteile der Rückversicherer u. der Retro- zessionäre 173 740, Abschreib. 16 426, Verlust aus Kapitalanlagen: 1. auf Wertpap. 693, 2. auf Devisen 4340, Prämienüberträge für eigene Rechn. 171 2000 Prov., Kredit: Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prämien- überträge für eigene Rechn. 210 000, 2. Res. für schweb. Versich.-Fälle für eigene Rechn. 303 000, Prämien abzügl. der Rückbuchungen 797 343, Kurs- gewinn 1205, Zs. 10 690, sonst. Einnahmen: 1. Police- gebühren 557, 2. sonst. 4681. Sa. 1 327 476 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes: 11 750 RM, des A.-R.; 3500. RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0. 5, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der allgemeine Schrumpfungsprozeß in der Wirtschaft hielt auch wäh- rend des abgelaufenen Geschäftsjahres unvermindert an. In Uebereinstimmung hiermit verminderten sich unsere Ausgaben für Schadenszahlungen und Propvisionen. Während die Aufwendungen für Rückversicherungs- brämien keine nennenswerten Aenderungen erfuhren, konnten die sonstigen Verwaltungskosten auf ein er- trägliches Maß herabgesetzt werden. Einen Ueberschuß weisen wir nicht aus. Was uns nach Bestreitung der Schadenfälle und der Verwaltungskosten und nach Stellung der technischen Reserven verblieben ist, haben wir restlos zur Verstärkung der Rücklagen verwendet. Das neue Geschäftsjahr ist bisher nicht ungünstig ver- laufen. Wir hoffen zuvyersichtlich, daß die bisherige Depression einem allmählichen und gesunden Auf- schwung Platz machen wird. Badische Assecuranz-Gesellschaft Aktiengesellschaft, % Mannheim. Sitz in Mannheim. Verwaltung: Vorstand: Otto Heinrich Hormuth, Eugen Müller; Stellv.: Wilh. Berberich (sämtlich in Mannheim). Aufsichtsrat: Vors.: Ed. Ladenburg, Mannheim; Stellv.: Dr. h. c. Richard Lenel [i. Fa. Lenel, Ben- singer & Co.] (Mannheim), sonstige Mitgl.: Bank-Dir. Fred Geyer (Heilbronn), Dr. Gust. Hohenemser (Mann- heim), Heinrich Landfried (Heidelberg), Dr. Erich C. Mayer /i. Fa. Cigarrenfabriken Gebr. Mayer A.-G.)] (Mannheim), Rich. Klaiber (Basel), Mühlenbes. Eugen werner (Mannheim), Rutger Graf Wrangel [Württ. Transport-Versich.-Ges. (Heilbronn). Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 14./4. 1840: Firma bis 1./10. 1903: Badische Schiffahrts-Assecuranz-Ges. Zweck: Transportversich. in allen ihren Teilen u. in jeder Form sowie Versich. gegen die Gefahren des Auf- ruhrs und der Plünderung, Einheitsversich., Fahrrad- Automaten-Versich., Montage-Versich., Maschinen-Garan- tie-Versich. und die Rückversicherung in allen Versich.- Zweigen ohne Gebietsbeschränkung. Die Ges. ist be- rechtigt, fremde Versich.-Unternehmungen ganz oder teilweise zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Die Ges. betreibt gegenwärtig nur die Transportversich., Einheitsversich., Fahrrad- Automaten-Versich., Montage-Versich., Maschinen-Garan- tie-Versich. sowohl in direkter Zeichnung als auch in Rückversicherung. –— Geschäftsgebiet: unbegrenzt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt 590 qm, wovon 464 qm für die Zwecke des Geschäftsbetriebes über- baut sind. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden als Mitglied an: Internationaler Transport-Versiche- rungs-Verband e. V., Berlin; Continentaler Valoren. Versicherungs-Verband, Berlin; Rheinschiffs-Register- Verband, Frankfurt a. M.; Vereinigung der Einbeits- versicherer. Satzungen; Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: spät. Juni (1933 am 29./6.); je 300 RM Nennbetrag des St.-A.-K. = 1 St., je 400 RM Nennbetrag der Vorz.-A. = 1 St., in 3 bestimmten Fällen jedoch 3 §t. — Vom Reingewinn mind. 10 % zum R.-F. (Gr. 10 %, ist erfüllt); event. besond. Rückl.; vertragsm. Tant. an Dir.; dann bis 6 % Div. auf Vorz.-Akt. mit Nach. zahlungsverpflichtung; 4 % Div. auf St.-A.; vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R.; Rest zur Verf. der G.-V. nach Vorschlag des A.-R. – Der Spez-R.. steht nach Vorschlag des A.-R. zur Verf. der G.-V. Zahlstelle: Mannheim: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.