4266 Versicherungs-Gewerbe. binnen 3 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Vorkriegskapital: 3 000 000 M mit 25 % Einzahl. Urspr. 500 000 fl., wurde das Kapital 1885 auf 4 000 000 Mark erhöht, wovon die Hälfte (2 000 000 M) begeben wurde. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 10./11. 1910 um 1.000 000 M. Lt. G.-V. v. 28./7. 1921 erhöht um 2 000 000 Mark in 2000 Aktien mit 25 % Einzahlung:; davon 1.500 000 M den Aktionären 2: 1 zu 1225 M ange- boten. – Die G.-V. vom 20./11. 1923 beschloß, das A.-K. um 1 000 000 M auf 6 000 000 M zu erhöhen durch Aus- gabe von 1 000 000 M 6 % Vorz.-Akt. Bei der Umstel- lung in Gold wurde das A.-K. von 6 000 000 M auf 1800 000 GM (10:3) herabgesetzt durch Abstempelung der Akt. von nom. 1000 M bzw. 100 000 M auf 300 GM bzw. 30 000 GM. Die Aktien waren zwecks Abstempel. in Reichsmark bis 31./10. 1924 einzureichen. Die G.-V. V. 10./4. 1929 beschloß, das A.-K. um 700 000 RM auf 2 500 000 RM zu erhöhen durch Ausgabe von 2000 Nam.- St.-Akt. zu je 300 RM mit 25 % Einzahl. u. durch Erhöh. des Nennwertes der 10 Vorz.-Akt. von je 30 000 RM auf 40 000 RM. Die neuen St.-Akt. div.-ber. ab 1./1. 1929, wurden von einer Bankengemeinschaft zum Kurse von 150 RM pro Aktie übernommen mit der Verpflichtung, hiervon 1667 Stück = nom. 500 100 RM den bisherigen St.-Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je 3 alte St.-Akt. zu je 300 RM 1 neue St.-Akt. zu 300 RM mit 25 % Einzahl. zum Kurse von 160 RM zuzügl. Bör- senumsatzsteuer bezogen werden konnte, u. die restlichen 333 Stück = 99 900 RM neuen St.-Akt. zum Kurse von 160 RM pro Stück zur Verfüg. der Ges. zu halten; die Begebung dieser Verwertungsaktien ist erfolgt. Die 500 100 RM neuen St.-Akt. sind in der Zeit vom 6./6. bis 22./6. 1929 einschl. den alten Aktionären zum Bezuge angeboten. Der Vorstand forderte im Jahre 1931 mit Zu- stimmung des A.-R. die Resteinzahlung von 75 % auf die 400 000 RM Vorz.-Aktien ein. – Die G.-V. v. 3./12. 1931 beschloß, 800 St.-Aktien zu je 300 RM einzuzieben und das Grundkapital von 2 500 000 RM auf 2 260 000 RM herabzusetzen. Kurs: In Mannheim: St.-Akt. 1927–1932: 250, 225 150, 94, 59.50, 28 RM pro Aktie zu 300 RM mit 25 % Einzahlung mit den Nummern zwischen 1 und 7000. 1927 1928 1929 1930 1931 1932 15 15 750 750 0 0 RM pro Aktie Aus dem Reingewinn für 1930–1932 wurden 18 750 27 750 u. 15 000 RM für das Aktieneinzahlungskonte reserviert. Dividenden: Gewinn-Verteilung: 1928: Reingewinn einse Vortrag 174 121 RM, davon Div. 79 500 Tant 19 6. Unkosten-Rückl. 20 000, Witwen-Pens.-F. 5000, trag 56 492 RM. – 1929: Reingewinn einschl. Vortrag 120 657 RM. davon Div. 58 500, Tant. 5278, Witwen. pensions-F. 5000, Vortrag 51 879 RM. –— 1930: Rein- gewinn einschl. Vortrag 133 206 RM, davon Div. 58 500, Tant. 7358, Witwenpens.-F. 5000, Aktien-Ein- zahlungs-Konto 18 750, Abschreib. auf Haus-K. 5000. Vortrag 38 598 RM. — 1931: Reingewinn einschl. Vor- trag 67 994 RM (davon Aktien-Einzahl.-Konto 27 750. Witwenpens.-F. 5000, Abschreib. auf Gebäude 5000,. Vortrag 30 244 RM. — 1932: Reingewinn einschl. Vor- trag 50 382 RM (davon Aktien-Einzahl.-K. 15 000. Witwenpens.-F. 5000, Abschreib. auf Grundbesitz 5000, Vortrag 24 882 RM). Aus dem Geschäftsbericht 1932:; Das abgelaufene Geschäftsjahr war mit Rücksicht auf den Rückgang der Prämieneinnahmen und durch die Zahlungen für Schäden aus früheren Jahren sehr stark belastet, doch ist die Abwicklung dieser Schäden nunmehr fast vollständig erledigt, so daß das laufende Jahr mit einiger Zuversicht ein besseres Ergebnis erhoffen läßt. Schiffahrts-Assecuranz-Gesellschaft, Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Augustaanlage 18. Vorstand: Otto Heinrich Hormuth, Eugen Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Privatm. Eduard Laden- burg; Stellv.: Fabrikant Dr. h. c. Rich. Lenel, Mann- heim; Bank-Dir. Fred Geyer, Heilbronn; Privatm. Dr. Gustav Hohenemser, Dr. Erich C. Mayer, Mann- heim; Fabrikant Heinrich Landfried, Heidelberg; Rich. Klaiber, Basel; Mühlenbes. Eugen Werner, Mannheim; Rutger Graf Wrangel, Heilbronn. Gegründet: 16./11. 1922; eingetr. 20./12. 1923. Zweck: Schiffahrtsversich. u. Transportversich. in allen ihren Teilen u. in jeder Form, Rückversicher. in allen Versicherungszweigen. Tochterges. der Badi- schen Assecuranz-Ges. A.-G. Beteiligung: Die Ges. besitzt die 400 000 RM voll- gezahlten Vorz.-Akt. der Badischen Assecuranz-Gesell- schaft Aktiengesellschaft in Mannheim. Kapital: 300 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 20 RM, 1200 St.-Akt. zu 100 RM u. 60 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu 2000 RM, sämtl. Aktien mit 25 % Einzahl. Urspr. 5 000 000 M, übern. von den Gründern zu 115%. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 50: 1 auf 100 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 20 RM u. 20 Stück 6 „ Vorz.-Akt. zu 2000 RM. Die G.-V. vom Juni 1925 beschloß Erhöh. des A.-K. von 100 000 RM auf 300 000 RM durch Ausgabe von 1200 St.-Akt. zu 100 RM bei 25% Einzahl. u. 40 6% doppelt stimmberecht. Vorz.- Akt. zu 2000 RM bei ebenfalls 25 % Einzahl. Großaktionäre: Badische Assecuranz-Ges. A.-G. in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., Vorz.- Aktien = 2 St. in besonderen Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K.: Vorz.-Akt. 90 000, St.-Akt. 135 000, Beteilig. 350 000. Wertpapiere 35 756, Haushypothek an Vorstandsmitgl. 62 000, Forderungen an Agenturen 5473, Postscheckgut- haben 78, Bankguthaben 3334, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 66 250. – Passiva: Vorz.-Akt. 120 000, St.-Akt. 180 000, Rücklagen für eig. Regnung: gesetzl. R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 65 000, Prämienreserve 105 000, Schadenreserve 155 000, Akt.-Einzahl.-Konto 7500, Verbindlichkeiten: an Beteiligte 58 552, an son- stige 2289, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2700, Gewinn einschl. Vortrag 16 850. Sa. 747 891 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be- zahlte Schäden 385 556, Verwaltungskosten 56 066, Steuern 5407, Abschreib. 10 000, Prämienübertrag 105 000, Schadenreserve 155 000, Gewinn einschl. Vor- trag aus 1931 16 850 (davon Div. 10 800, Tant. ?, Vortrag ?). – Kredit: Vortrag aus 1931 3036, Ueberträge aus dem Vorjahre: Prämienreserve 140 461, Schadenreserve 179 539, Prämieneinnahme abzügl. Pro- visionen 399 407, Zinsen 8775, sonst. Einnahmen 11, Effektenkursgewinn 2630. Sa. 733 879 RM. Kurs: Ende 1929–1930: 75, 35 RM pro Aktie zu 100 RM. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1927–1932: St.-Akt.: 40, 40, 20, 20. 20, 20 % (Div. Scheine 8 u. 10); Vorz.-Akt. 1925–1932 Je 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank u. Disconto-Ges. Mannheim: Deutsche Rafadi Rad-Versicherung Radschutz Akt.-Ges. Sitz in München 8, C, Rosenheimer Straße 34. Vorstand: H. Strehle. Aufsichtsrat: Dir. Hans Baer, Frau Käthe Baer, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Pletsch, Fabrik-Dir. Heinrich Schloz, Frau Anni Schloz, München. Gegründet: 14./5. 1927; eingetragen 5./11. 1927. Zweck: Versicherung von Tretfahrrädern, Motor- u. Hilfsmotorrädern jeder Art gegen Diebstahl. Das Geschäftsgebiet der Ges. umfaßte zunächst: Bayern, Württemberg, Baden, Hessen, Sachsen u. Thüringen, die Hohenzollernschen Lande und den Regierungsbezirk Wiesbaden. Im Dez. 1927 wurde das Geschäftsgebiet auf ganz Deutschland ausgedehnt. Kapital: 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 120 000 RM in 120 Nam.-Akt. zu 1000 RM.