4268 Versicherungs-Gewerbe. Urspr. 52 000 000 M in 20 Vorz.-Akt. Lit. A zu 100 000 M. 5000 St.-Akt. Lit. B zu 10 000 M. übern. von den Gründern Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu 200 %, restl. St.-Akt. zu pari. Lt. ao. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. 4. Uebernahme von Transport- und Rückversicherungen des A.-K. von 50 000 000 M (nach Einzich. der 2 000 000 Mark Vorz.-Akt.) auf 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 23./1. 1926 Erhöh. um 20 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 14./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassen- bestand 23, Bank- und Postscheckguthaben 851, Wert- papiere 42, Beteiligung: Mittelländische Versicherungs- Bank A.-G. 16 012, Inventar 325, Debitoren 12 598, Warenbestand 890, Verlust 1931 3885, Verlust 1932 2588. – Passiva: A.-K. 25 000, Reservefonds 1750 Kyeg; toren 338, Rückstellung für unerhobene D Rückstellung für Vertreterprovision 437, Rückstel für Delkredere 9577. Sa. 37 214 Rul. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gehalt und Aufsichtsratsentschädigung aus 1931 5928, Unkosten 801,. Rückstellung 10 014, Abschreibung: auf Inventar 45, auf Waren 964. – Kredit: Vorträge aus 1931 9614 Provisionen 5328, Steuerrückvergütung 114, Kreditnoten und Zinsen 78, Verlust 1932 2588. Sa. 17 752 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 5327 RM. X.-R keine Bezüge. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 8, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. lung Mittellandische Versicherungs-Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Dötschmannsplatz 25. Vorstand: Konrad Holfelder. Prokurist: M. Knoblauch. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. J. G. Jahreiss, Hof i. B.; Rechtsanwalt Dr. Ernst Eucker, Zeitungs- verleger Otto Spandel, Nürnberg; Frau Gunda Diehm. Nürnberg. Gegründet: 9./11. 1919; eingetragen 25./11. 1919. Firma bis April 1922: Mitteldeutsche Transportversiche- rungs-Akt.-Ges., bis Mitte 1924: Mitteldeutsche Ver- sicherungsbank A.-G., bis 29./11 1924: „Miveba-“' Mittel- deutsche Versicherungs-Bank A.-G. Zweck: Betrieb der Transportversicherungsbranche und Rückversicherung. Grundbesitz: Grundstück in Nürnberg, Dötsch- mannsplatz 25. Kapital: 105 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 20 RM u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 300 000 M, begeben zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1921 1 700 000 M, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 29.47 1922 erhöht um 18 Mill. M in 18 000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um 500 000 M in 10 Vorz.- Akt. zu 50 000 M. Lt. ao. G.-V. v. 29./11. 1924 Um- stell. von 20 500 000 M auf 105 000 RM (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu 20 RM u. 10 Nam.- Vorz.-Aktien zu 500 RM, letzt. unter Zuzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 14./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 834, Bank- u. Postscheckguth. 25 128, Wertp. 8536, Grund- besitz 61 326, Inv. 6870, Darlehen 16 692, Debit. 34 343, Beteiligung: „Hivag'' Handel, Industrie und Versiche- rung A.-G. 6300. – Passiva: A.-K. 105 000, Kap.-R.-F. 1300, unerh. Div. 490, Versich.-Steuer 81, Kredit. 34 766. Aufwert.-Hyp. 8735, Schadenres. 1368, Prämienüberträge 529, Rückstell. für Delkredere 7124, Reingewinn 636. Sa. 160 029 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 36282, Handlungsunkosten 2734, Provisionen 633 Prämien 306 389, Schadenzahl. 10 530, Körperschafts. u. Vermögenssteuer 1131, Hyp.-Zs. 543, Schadenres. 1368. Prämienüberträge 529, Rückstell. für Delkredere 7124. Abschreibungen auf Grundbesitz, Inventar u. Wert- papiere 2652, Reingewinn 636 als Vortrag. –— Kredit: Vortrag aus 1931 a) Gewinnvortrag 627, b) Rückstell für Delkredere 11 404, c) Schadenres. 5051, d) Prämien- überträge 1188, Prämieneinnahmen 317 491, Schaden- ersatz 2685, Einnahmen aus indirektem Geschäft (Pro- visionen) 28 171, Zs. u. Kreditnoten 3884, Steuerrück- vergütung 50. Sa. 370 551 RM. Gesamtbezüge in 1932 d. A.-R. u. Vorst.: 8965 RM. Dividenden 1924–1932: 0, 0, 0, 0, 0. 4. 5. 0. 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Direkt arbeitende Gesellschaften haben im Berichtsjahre 1932 durch einen sehr günstigen Schadensverlauf immer noch ein gutes Gewinnergebnis aufzuweisen, während Vermittlungs- gesellschaften, zu denen auch wir gehören, und welche fast ausschließlich nur auf ihre Zwischenprovisionen angewiesen sind, nur durch allerschärfste Sparmaß- nahmen der durch ständige Prämienermäßigungen sinkenden Prämieneinnahme und dem dadurch verur- sachten empfindlichen Provisionsrückgang begegnen konnten. „Saarland“' Lebens-Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken I, Eisenbahnstraße 15. Vorstand: August Höpfner. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Jakob Miedel., Saarbrücken; Stellv.: Dir, Eduard Hanny, Wien; Fabri- kant u. Großkaufm. Friedrich Koplitz, Justitiar Dr. Hein- rich Krückemeyer, Saarbrücken; Prokurist Dr. Heinrich Wagner, Wien. Gegründet: 24./3. 1925; eingetragen 25./5. 1925. Zweck: Sämtl. Zweige des Lebensversicherungs- geschäfts. Kapital: 1 000 000 Fr. in 1000 Akt. zu 1000 Fr., übernommen von den Gründern zu pari, 25 % Unkosten- zuschuß (voll eingezahlt). Großaktionäre: Lebensversicherungs-Gesell- schaft Phönix in Wien (Mehrheit). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 9./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hypotheken 701 171, Darlehen auf Policen 131 583, Guth. bei Bank- häusern 264 432, do. an deponierten Prämienreserven 771 406, gestund. Prämien 125 722, Rückständ. Zs. 15 132, Prämienrückstand 40 652, Kasse u. Postscheckguth. 3982, sonst. Aktiva 958 819. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 223, Prämienreserven für selbst abgeschloss. Versich. 953 833, do. für in Rückdeck. übernommene Versich. 771 406, Prämienüberträge 182 657, Gewinnreserve der Versicherten 13 567, Guth. anderer Versich.-Unternehm aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 48 140, sonst. Passiva 2179, Gewinn 26 894. Sa. 3 012 899 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zahl. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst ab- geschloss. Versich. 183 616, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 392 146, Rückkäufe 107 741. Ge. winnanteile an Versicherte 12 204, Rückversich.-Prämien 104 043, Verwaltungskosten: a) Abschlußkosten 23 199. b) sonst. Verwaltungskosten 86 680, c) Steuern 4202, Ab- schreibungen: auf Inventar 6984, do. auf Forder. 4042. Prämienreserven 953 833, Prämienüberträge 182 657, Ge— winnreserve der Versicherten 13 567, Gewinn 26 894 (da- von an R.-F. 2689, Gewinn-F. der Versicherten 24 205). —– Kredit: Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prämien- reserven einschl. Prämienüberträge 1 027 518, 2. Gewinn- reserve der Versicherten 25 771, Prämien 795 546. Neben- leistungen der Versich.-Nehmer 606, Zs. 125 597, Kurs gewinn 693, Vergütungen des Rückversicherers 126 078. Sa. 2 101 809 Fr. Dividenden 1927–1932: 0 %.