4278 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken aller Art innerhalb Groß-Berlins und Beteilig. an Unternehmungen des Grundstücksverkehrs. Der Hauptbetrieb der Ges. wurde im Juni 1924 an die Chemischen Fabriken Dr. Joachim Wernik & Co. A.-G. in B.-Waidmannslust verkauft. Der Betrieb ist bis auf weiteres stillgelegt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Anteile der Belforter Str. Nr. 4 G. m. b. H. in Berlin (Kap. 21 000 Reichsmark). Kapital: 200 000 RM in St.-Aktien. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Aktien zu 1000 M. Erhöht 1921 um 3.5 Mill. M in 2000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt., 1922 um 2.3 Mill. M in 2000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu 1000 M, 1923 um 20 Mill. M. Kapitalsumstellung lt. G.-V. vom 16./8. 1924 von 26.8 Mill. M auf 510 000 RM derart, daß der Nennwert der St.-Akt. von bisher 1000 M auf 20 RM herabgesetzt wurde. Die 1500 Vorz.-Akt. Lit. A wurden im Verh. 3: 1 zusammengelegt u. der Nennwert auf ebenfalls 20 RM festgesetzt. Gegen Erstattung des eingezahlten Goldwertes sind die 300 Vorz.-Akt. Lit. B ein- gezogen worden. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1933 Kapitalherab- setzung in erleichterter Form von 510 000 RM auf 200 000 Reichsmark und zwar durch Einzieh. der der Ges. kosten- los zur Verfügung gestellten nom. 10 000 RM u. Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. von 3 Großaktionäre: Das A.-K. ist zum größten Teil im Besitz der Firma Kemnitz & Uhlich G. Rl, Il. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.; 1933 am 28./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 7 % Vorz.-Div., 5 % St. Div 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Beteilig. 200 000, Postscheck 24, Kemnitz & Uhlig G. m. b. H. 100. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 124. Sa. 200 124 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931/32 110 033, Unkosten 369, Ab. schreib auf Beteilig. 200 000, Ueberweisung an den ge- setzlichen R.-F. 124. – Kredit: Steuern, Rückzahlung 526, Gewinn durch Herabsetzung des A.-K.: aus Ein- ziehung von Vorz.-Akt. 10 000, aus Zusammenlegung der St.-Akt. 300 000. Sa. 310 526 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Sponholz & Co. Friedenauer Landerwerbs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. vom 26./4. 1923 beschloß die Auflösung der Gesellschaft. Nach einer amtlichen Bekanntmachung vom 4./3. 1925 ist die Liquidation beendet und die Firma erloschen. Durch Beschluß des Registergerichts vom 1./12. 1932 ist die Liquidation der Gesellschaft wie- der eröffnet worden. Zum Liquidator war erneut be- stellt: Dipl.-Handelslehrer Albert Waldow, Berlin. Nach Beendigung der Liquidation wurde die Firma am 25./7. 1933 erneut gelöscht. Genthiner Straße 16 Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin. Die Firma ist am 4./8. 1933 gelöscht worden. Grundstücks-Aktiengesellschaft Tusculum Groß-Glienicke in Liqu., Berlin. Laut G.-V. vom 20./10. 1932 Liquidation der Gesell schaft. Die Firma wurde am 31./5. 1933 gelöscht. Grundstücks-Aktiengesellschaft Waldfrieden Groß-Glienicke in Liqu., Berlin. Laut G.-V. vom 18./10. 1932 Liquidation der Gesellschaft. Liquidator: H. Raphaelsohn, Berlin-Lichterfelde. Am 31./5. 1933 wurde die Firma gelöscht. Grundstücks-Akt.-Ges. Walküre, Berlin. Die Gesellschaft wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 19./6. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 25./9. 1933 gelöscht. Grundstücksgesellschaft 31 Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W8, Markgrafenstraße 31. Lt. G.-V.-B. vom 1./7. 1933 Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Günther Wasmuth. Aufsichtsrat: Schriftsteller Ewald Wasmuth, Bücherrevisor Richard Schulz, Dr. Martin Hürlimann, Berlin. Gegründet: 24./10. 1904; eingetragen 24./11. 1904. Die Firma lautete bis 5./10. 1927: Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung und Kunstanstalten Akt.-Ges., Wasmuth Verlag Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Grundstücks Berlin, Markgrafenstr. 31. Kapital: 50 000 RM, nachdem lt. G.-V. vom 1./7. 1933 eine nochmalige Herabsetzung um 630 000 RM stattgefunden hatte. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 339 000, Gebäude 80 374, fertige Waren 115 000, Forder. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 90 524, Wasmuth G. m. b. H., Berlin 84 569, Kasse, Postscheck, Banken Ges.- dann bis 1./7. 1933: Ernst 497. Wechselbestand 143, Inventar 1, Verlust 41 661. – Passiva: A.-K. (680 000, ab einzuz. Aktien 630 000) 50 000, Hyp. 375 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlief. u. Leist 276 141 (davon am Vergleich be- teiligt 87 885), Bankschulden 50 627 (davon am Ver- gleich beteiligt 28 441). Sa. 751 769 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Vorz.-Akt. 2 lustvortrag 673 006, Löhne und Gehälter 11 939, soziale Abgaben 375, Abschreib. auf Außenstände 42 701. Zin- sen einschl. Hyp.-Zinsen 37 902, Besitzsteuern 1070, sonst. Aufwendungen 17 105, Warenverlust 361 199. — Kredit: Vergleichsnachlaß 465 305, Verlustvortrag 673 006, Verlust 1932 6986. Sa. 1 145 298 RM. Sanierungs-Rechnung: bDebet: Verlust 679 905 RM. — Kredit: Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 630 000, Buchgewinn aus aufgelöstem R.-K. 8332, Ver- lust nach Kapitalherabsetzung 41 660. Su. 679 993 Rl. Dividenden 1927–1932: 7, 7, 0, 0, 0, 0 %.