4282 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Aktiengesellschaft zu Schwerte, 9. die Vereinigte Preß- und Hammerwerke Dahlhausen-Bielefeld Aktien- gesellschaft zu Dahlhausen, 10. die Westfälische Eisen- und Drahtwerke Aktiengesellschaft zu Werne bei Lan- gendreer, 11. die Vereinigte Holzgesellschaften m. b. H. zu Essen. Von den einzelnen Gründerfirmen werden als Sacheinlagen in die Ges. eingebracht Grundstücke und Gebäude, und zwar von der Firma zu 1 im Ge-— samtwerte von 22 627 000 RM, wofür sie 22 627 Aktien erhält, zu 2 im Gesamtwerte von 200 000 RM, wofür sie 200 Aktien erhält, zu 3 im Gesamtwerte von 2 000 000 RM, wofür sie 2000 Aktien erhält, zu 4 im Gesamtwerte von 127 000 RM, wofür sie 112 Aktien erhält (unter Berücksichtigung einer übernommenen Hyp. von 15 000 RM), zu 5 im Gesamtwerte von 164 000 RM, wofür sie 164 Aktien erhält, zu 6 im Gesamtwerte ―――――――――― von 131 000 RM, wofür sie 131 Aktien erhält, zu 7 in Gesamtwerte von 14 000 RM, wofür sie 14 Aktien f hält, zu 8 im Gesamtwerte von 114 000 RM, wofür si 114 Aktien erhält, zu 9 im Gesamtwerte von 45 000 Ku, wofür sie 45 Aktien erhält, zu 10 im Gesamtwerie von 340 000 RM, wofür sie 340 Aktien erhält, zu 1 im Gesamtwerte von 253 000 RM, wofür sie 253 Aktien erhält. Hiermit ist das Grundkapital voll geleistet Zweck: Erwerb und Bau von Wohnhäusern sowie ihre Vermietung und sonstige Verwertung. Kapital: 26 000 000 RM in 26 000 Akt. zu 1000 RV übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Argeha Aktiengesellschaft, Hamburg. Laut amtlicher Bekanntmachung vom 5./10. 1933 Bek ist die Gesellschaft aufgelöst worden, zeitig erloschen. Liquidator: Otto Carl Wilhelm Schrader, Hamburg. Firma gleich- Allgemeine Bau-Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die G.-V. vom 17./6. 1925 beschloß Auflösung der Gesellschaft und Liquidation. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Peter Felix Schmitz II, Köln, Mittelstraße 52/54. Nach Beendigung der Liquidation ist die Firma August 1933 erloschen. Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstraße. Sitz in Köln, An den Dominikanern 2–4. Vorstands Rechtsanw. Michael Roeckerath. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Robert Pastor; Stellv.: Justizrat Dr. Karl Sauer, Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Tremblau, Köln. Gegründet: 14./3. bzw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetragen 13./11. 1905. Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Ge- meinde Köln zwischen der Amsterdamer u. Stammheimer Straße sowie an diesen beiden Straßen gelegenen Grundstücken, Veräußerung u. sonst. Verwertung dieser Immobilien im ganzen oder in Teilen sowie Herstell. u. Abtretung von Straßen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Kapital: 2 371 800 RM in 340 Akt. zu 1200 RM u. 1091 Akt. zu 1800 RM. Vorkriegskapital: 1 309 200 M. Urspr. 1 309 200 M in 1091 Aktien zu 1200 M. Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloß auf jede Aktie 200 M, zus. also 218 200 M zurückzuzahlen. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von 1 309 200 M auf 3 273 000 RM. Die G.-V. v. 23./12. 1929 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 505 200 Reichsmark. Lt. G.-V. v. 15./11. 1930 Herabsetz. des X.-K. zwecks Rückzahl. an die Aktion. um 396 000 RM auf 2 371 800 RM in 340 Akt. zu 1200 RM u. 1091 zu 1800 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: Zuweisung zum R.-F. 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke, unbebaute 2 007 448. do., bebaute 107 900, Mobi- lien 1, Wertp. 4000, Außenstände 1 199 692, Kasse 5146, Wechsel 20, Steuergutscheine 40, Finanzamt Köln-Alt- stadt 4603, gemeinschaftliche Mauern u. Einfriedigungen 2975. – Passiva: A.-K. 2 371 800, Reserve 631 054, Schulden 118 948, noch ausstehende Steuergutscheine 4603, Gewinn 205 421. Sa. 3 331 826 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 47 686, Steuern 95 284, Abschreib. a. Mobilien 280, sonstige Abschreibungen 8773, Gewinnsaldo 205 421. – Kredit: Saldovortrag 160 512, Gewinn aus verkauftem Grundbesitz 104 621, Einnahmen aus Pachten u. Mieten 23 343, Einnahmen aus Zinsen 63 932, Steuer-, Gewinm- u. Verlustkonto 40. Sa 357 448 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. „Orivit“', Aktiengesellschaft für kunstgewerbliche Metallwarenfabrikation. Sitz in Köln-Braunsfeld, Eupener Straße. Vorstand: Eugen Holland. Aufsichtsrat: Eugen Wolff, Paul Brink, Köln- Braunsfeld; Dr. Hermann Hartkopf, Köln. Gegründet: 28./7., mit Wirkung ab 1./1. 1900; ein- getragen 14./9, 1900. Firma bis 23./6. 1906 mit Zusatz vorm. Rhein. Bronzegießerei Ferd. Hub. Schmitz. Zweck: (Seit 1928) Verwaltung des eigenen Grund- besitzes. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 600 000 M, erhöht 190t um 600 000 M, 1903 um 800 000 M, 1905 Herabsetz. des A.-K. auf 800 000 M durch Zusammenleg. der Aktien 5: 2. 1908 Herabsetz. des A.-K. auf 300 000 M durch Zusammenleg. der Aktien 8 : 8. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf 300 000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 143 378, Gebäude 195 000, Forderungen an Konzernges. 7036, Kasse 284, Verlust 1932 (2180 abzügl. Gewinnvor- trag 270) 1910. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, anderer R.-F. 17 201, Abgrenzungsposten 408. Sa. 347 601 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreib. auf Anlagen 5420, Besitzsteuern 1964, sonstige Aufwendungen 17 105. – Kredit: Mieten 22 309, Ver- lust 2180. Sa. 24 489 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 18, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . qVd .. q