4284 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Industrie u. des Faconeisen-Walzwerks L. Mannstaedt & Co. mit Wirk. ab 1./7. 1922 durch Hingabe von 1000 M Aktien des Hüttenvereins gegen 1000 M Aktien der übern. Ges., ferner die Auflös. u. Uebernahme der Gewerkschaften Victor, Ickern, General, Quint u. die Abänderung der Firma in „Klöckner-Werke A.-G.“ – 1926 wurde gemeinsam mit der Kaliindustrie A.-G. die Gewerkschaft Victor, Stickstoffwerke in Castrop- Rauxel errichtet. – März 1927 Widerruf der am 16./2. 1923 beschloss. Liquid. der Gew. Victor. –— 1./9. 1927 Inbetriebnahme der in Osnabrück errichteten Zement- fabrik. – Nov. 1927 Uebernahme der früher den Harkortschen Bergwerken gehörigen Schwefelsäure- fabrik in Haspe. – Sept. 1928 Inbetriebnahme der 1926 in Gemeinschaft mit der Kali-Industrie A.-G. errichte- ten Stickstoffwerke Gew. Victor. – Im Jahre 1929 ist auf die in Lothringen entstandenen Liquidations-Schä- den gemäß Kriegsschäden-Schlußgesetz vom 30./3. 1928 die Schlußentschädigung eingegangen. – Durch Ent- scheidung des Gemischten Schiedsgerichtshofes in Paris sind die vom französischen Staat erhobenen An- sprüche auf Rückerstattung der seitens der früheren Lothringer Hütten- u. Bergwerksverein A.-G. einge- lösten alten Oblig. abgewiesen worden. – März 1929 Gründung einer Verkaufsges. unter der Firma Com- pagnie Charbonnière Klockner S. A. in Paris mit einem Kapital von 1 000 000 Fr. – 1930/31 Abschluß der tech- nischen und wirtschaftlichen Umstellung der Werke. Besitztum: I. Kohlenbergwerke: Die Kohlenzechen Victor u. Ickern haben einen Grubenfelderbesitz von je r1d. 8.5 preuß. Maximalfeldern. Auf Zeche Victor befinden sich 2 Doppelschachtanlagen mit Kohlenaufbereit., großen Dampf- u. elektr. Kraftanlagen für den Betrieb. Die Mehrerzeug. an elektr. Strom wird an Fremde geliefert. – Ferner sind vorhanden 440 Koksöfen mit Nebenproduktengewinnungsanlagen. Die Zeche Ickern mit 1 Doppelschachtanlage hat elektr. Schacht- und Grubenförder. Beide Zechen haben eine gemeinsame Hafenanlage an dem Dortmund-Emskanal. Der Grund- besitz der beiden Zechen zus. beträgt rd. 1323 ha. Es sind 3960 eig. Wohn. für die Beamten u. Arbeiter vor- handen. – Die Zeche General in Weitmar bei Bochum hat einen Felderbesitz von rd. 300 ha. Die Förde- rung erfolgt auf einer Doppelschachtanlage. Gruben- betrieb ruht seit August 1928, Kokerei ruht seit Ja- nuar 1929. Außer den üblichen Tagesanlagen sind vorhanden 40 moderne Koksöfen mit Nebenprodukten- gewinnung. Der Grundbesitz beträgt 60 ha. Es stehen 151 eigene Wohn. für Arb. u. Beamte zur Verfügung. – Das Steinkohlenbergwerk Königsborn nebst Bramey hat eine Gerechtsame auf Steinkohle von 52 767 300 qm, auf Salzsole von 24 079 000 qm u. auf Eisenstein von 11 373 533 qm. Von dem Grundbesitz von 1031 ha sind 127 ha bebaut. Das Grubenfeld ist durch 3 Schacht- anlagen aufgeschlossen. Es werden rd. 4200 Beamte u. Arb. beschäftigt. Für diese stehen 1637 Werkswohn. zur Verfüg. Außer den Kohlenaufbereitungsanlagen u. den Dampf- u. elektr. Kraftanlagen sind vorhanden 2 Koksöfen-Batterien mit 260 Oefen mit Nebenproduk- tengewinnung. – Das Steinkohlenbergwerk Werne in Werne Bez. Münster hat eine Steinkohlengerechtsame von 29 726 057 qm. Der Grundbesitz beträgt rd. 423 ha, wovon 127 ha bebaut sind. Es werden durchschnittl. 2800 Beamte u. Arb. beschäftigt. Das Grubenfeld ist durch 3 Schachtanl. aufgeschlossen. forderl. Kohlenaufbereit.- u. Betriebsanl. sind vorhan- den 100 moderne Koksöfen mit Nebenproduktengewinn. Die Zeche verfügt über rd. 1103 eig. Arb.- u. Beamten- wohnungen. II. Hüttenwerke: Das Hasper Eisen- u. Stahlwerk in Haspe besitzt 1 Hochofenwerk mit 4 Hochöfen, 1 neues Thomasstahlwerk, 1 Martinstahlwerk, 13 Walzen- straßen, 1 schweres Trägerwalzwerk (Triowalzwerk), 1 Thomasschlackenmahlwerk, 1 Brikettfabrik, 1 Haupt- reparaturwerkstatt sowie die erforderl. Hilfsbetriebe u. Kraftanlagen. Der Grundbesitz hat eine Größe von etwa 123 ha, wovon 57 ha bebaut sind. Vorhand. Arb.-u. Beamtenwohn.: 381. – Die Anl. der Georgs-Marien-Werke Hochofenwerk von 5 Hochöfen, Martinstahlwerk sowie Walzwerk für Stabeisen u. Eisenbahnmaterial, 2 Koks- ofenbatterien von 80 Koksöfen mit Nebenproduk Außer den er- ten- gewinnungsanlage sowie Thomasschlackenmühle. Der Grundbes. dieser Abteil. umfaßt rund 507 ha wovon 105 ha überbaut sind. Es sind noch vorhanden 1 Kessel- schmiede, 1 Eisenkonstruktionswerkstatt, 1 Waggon- bauwerkstatt. ferner gehören dazu die 9 km flange Georgsmarienhütte-Eisenbahn mit Anschluß zum Hus- gel u. 628 eig. Wohn. für Beamte u. Arb. Die Erz- bergwerke umfassen die Grubenfelder am Hüggel, die Zechen Perm, Hector u. Oranien, Friedrich-Wilhelm Zeche Porta sowie verschiedene andere Vorkommen- insgesamt 45 661 ha. Zur Abteilung Osnabrück ge. hören 1 Martinstahlwerk, 1 Walzwerk mit 3 Straßen 1 Stahlgießerei, 1 Eisengießerei, 1 Preßwerk, 1 Ham. merwerk, 1 Räder- u. Reifenwalzwerk, 1 Radsatzfabrik 1 Weichen- u. Feldbahnwagenfabrik, Stahlformgießerei. Zementfabrik, Schraubenfabrik, Fabrik für Misch- maschinen, Fabrik für Kugeln. Der Grundbesitz dieser Abteil. beträgt 73 ha, wovon 42 ha bebaut sind. Es sind vorhanden 175 eigene Wohn. für Beamte u. Arb. sowie 1 Kost- u. Logierhaus. Zur Abteil. Piesberg ge- hören Steinbruch mit Bruchanlagen u. Werkstätten, Benzol- u. Dampflokomotiven, 1 Durilitwerk, 1 Ring- ofenziegelei sowie 1 Dolomitwerk. Der Grundbesitz der Abteil. umfaßt insgesamt 288 ha, wovon 62 ha bebaut sind. Vorhandene Arb.- u. Beamtenwohnungen: 289. Das dazugehörige Kohlenbergwerk ist ersoffen u. außer Betrieb. –— Die Anlagen der Eisen- u. Draht- industrie Düsseldorf bestehen aus 1 neugeitlich er- bauten Siemens-Martin-Stahlwerk mit 6 Martin-Oefen, 1 modernen Drahtwalzwerk, 1 Stabeisenwalzwerk, 1 Feineisen- und Profileisenwalzwerk, 1 großen Draht- verfeinerungsanlage, 1 Stacheldrahtfabrik, 1 Stiften- u. Stiefeleisenfabrik, galvanischen u. Feuerverzinkereien, Härterei, Seilerei u. Faßfabrik. Der Grundbesitz be- trägt rd. 53 ha, wovon 12 ha bebaut sind. Vorhanden sind 410 Arbeiter- und Beamten-Wohnungen. — Das Werk Troisdorf betreibt 1 Hochofenwerk, 1 Walzwerk mit 8 elektrisch angetriebenen Walzenstraßen für Stab- u. Ziereisen, 1 Kaltwalzwerk, 1 Profilzieherei, 1 Kalt- profilzieherei, 1 Generator- u. Kohlenstaubmahlanlage, 1 Eisenwaren- u. Schraubenfabrik, 1 Gießerei. Der Grundbesitz beträgt 122 ha, davon sind 64 ha mit Be- triebsanlagen bebaut. Zu dem Werke gehören 598 Be- amten- u. Arbeiterwohnungen. — Das Eisenwerk Quint, Quint bei Trier, besitzt 1 Eisengießerei mit Ofen- und Herdfabrik, 1 Emaillierwerk, 1 Vernicke- lungsanstalt und 1 Ziegelei. Der Grundbesitz beträgt rd. 50 ha, wovon 16 ha bebaut sind. III. Güter Oldenburg: Zwei landwirtschaftlich be- nutzte Güter in Größe von 1583 ha, von denen das eine ein Moorgut mit Torfgewinnung ist. Gesamtgrundbesitz: r1d. 5700 ha, davon bebaut rd. 965 ha. Zweigniederlassungen in Rauxel unter der Fa. Klöckner-Werke A.-G. Abt. Bergbau, in Osnabrück unter der Fa. Klöckner-Werke A.-G., Abt. Georgs-Ma- rien-Werke, in Hagen-Haspe unter der Fa. Klöckner- Werke A.-G., Abt. Hasper Eisen- u. Stahlwerk, in Düsseldorf unter der Fa. Klöckner-Werke A.-G., Abt. Eisen- u. Drahtindustrie, in Troisdorf unter der Fa. Klöckner-Werke A.-G., Abt. Mannstaedt-Werke, in Quint bei Trier unter der Fa. Klöckner-Werke A.-G., Abt. Eisenwerk Quint. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Ver. bände, welche sich mit der Preisregulierung bzw. mit der Regelung der Absatzbedingungen befassen: Rheinisch-Westfälisches Kohlensyndikat . . 5 753 200 t davon Kohlenverkaufsbeteiligung 4 261 000 t Koksverkaufsbeteiligung. 1 542 500 f Brikettbeteiligung ―72 000 Verbrauchsbeteiligung .1 492 200 t Reheisenverbende 135 900 t A-Produktenverband (Halbzeug, Formeisen, Eisenbahn-Oberbau) ..... Stabeisenverband. 436 332 f 63 028 t Bandeisen-Vereinigung