Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 4285 Walzdrahtverband 165 596 t Grobblechverband 113 912 Vittelblechverband 3............... 24 503 t Roheisen, Halb- u. Fertigfabrikate insges. . 1 113 120 t Drahtverband G. m. b. H. (Verfeinerung). 44 311 t Drahtseilverband .. 1 834 t Oberbauschrauben-Verband „ 6.69 % Deutsches Handelsschrauben-Syndikat 1 097 t Hütten-Zement-Verband G. m. b. H., Düssel- /ſ/ %..WQQQ.W.... 252 652 Gesellschaft für Teerverwertung m. b. H., Duisburg- Meiderich; Vereinigung der Thomasmehlerzeuger, Berlin. satzungen: Geschäftsjahr: Juli/uni. – G.-V. un einem Orte innerhalb des Deutschen Reiches (1933 am 28./10); 1 Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); 4 % Div. u. etwaige besond. Rückl.; 7½ % Tant. des A.-R. unter Anrechn. einer festen jährlichen Vergüt. von 3000 RM pro Mitglied. 6000 RM für 1. Vors. u. 4500 RM für d. stellv. Vors.; Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Castrop-Rauxel; Ber- lin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Com- merz- u. Privat-Bank, Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; Köln: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Deichmann & Co., J. H. Stein, A. Levy; Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Deutsche Effecten- und Wechselbank; Hamburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; M. M. Warburg & Co.; Duisburg: Klöckner Eisen A.-G.; Wuppertal-Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Essen: Simon Hirschland; München: Bayer. Vereinsbk. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Humboldt-Deutzmotoren A.-G., Köln. – Akt.-Kap. 27 300 000 RM; Beteilig. 18 899 880 RM. Geisweider Eisenwerke A.-G., Geisweid. – A.-K. 4100 000 RM St.-Akt. und 400 000 RM Prior.-Akt.; Be- feiligung mit 1 754 000 RM St.-Akt. und mit 333 000 RM Prior.-Akt. Kheinische Chamotte- und Dinas-Werke, Mehlem. — A.-K. 2 900 000 RM; Beteilig. 2 647 000 RM. Gewerkschaft Pfannenberger Einigkeit, Neunkirchen, Bez. Arnsberg. – Gegr. 1810. – Kuxenzahl: 1000, dav. 431 im Besitz der Kloeckner-Werke. — Felderbesitz: 1 250 000 qm. Mineralgewinnung. Gewerkschaft Victor Stickstoffwerke, Rauxcl. — Gegr. 1926. – Kuxenzahl: 1000. – Beteilig. mit 520 Kuxen. Gewerkschaft Bramey, Lenningsen (Kr. Hamm). — Anzahl der Kuxe: 1000. – Beteiligung: 100 %. „Königsborn“' Salinen- und Soolbadbetrieb G. m. b. H., Unna i. W. – Kap.: 45 000 RM. – Beteilig.: 100 %. Ziegelei- und Baugesellschaft m. b. H., Rauxel. –— Kap.: 300 000 RM. – Beteiligung: 100 %. Westfälische Holzhandels-Gesellschaft m. b. H., Rauxel. – Kap.: 600 000 RM. – Beteiligung: 50 %. Compagnie Charbonniere Klockner S. A., Paris. — Gegr. 1929. – Kap.: 1 000 000 Fr. – Verkaufsges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 105 000 000 RM in 175 000 Akt. zu 600 RM (Nr. 1–175 000). Urspr. 58 000 000 M. – Den Aktionären der Lothr. Hüttenvereins Aumetz-Friede i. Lidqu. wurde vom 26./1. 1917–17./1. 1918 der Umtausch ihrer Aktien in solche der Lothr. Hütten- u. Bergwerks-Verein A.-G. angeboten; gegen je 5 Gesamtaktien (Titres Globaux) des Lothr. Hüt- tenvereins Aumetz-Friede i. L. von je frs. 1500 wurden 6 Aktien d. L. H. u. B.-V. in Nilvingen über je 1000 M bzw. auf je 5 einfache Aktien über je frs. 500 oder je eine Gesamtaktie u. zwei einfache Aktien von Aumetz- Friede je 2 Aktien über je M 1000 d. L. H. u. B.-V. ge- währt. 1920, 1921 und 1923 erhöht um 92 000 000 M. — Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Kapital-Umstellung von 50 000 000 M auf 90 000 000 RM (5 : 3) durch Herab- setzung der Aktien von 1000 M auf 600 RM. — Lt. G.-V. V. 9./11. 1927 Kapital-Erhöhung um 20 000 000 RA durch Ausgabe von 33 332 Inh.-A. zu 600 RM u. 1 über 800 RM mit halber Div. für 1927/28 einem Kons. A. Schaaffh. Bankverein zu 112½ % überlassen und davon 15 000 000 RM den alten St.-Aktion. 6: 1 zu 112½ % bis 6./12. 1927 angeboten; restl. 5 000 000 RM zu späterer Verwert. zurückgehalten. – Zul. der 20 000 000 RM Aktien im April 1928. – Lt. G.-V. v. 12./11. 1932 Herab- setzung des Grundkapitals um nom. 5 000 000 RM auf 105 000 000 RM durch Einziehung eigener Aktien gemäß den Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in er- leichterter Form. Ferner Herabsetzung des R.-F. auf 10 500 000 RM. Der sich hieraus ergebende Betrag von 8 125 016 RM diente zu Abschreibungen und zur teil- weisen Verlustdeckung. — Wiederzulass. des herabge- setzten A.-K. im April 1933. Anleihen: 5 % Teilschuldverschreib. von 1917 u. 1921 des früheren Lothringer Hütten- u. Bergwerk- vereins (2–5 % Ablösungs-Anleihe von 1927). Stücke zu 1000 M, rückzahlbar zu 101 %, bestimmt zum Um- tausch der 4 %, 4½ % und 5 % Anleihen des Lothr. Hüttenvereins, Aumetz-Friede in Liqu. Nr. 1–22 820 (Ausgabe 1917), Nr. 22 821–28 820 (Ausgabe 1921), Nr. 28 821–36 000 (Ausgabe 1921). Diese neuen, nicht hypo- thekarisch gesicherten Teilschuldverschreibungen sind an Order ausgestellt und durch Indossament – auch Blankoindossament –—– übertragbar; rückzahlbar inner- halb 20 Jahren von 1924 ab erstmalig am 1./9. 1924, auf Grund von Verlosung. Verstärkte Tilgung im Wege der Auslosung oder zur Zurückzahlung, der gesamten Anleihe mit sechsmonat. Kündigungsfrist ab 1./9. 1924 statthaft. – Durch Entscheidung der Spruchstelle sind für die Anleihe folgende Ausgabetage festgestellt worden: 1. für die Teilschuldverschreibungen aus der Reihenfolge Nr. 1–14 542 der Nov. 1917, 2. für die Teilschuldverschreibungen aus der Reihenfolge Nr. 14 543–29 000 der 1./12. 1918. Demgemäß beträgt der aufzuwertende Goldmarkbetrag der unter 1. genannten Stücke 1000 GM und der unter 2 genannten Stücke 500 GM. Ueber die sich durch die Aufwertung und die Gewährung einer Zusatzaufwertung ergebenden neuen Nennbeträge werden neue Urkunden ausgegeben, und zwar lautend: 1. für die Stücke aus der Reihenfolge 1–14 542, soweit sie Neubesitz sind, über 150 RM. soweit sie Altbesitz sind, über 210 RM, 2. für die Stücke aus der Reihenfolge 14 543–29 000, soweit sie Neubesitz sind, über 75 RM, soweit sie Altbesitz sind. über 105 RM. Am 30./6. 1932 noch im Umlauf: 960 945 Reichsmark. Die im Jan. 1921 ausgegebenen Teilschuldverschreib. Nr. 29 001–36 000 wurden zwecks Barablösung zum 1./6. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag einschl. Zinsen = 9.82 RM für je 1000 M. 5 % hypothek. eingetr. Teilschuldverschreib. v. 1926 (Sammel-Ablösungs-Anleihe): 2 500 000 RM. Die An- leihe diente ausschließlich zur Abgeltung der Auf- wertungs- u. Altbesitzansprüche der Besitzer folgender auf die Klöckner-Werke infolge Fusion übergegangener Anleihen: 4½ % Anl. der Düsseldorfer Eisen- u. Draht- Industrie von 1894, 4 % Anl. der Georgs-Marien-Berg- werks- und Hütten-Verein A.-G. von 1902, der 4 % Anl. derselben Ges. v. 1905, der 5 % Anl. der Gew. Quint von 1905, der 4% % Anl. des Hasper Eisen- u. Stahlwerks von 1906, der 4 % Anl. der Königsborn A.-G. f. Bergbau, Salinen- u. Soolbadbetrieb v. 1906, der 4½ % Anl. der Gew. Victor v. 1908, der 4%½ % Anl. der vorm. Sieg-Rhein. Hütte A.-G. v. 1906, umgewan- delt in eine solche der Faconeisen-Walzwerk L. Mann- staedt & Cie. – Stücke: 5352 Lit. A zu 75 RM u. 20 986 Lit. B zu 100 RM. –. 2./1. u. 1./7. – Zur Sicher- heit der Forderungen aus den Teilschuldverschreibun- gen wird eine Sicherungshypothek in Höhe von 2 500 000 RM auf dem in den Grundbüchern von Osnabrück, Georgsmarienhöhe, Malbergen, Werne- Kirchspiel u. in den Berggrundbüchern über das in den Kreisen Lüdinghausen u. Hamen belegene Steinkohlen- bergwerk Werne eingetragenen Grund- u. Bergwerks- besitz der früheren Georgs-Marien-Bergwerks- u. Hütten- Verein A.-G. eingetragen. Auf dem verpfändeten Grund- u. Bergwerkebesitz befindet sich das Stahlwerk der Schuldnerin Osnabrück, ihr Hüttenwerk in Georgs- marienhütte sowie die Zeche Werne. Die Gesamtgröße des verpfändeten Grundbesitzes beträgt rd. 198 ha, des verpfändeten Bergwerkseigentums 24 000 000 qm. Die Sicherungshypothek wird an erster Stelle eingetragen. Es gehen ihr im Range lediglich die öffentlich recht- lichen Belastungen aus dem Industriebelastungsgesetz vor. Grundbuchvertreterin der Teilschuldverschreib.-