4286 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Gläubiger ist die Deutsche Bk. – Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Berl. Hand.-Ges., Dresdner Bank sowie die Zweigniederl. dieser Banken in Duis- burg, Düsseldorf, Frankf. a. M., Koblenz, Krefeld, Mül- heim a./Ruhr, Trier; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, J. H. Stein. Deutsche Bank u. Disc.-Gesellschaft; Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disc.-Gesellsch., von der Heydt-Kersten & Söhne; Essen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Hannover: Deutsche Bk. u. Disc.- Ges., Adolph Meyer; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Osna- brück: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges. – Kurs: Erster Kurs in Berlin am 26./2. 1927: 87.50 %. Ende 1927–1932: 84.50, 85.50, 87.40, 93.25, 98.50*, 105 %. – Im Umlauf am 30./6. 1932: 2 267 716 RM. Für diese Sammel-Ablös.-Anleihe, deren umlaufender Betrag von 2 201 695 RM am 2./1. 1932 zur Rückzahlung fällig war, ist Rückzahlungs-Stundung ge- nehmigt worden, derart, daß Zahlung in vier Teil- beträgen auf Grund einer Auslosung erfolgt in Höhe von je 550 000 RM am 15./7. 1932; 31./12. 1932; 15./7. 1933 sowie des Restbetrags am 31./12. 1933. – Die von der Spruchstelle festgelegten Bestimmungen über die Tilgung lauten wie folgt: 1. Die Auslosungen finden jeweils spätestens zwei Monate vor dem Fälligkeitstermin statt. – 2. Die Be- kanntmachung der einzelnen Nummern der jeweils aus- gelosten Stücke erfolgt nur durch den Deutschen Reichs- und Staatsanzeiger. Für die übrigen satzungsgemäßen Veröffentlichungen über die Auslosungen genügt ein Hin- weis auf das im Reichsanzeiger bekanntgegebene Num- mernverzeichnis. – 3. Die Fälligkeit der Zinsbeträge tritt jeweils am 1./7. ein. Auf die fällig werdenden Zins- beträge sind Zinseszinsen, berechnet nach dem jeweiligen Reichsbankdiskont, zu vergüten. Die Auszahlung der Zinsen erfolgt an diejenigen Anleihegläubiger, welche ihre Anleihestücke bei der Anleiheschuldnerin rechtzeitig hinterlegt haben, am Fälligkeitstag, im übrigen bei Rück- zahlung der Kapitalbeträge. Das gesetzliche Aufgeld wird gleichzeitig mit den Zinsbeträgen ausgezahlt. Als Hinter- legungsstelle wird die Zentrale der Deutschen Bank u. Disconto-Gesellschaft in Berlin bestimmt. —– 4. Der An- leiheschuldnerin steht es jederzeit frei, unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat die Rückzah- lungen des noch ungetilgten Restes der Anleihe zu einem früheren Zeitpunkt zu bewirken. — . Die Anleihe- gläubiger können gemäß Abs. 3 § 7 der Notverordnung vom 10./11. 1931 während des Laufes der Zahlungsfrist die Zahlung des Aufwertungsbetrags fordern, wenn die Anleiheschuldnerin mit der Zahlung von Zinsbeträgen oder Teilbeträgen zum Zweck der Tilgung länger als einen Monat im Verzug ist. 6 % (früher 8 %) Teilschuldverschreib. Ausgabe 1926: Ausgabe der Anleihe erfolgt in 20 Serien zu: RM. Jede Serie enthält 1200 „% 1000 RM, 1200 Teilschuldverschreib. zu 500 RM unn 1000 Teilschuldverschreib. zu 200 RM. – Zs. 1./4. und 1./10. – Rückzahlung nach vorausgegangener Auslos zu pari in jährlich am 1./4. 1931 beginnenden u. jeweils am 1./4. jeden Jahres fälligen Raten in der Weise daß alljährlich eine Serie von 2 000 000 RM zur Auslosung gelangt, und daß somit die ganze Anleihe spätestens am 1./4. 1950 getilgt sein muß. Verstärkte Tilgung od Gesamtrückzahlung der Anleihe nach vorhergegangener sechsmonatiger Kündigung am 1./4. eines jeden Jahres jedoch nicht vor dem 1./4. 1931. Die Zahlung der Zins- scheine und die Rückzahlung des Kapitals erfolgen in Reichsmark bzw. gesetzlichen Zahlungsmitteln, jedoch auf fester Goldbasis (1 RM = 79o kg Feingold). — Zahlstellen: Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, A. Levy, Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie. J. H. Stein; Berlin: Commerz- und Privat-Bank, Deut- sche Bank u. Disconto-Ges., Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; Duisburg: Klöckner Eisen A.-G.; Essen: Simon Hirsch- land; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; München: Bayerische Vereinsbank; ferner bei den sämtl. Nieder- lassungen der vorgenannten Banken und Bankhäuser, — Sicherheit: Die Anleihe ist durch Eintragung einer Feingoldhypothek zur Gesamthaftung auf dem Berg- werks- und Grundeigentum der Ges. nebst allen darauf befindlichen Anlagen sowie beweglichem und unbeweg- lichem Zubehör sicherzustellen, und zwar an bereitester Stelle, d. h. hinter der Dawes-Belastung und im Rang nach bzw. gleich mit rd. 6 500 000 RM Aufwert.-Hyp. Sobald diese Vorhypotheken zurückgezahlt werden, sind sie zur Löschung zu bringen, so daß die Sicherungs- hypothek für diese Anleihe entsprechend vorrückt. Die Anleihe wurde im April 1926 zu 94 % zur Zeichnung aufgelegt. – Kurs Ende 1927–1932: In Berlin: 94.75, 92.75, 88.10, 91, 88.90*, 78 %. – Auch in Köln, Düssel- dorf, Essen, Frankfurt a. M. u. Hamburg notiert. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 213.50 139.75 118.875 111.125 75.25 48.75 % Niedrigster 107.125 104 86 53 36.50 18 ⅝ % Letzter 130 106.25 89.50 65 52 47.75 % Das gesamte A.-K. ist in Berlin zugelassen. Erster Kurs in Berlin 1./8. 1918. – Auch in Frank- furt a. M., Köln, Hamburg notiert. (Kurs in Frankfurt 3 1927–1932: 129.25, – (106), 90, 54.50, 55*, 48 %. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32.33 40 000 000 RM. – Stücke zu 1000, 500 u. 200 RM. – Die 7 6 7 6 0 0 0 % Bilanzen fofünsttdnal2 30./6. 1929 30./6. 1980 30./6.1931 30./6.1932 30./6.1983 1./7. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: nehe 19 718 933 19 719 000 Geschäfts- u. Wohngebäude..... 22 889 388 22 470 000 Schacht- und Grubenbaue, Betriebsgebäude 129 150 000 146 505 989 150 919 002 150 641 330 und andere Baulichkeiten.... 42 693 528 41 924 000 Maschinen und maschinelle Anlagen 59 062 151 55 391 000 BIHuBgel 10 191 416 22 535 492 22 915 699 22 866 352 22 328 536 22 356 043 Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.... 11 254 149 Halbfertige Erzeugnisse...... 12 169 702 22 790 939 26 156 676 30 563 329 22 052 442 1 128 280 Fertige Exzeugnisgse 11 386 749 // %%Ü‚XÜàà.. Unter „Beteiligungen“ verbucht 155 789 803 314 Guthaben aus eigenen Aktien.. — 5 625 000 5 625 000 5 625 000 = PteRek 0 243 003 ahlüungen „„ 263 991 333..... ... 16 881 795 25 839 960 19 540 352 16 148 506 165 431 321 5 Und Lei tünzen 10 277 550 Forderungen an abhängige und Konzernges. 1 746 884 Porderungee 2 116 172 ... 2 63 90 . ..... 380 776 % Kassenbest., Reichsbank- u. Postscheckguth. 10 469 912 9 544 061 2 192 147 5 571 761 631 902 %?%.. 3 311 108 2 604 372 Rechnungsabgrenzung....... 939 904 ( .......... — 2332 7153 1 875 092 36 % % % % % % %.%.%%‚,. 206 020) 5 346 240) (4 816 766) (4 507 727) (10 007 396) 66 685 100) Solidarbürgschaft wegen Anleihe Gewerkschaft %%% %. — (13 547 2000 13 547 200) (hfl. 3 000 000) (hfl. 8 000 000) (hfl. 8 000 0000 Summa 174 084 795 235 817 283 233 700 790 228 036 663 212 836 562 209 709 605