4294 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 12 000 qm bebaut sind. Es besitzt Gleisanschluß an die Staatsbahn und umfangreiche Aufstellungsgleise zur Unterbringung zeitweilig unvermieteter Wagen. In Wismar und Brühl sind Arbeiter- und Beamten- wonhäuser für zusammen 150 Familien vorhanden. Wagenpark: Die Ges. befaßt sich hauptsächlich mit der Vermietung ihres Eisenbahn-Spezialwagen- und Normalwagenparks. Der im Bilanzkonto .„Wagenpark“' ausgewiesene Bestand an Spezialwagen umfaßt in der Hauptsache Kesselwagen zur Beförderung von Benzin, Teerprodukten, Spiritus, Säuren usw., ferner Topf- wagen und Wärmeschutzwagen zur Beförderung leicht verderblicher Güter (Bier, Fleisch, Margarine, Fische u. a. m.). Die Wärmeschutzwagen sind gemeinschaft- liches Eigentum der Kühltransit-Aktiengesellschaft in Hamburg-Leipzig und der Eisenbahn-Verkehrsmittel- Akt.-Ges. Jede Ges. ist am Gemeinschaftseigentum mit 50 % beteiligt. Außer normalen Mietgeschäften werden auch sogenannte Amortisationsmietverträge abge- schlossen, bei denen die vermieteten Wagen nach Ab- lauf der Mietzeit in das Eigentum der Mieter über- gehen (Amortisationsmaterial der Bilanz). – Die im Bilanzkonto „Konsortialwagenpark“ ausgewiesenen offenen und bedeckten Güterwagen bilden ein Konsor- tialeigentum der Ges. und der Oesterreichischen Eisen- bahn-Verkehrsanstalt in Wien bzw. auch der Unga- rischen Eisenbahn-Verkehrs-A.-G. in Budapest. Das Konsortialverhältnis besteht für die Ledensdauer der Wagen. Hinsichtlich der Verwaltung und Vermietung der Wagen sind Vereinbarungen getroffen, die den Interessen der Ges. gebührend Rechnung tragen. Grundbesitz: Die der Ges. gehörenden Grund- stücke haben eine Größe von etwa 310 000 qm, wovon ca. 52 000 qm bebaut sind. Das in Berlin, Viktoria- strabe 26a, gelegene Grundstück der Ges. umfaßt 1042 qm, wovon 646 qm mit dem Verwaltungsgebäude bebaut sind. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört der Deutschen Wagen- bau-Vereinigung an. Satzungen: Geschäftsjahr: April-März, früher Kalenderj. —– G.-V. meistens im Juli (1933 am 22./7). Stimmrecht: Je nom. 100 RM = 1 St. Vom Rein- gewinn 5 % z. R.-F.; etwaige Sonderrückl. usw. lt. Be- stimm. d. A.-R.; vom übrigen die vereinb. Gewinn- bezüge des Vorst.; 5 % Vor-Div.: vom Rest 8 % Tant. dem A.-R. (Fixum je 1000 RM u. für den Vors. 2000 RM); Rest zur Verf. d. G.-V. Statt der Abschreibung ist dem Anschaffungs-Werte der Wagen ein Wagen-Erneuer.-K. gegenübergestellt. Die Zuweisungen an dieses Konto werden derart be- messen, daß bei gleichmäßigen Abschreibungen die Wagen spät. in 20 J. getilgt sind. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Georg Fromberg $ Co Beteiligungen: Die Ges. besitzt in der Hauptsache Aktien von Waggonfabriken sowie ausländischen Waggon.Leih- anstalten. Als wesentlichste Posten sind zu nennen: Beteiligung von über 25 % an der mit einem A von 3 635 000 RM ausgestatteten Waggonfabrik X.-G. Uerdingen a. Rh. Die Ges. ist ferner beteiligt mit 50 000 RM an dem 100 000 RM betragenden A.-K. der Kühltransit-Ver- kehrs-A.-G., Leipzig, die den Wärmeschutzwagenpark der Eisenbahn-Verkehrsmittel- Aktiengesellschaft und der Kühltransit-A.-G. verwaltet. Div. bringt die Kühl- transit-Verkehrs-A.-G. nicht zur Ausschüttung; die sich aus der Verwertung der Wärmeschutzwagenparks ergebenden Gewinne und Verluste werden zwischen der Eisenbahn-Verkehrsmittel- Aktiengesellschaft und der Kühltransit-A.-G., Hamburg-Leipzig, welche die rest- lichen 50 000 RM des A.-K. der Kühltransit-Verkehrs- A.-G. besitzt, hälftig geteilt. 1931 Beteiligung an der Bahnhof-Kühlhaus A.-G. in Basel. Die Ges. ist außerdem beteiligt an der Oester- reichischen Eisenbahn-Verkehrsanstalt, Wien, der Un- garischen Eisenbahn-Verkehrs -A.-G., Budapest, der Rheinischen Eisenbahn-Verkehrsmittel A.-G., Brühl, und der Ernst Meyer & Co. Eisenbahn-Material G. m. b. H., Berlin. Statistische Angaben: Aktienkapital: 8 000 000 RM in 52 000 Aktien zu 100 RM u. 2800 Aktien zu 1000 RM. Die Einzieh. von Aktien in jeder gesetzl. zugelassenen Form ist gestattet. Vorkriegskapital: 5 000 000 M. Urspr. 5 Mill. M. 1917 erhöht um 500 000 M u. 750 000 Mark, 1920 um 6 250 000 M u. nochmals 1920 um 12 500 000 M. Lt. G.-V. v. 7./11. 1922 Erhöh. um 27 000 000 M, davon 25 000 000 M den Aktion. zu 450 % gewährt. – Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 10 : 1 auf 5 200 000 RM. –— Lt. G.-V. v. 12./3. 1930 Erhöh. um 2 800 000 RM mit Div.-R. ab 1./4. 1930, von dem Konsort. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. zu 120 % übernommen u. den Aktionären zu 120 % angeboten mit Ausnahme von 200 000 Verwert.-A. Bilanzen MurxeBütis 1 6192) 1/3 19386 191 3 1933 % 1./4. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: und Konsortiahwagenpark... 8 017 746 11 583 497 13 751 216 14 535 001 14 727 435 14 246 060 ehe 488 300 489 480 Fapbfikgebudd. 515 700 462 300 Geschäfts- und Wohngebäude..... 277 660 264 400 Maschinen und elektrische Anlagen... 1 334 735 1 837 305 1 697 005 1 535 005 131 600 57 001 Werkzeuge, Geräte und Mobilien... 3 % 90 000 70 000 EIge 291 513 775 510 947 346 899 950 1 046 002 920 118 Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- 1 Betriebsstolfte.... Halblabrikats 3%% 2 007 336 2 401 135 2 575 376 1 456 633 1 002 955 237 009 Hertige Eizeugenisgse 39 9 Sonstige Vorräte in Wagen und Wagenteilen. 97 501 53 850 603 896 198 442 122 401 12 Aoftisatiensmaterill. 51 360 308 379 628 811 233 915 140 210 380 150 %% 488 206 73 782 276 449 36 502 20 910 185 972 Vorrats-Aktien aus Kapital-Erhöhung 1930. — = 200 000 100 000 100 000 Forderungen für Warenlieferungen und Lei- %%%%.. 5 335 449 Forderungen an abhängige Gesellschaften und 204 947 702 716 906 041 1 054 482 1 249 77 Konzerngesellschaften..... 086 951 wpbordeungen 164 643 31 100 32 065 — 0. 58 %% * 36 952 189 205 397 508 376 875 016 Kasse, Reichsbank, Postscheck').. 17 927 15 230 12 821 18 257 12 634 0% %%W.... 288 558 49 151 3 404 802 1 447 296 1 527 956 1 944 Posten zur Rechnungsabgrenzung... — 70 30 %%% %%%...... (25 000) (179 171) (1 744 185) (1 744 186) (1 613 305) 2 Summa 12 964 472 17 868 590 25 025 033 22 012 996 21 740 418 21 454 689