Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 4297 Zweck: Fortführ. des von den hiesigen Kaufleuten Pobert Wilhelm Carl Cochu und Gustav Rudolph Rée in Hamburg in offener Handelsges. unter der Firma F. Cochu- betriebenen Fabrikunternehm. zur Herstel- jung von Eisen- und Weißblech-Emballagen und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte so- wie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 72 000 RM in 50 Akt. zu 100 RM u. 67 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 42 Mill. M in 4000 Akt. (Lit. A) zu 10 000 M. 20 Akt. (Lit. B) zu 100 000 M, übernommen von den Grün- dern zu pari. – Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloß Umstel- lung von 42 Mill. M auf 168 000 RM in 4000 Akt. Lit. A u 40 RM u. 20 Akt. Lit. B zu 400 RM. –— Die G.-V. vom 6./3. 1926 beschloß Herabsetzung des A.-K. um 24 000 RM aut 144 000 RM. –— Lt. G.-V. v. 23./10. 1931 Herabsetzung des A.-K. von 144 000 RM auf 72 000 RM durch Zusam- menlegung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 25./7. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Max Rockstroh (Klein-Sed- litz), Dir. Ing. Hans Rockstroh (Klein-Sedlitz), Dir. Frank F. Perschke (Dresden). Prokuristen: J. Rockstroh, W. W. Geisendörfer, K. Weber. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Just.-R. Dr. Wildhagen (Leipzig); Stellv.: Geh. Kommerz.-R. O. Weißenberger (Dresden); sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Dr. A. Bleicher [(Sächs. Staatsbank] (Chemnitz), Generalmajor a. . F. Dreßler (Niederlößnitz), Fabrikbes. Dr. Max Wildgrube (Dresden). Rockstroh, Entwicklung: Gegründet: 1./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 20./6. 1900. Uebernahme der Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. Firma bis 22./7. 1919: Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. A.-G. 1924/25 Erwerb eines Nachbarterrains und eines Ge- schäftshauses in Leipzig. – 1927 Erwerb der Grund- stücke der „Hema“' Heidenauer Maschinenfabrik und Metallwerke Robert Schmidt und Heinrich Tebbe, Heidenau. Zweck: Uebernahme und Betrieb der der Fa. Rockstroh & Schneider Nachf. in Heidenau gehörigen Buchdruck- maschinenfabrik nebst Eisengießerei; Erwerb und Ver- wertung der Patente, welche sich auf die Fabrikate u. die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen; Aufnahme von Fabrikationszweigen aller Art in der Metallindustrie. Fabrikate: Buchdruckmasch., Eisengießerei, Spe- zialität: Victoria-Tiegeldruckpressen, Prägepressen u. Buchdruckschnellpressen. Besitztum: Das in Heidenau bei Dresden an der Erich-Harlan- u. Hauptstraße, längs der Staatsbahn gelegene, mit Bahnanschluß versehene Fabrikgelände umfaßt ein Areal von 225 000 qm, wovon ca. 50 000 am bebaut sind. Die hauptsächlichsten Baulichkeiten bestehen aus einem Hauptgebäude mit den kaufmännischen u. technischen Büros, Garderoben usw. u. aus dem Fabrikgebäude, ent- haltend alle Abteil. für die Eisenbearbeit., die Montage- Werkstätten u. Magazine, aus dem Masch.- u. Kessel- haus mit Akkumulatorenraum u. aus den Gießerei- gebäuden, in welchen außer der Gießerei die Werkstät- ten für die Putzerei u. Kernmacherei u. die Modell- böden untergebracht sind, u. den Schmiedewerkstätten mit Rohmagazin. Die Baulichkeiten sind durch die Er- eicht. einer neuen großen Montagehalle mit Eisenbeton von rd. 2000 qm bebauter Fläche erweitert, ferner durch Anlegung eines Untergeschosses ebenfalls in Eisen- beton, in welchem die verschiedenen Magazine, die Gar- derobe u. Speiseräume für die Arbeiter untergebracht sind. Ferner ist ein vierstöckiger Hochbau aus Eisen- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. 1923 in Dresden. u. Gebäude 64 400, Maschinen u. Werkzeuge 47 500, Fa- brikeinrichtung 3000, Fuhrwerk 1, Mobilien 1, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 9204, Debitoren 15 788, Kasse 89, Bankguthaben 42, Postscheckguthaben 142, (Avale 1000), Verlust 26 437. – Passiva: A.-K. 72 000, Hypoth. 65 436, Darlehen 20 140, Kreditoren 9030, (Avale 1000). Sa. 166 607 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 29 959, Handl.-Unkosten 19 325, Rohmaterial 55 974, Löhne u. soziale Lasten 43 181, Betriebs-Unk. 8966, Fuhrwerks-LIinkosten 598, Emballagen 657, Trans- porte 3049, Fracht 822, Zinsen 4886, Skonto 339, Pro- visionen 2186, Steuern 4733, Fabrikations-Unk. 5075, Abschreib. 5575. – Kredit: Erlös aus Waren 158 698, Grundstück 91, verschiedene Eingänge 103, Verlust- vortrag 26 437. Sa. 185 330 RM. Die Bezüge des Vorstandes für das abgelaufene Ge- schäftsjahr betrugen 1500 RM. Vergütungen an die Mit- glieder des A.-R. sind nicht erfolgt. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rockstroh-Werke, Aktiengesellschaft. / Sitz in Heidenau b. Dresden. beton von 1500 qm bebauter u. rd. 6000 qm nutzbarer Fläche über dem Untergeschoß errichtet worden. Die Fabrik ist an eine in ihrer Nähe befindliche Ueberland- zentrale angeschlossen. Als Reserve steht die frühere Kraftanlage. Gesamtgrundbesitz: 225 000 qm, davon bebaut ca. 50 000 qm. Filialen: Die Ges. unterhält Zweigbüros mit Re- parat.-Werkstätten in Berlin, Hamburg, Leipzig und Zürich. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1919: Mai–April). – G.-V. meist im Aug., spät. Okt. (1933 am 19./10). – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. – Gewinn- Verteilung: 5% 2. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, bis 4% Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 10 % Tant. an A.-R. (außerdem 1000 RM feste jährl. Vergüt. pro Mitgl., Vors. 2000 RM), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staats- bank, Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Cred.- Anstalt, Ph. Elimeyer; Berlin: Commerz- u. Privat- Z3ank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 250 000 RM in Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 800 000 M. Urspr. 1 800 000 M; 1907 bis 1920 erhöht um 2 700 000 Mark. – Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./9. 1924 in bisheri- ger Höhe auf Reichsmark. – Der in der G.-V. v. 22./3. 1928 gestellte Antrag auf Erhöhung des A.-K. um 250 000 Reichsmark wurde zurückgezogen. –— Die G.-V. vomn 24./10, 1932 beschloß, das A.-K. von 4 500 000 RM auf 2 250 000 RM in erleichterter Form herabzusetzen durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von 1000 RM auf 500 RM. Der ordentlichen Rücklage von 450 000 RM wur- den 225 000 RM entnommen und die außerordentl. Rück- lage von 100 870 RM sowie die Baurücklage von 65 000 Reichsmark aufgelöst. Der Buchgewinn aus dieser Trans- aktion in Höhe von 2 640 870 RM wurde mit 272 920 RM zur Deckung des Verlustes und mit 2 367 950 RM zu Son- derabschreibungen verwandt. Großaktionäre: Gen.-Dir. Max Rockstroh, Heidenau; Geh. Kommerz.-Rat O. Weißenberger, Dres- den. Anleihen: I. 800 000 M. in 4½ % Oblig. v. 1903. Stücke zu 1000 M u. 500 M, abgestempelt auf 150 RM bzw. 75 RM (bei Altbesitz abgestempelt auf 210 RM bzw. 105 RM). – Im Umlauf Ende 1932 aufgewertet 36 195 RM, Kurs notierte bis 1923 in Dresden. Die An- leihe war zum 1./1. 1924 gekündigt. II. 800 000 M in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1908. Stücke zu 1000 M u. 500 M, abgestempelt auf 150 RM bzw. 75 RM (bei Altbesitz abgestempelt auf 210 RM bzw. 105 RM). – Im Umlauf Ende 1932 aufgewertet 67 755 RM. Zahlstellen wie bei Div. Kurs notierte bis Die Anleihe war zum 1/4. 1924 ge- kündigt. 270