― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 4303 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./5. 1929 31./5. 1930 31./5. 1931 31./5. 1932 31./5. 1955 ――― Debet RM RM RM RM Tabrikationsverluseet.. 116 349 Algemeine Unkosten??? 803 710 785 987 811 095 607 022 Lobne und Gehälter. 521 003 EBEB... 44584 Abschreibungen auf (%%% 180 495 106 775 114 176 62 911 39 313 andere Abschreibungen. 52 315 f ..... 58 568 81 443 —ꝑꝛp— ...... 12 594 Sonstige Aufwendungen, mit Ausnahme der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 543 820 (- %%%%%............. 585 780 271 223 = 2 829 Summa 1 569 986 1 161 986 925 272 786 282 1 356 470 Kredit ig Vortraaggg 61 507 62 152 260 334 8 Fabrikationsgewiuiun..... 1 508 478 1 099 833 564 984 Brutto-Erträgnis nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 271 537 Auberordentliche Erträge.. = == 18 181 tlraäge 66 752 ./ % % % % %%%...... 99 955 786 282 Summa 1 569 986 1 161 986 925 272 786 282 1 356 470 Für das Geschäftsjahr 1932/83 betrugen die Bezüge der Aufsichtsratsmitglieder 7200 RM und die der Vorstandsmitglieder 20 400 RM. Gewinn-Verteilung: 1927/28 Gewinn 555 726 RM (davon: Div. 400 500, Wohlfahrts-F. 15 758, Tant. 77 960, Vortrag 61 507). – 1928/29: Gewinn 585 780 RM (davon: Div. 400 500, Belkr. 33 635, Wohlfahrts-F. 11 575, Tant. 77 917, Vortrag 62 152). – 1929/30: Gewinn 271 223 RM (davon: Delkr. 4768, Wohlfahrts-F. 6120, Vortr. 260 334). = 1930/31: Verlust (360 288 abz. Gewinnvortr. v. Vorf. 260 334) = 99 953 (aus dem R.-F. gedeckt). – 1931/32: Verlust 786 282 RM (durch Sanierung beseitigt). — 1932/33: Gewinn 2829 RM (Vortrag). Xus dem Geschäftsbericht 1932/33: Die im Vorjahrs- bericht erwähnten Schwierigkeiten haben im verflosse- nen Geschäftsjahre keine Besserung erfahren. Die ver- schiedenartigen Devisenbestimmungen, Valutaabwertun- gen und Schutzzölle im Auslande, wie auch die wirt- schaftlichen Verhältnisse im Inlande haben die Absatz- möglichkeiten weiterhin ungünstig beeinflußt. Es war daher nicht möglich, die Höhe des Gesamtumsatzes des Vorjahres zu erreichen. Gleichzeitig waren die erziel- ten Preise unserer Erzeugnisse infolge des verschärften Konkurrenzkampfes weiterhin ungenügend. Max Singewald u. Co. Aktien-Gesellschaft, Leipzig. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 18./3. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wünschmann in Leipzig, Markgrafenstr. 6. Die Konkursverwaltung hat den Betrieb am 10./6. 1932 stillgelegt. Die gewöhnlichen Konkursgläubiger, deren Forderungen rund 300 000 RM betragen, erhalten eine Quote von etwa 2.5 %. Das Konkursverfahren wurde am 26./5. 1933 nach Abhal- tung des Schlußtermins aufgehoben. 31./7. 1933 wurde die Firma gelöscht. Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft. Sitz in Lübeck, Karlstraße. Vorstand: Direktor Prausnitz, Baurat Dr.-Ing. H. Fischer. Prokuristen: Vilmow, Goldschmidt, Wenzel. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors.: Dir. Alfred Oren- stein, B.-Grunewald; Reeder J. Blumenthal, Hamburg; Bankdir. Dr. P. Brunswig, Berlin; Rechtsanwalt Georg Haller, Potsdam; Konsul Albert Heilmann, Berlin; Bankdir. R. Janus, Lübeck; Dir. Wilhelm Peitsch. B.-Lichterfelde; Dir. John Rheder, Lübeck; Dir. Hugo Schroeder, Berlin; Gen.-Dir. Rudolf Stahl, Eisleben; Handelskammerpräses W. Thilo, Lübeck. Gegründet: 31./3. 1873; eingetragen 10./4. 1873. Zweck: Maschinenbau, Eisen- und Metallgießerei. Spezialitäten: Fluß-, See- u. Trockenbagger, Absetz- abparate, Kohlen-Bagger, Bagger- u. Klappschuten, Taucherglocken, Frachtdampfer, Exkavatoren, stationäre Dampfmaschinen u. Schiffsmaschinen, Dampfkessel- Coquillenhartguß, Rotguß. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. liegen in Lübeck an der Carlstr. 60/72, an der Einsiedelstraße u. an der neuen Ringstr., jetzt nach Austausch u. Neu- erwerbung von Areal 51 157 qm umfassend. Die Ge- päude bestehen aus Kontor-, Gießerei-, Tischlerei-, Zimmereigebäude, Schiffbauwerkstätten mit Schnür- boden, elektr. Kraftzentrale, Maschinenwerkstatt und Montagehalle, Hammerschmiede, Kesselschmiede, Glüh- ofenanlagen, Gebäude für Acetylenschweißerei, diverse Modellschuppen, Gebäude für Materialienlagerung, Un- terkunftsraum für Arbeiter, Portiergebäude mit Kan- tine etc. u. bedecken insges. eine Fläche von 30 615 am. Die Ges. hat bei Lübeck ein größeres Terrain erworben, auf dem die Errichtung eines Werftunternehm. geplant ist, u. zwar sollen Baggerschiffe, Handelsschiffe mitt- lerer u. kleinerer Größe hergestellt sowie Reparaturen ausgeführt werden. Arbeiter u. Angestellte Ende 1929 bis 1931: 1482, 1091, 426. Interessengemeinschaft besteht seit 1911 mit Orenstein & Koppel A.-G. in Berlin. U. a. haben sih die Ges. verpflichtet, daß die Ges., die mit Aufträgen im Vorteil ist, der notleidenden Ges. abgibt. Kapital: 3 900 000 RM in 7800 gleichberechtigten Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 4 300 000 M. Urspr. A.-K. 600 000 M in 1090 Aktien zu 200 Tlr. Nach mehrfachen Wandlungen sowie Sanierung i. J. 1912 betrug das A.-K. 4 300 000 M. 1918 Erhöh. um 3 500 000 M in 3500 Akt., übernommen von Orenstein & Koppel — Ar- thur Koppel. – Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloß Umstel- lung von 7 800 000 M auf 3 900 000 RM durch Herabsetz. der 7800 Aktien zu 1000 M auf 500 RM. Großaktionär: 90 % des A.-K. sind im Besitz der Orenstein & Koppel A.-G. in Berlin.