4306 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 219 572 RM (Div. 198 280, an Genußrechte 1814, Tant. 7370, Vor- trag 12 108). – 1929/30: Gew. 276 176 RM (Div. 226 280, an Genußrechte 3628, Tant. 9805, Vortrag 36 463). – 1930/31: Gewinn 305 202 RM (Div. 228 280, an Genuß- rechte 3628, Tant. 9805, Vortrag 65 489). – 1931/32: Verlust 150 239 RM (aus der gesetzl. Rücklage gedeckt). – 1932/33: Verlust 132 972 RM (aus der gesetzl. Rückl. gedeckt). Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Der allgemeine wirtschaftliche Niedergang, über den wir im vorfjähri- gen Geschäftsbericht Mitteilung machen mußten, nahm im Berichtsjahr leider seinen Fortgang; er verschärfte die ungünstige Lage der Waggonbauindustrie sehr. Wir waren wiederholt vor die Erwägung gestellt, de Betrieb, wenigstens zeitweise, vollständig zu schlielen Da es trotz aller Anstrengungen sich fast das 83b Berichtsjahr hindurch als ausgeschlossen zeigte, irgend- welche größere Aufträge hereinzubekommen, M3f die ununterbrochene Weiterführung der Fabrik nur qurca eine weitere Verminderung der Belegschaft möglich. Erst gegen Schluß des Berichtsjahres belebte sich 0 Fabrikation wieder etwas. Auch im laufenden Ge.- schäftsjahr machte die Belebung, wenn auch im beschei- denen Maße, weitere Fortschritte. Die heute vor- liegenden Aufträge geben der Belegschaft nach dem heutigen Stand Beschäftigung bis Herbst nächsten Jahres. J. G. Kayser Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg-O, Peterstraße 41. Vorstand: Ernst Heßdörfer, Dr. Heinrich Fuld. Prokuristen: Gg. Köhler, Obering. K. Nagel, P. Siegel. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Hans Teutsch; Stellv.: Robert Fuld; Heinr. Oettinger, Nürn- berg; Fabrikdir. Lothar Fuld, Berlin. — Betriebsräte: II. Schütz, A. Wadewitz. Gegründet: 14./12. 1922, 5./1. 1923 mit w-wirkung ab 1./7. 1922; eingetragen 30./1. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der bisher von der Firma J. G. Kayser, Nürnberg, geführten Maschinenfabrik samt Firma; wie überhaupt alle Maß- nahmen zu ergreifen, die der Ges. förderlich sind. Herstellung und Vertrieb von Draht-Be- und Ver- arbeitungsmaschinen und überhaupt alle in die Maschi- nenfabrikation einschlägigen Artikel, ferner Betei- ligung an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. verbände: Verein Deutscher Maschinenbau-An- stalten, Verein Deutscher Werkzeugmaschinen-Fabri- ken, Berlin; Drahtbearbeitungsmaschinen - Verband, Düsseldorf. Kapital: 498 000 RM in St.-Akt. zu 1000 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM (Nr. B 1–50). Urspr. 11 Mill. M in 10 000 St.-Akt. u. 1000 ,Vorz.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 % lie Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von 11. Mill. M auf 550 000 RM durch Umwertung des Nenn- betrags der St.- u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 50 RM. — Die G.-V. v. 1./7. 1930 beschloß Umtausch der Aktien zu 50 RM in Aktien zu 1000 RM. — Lt. G.-V. v. 23./6, 1933 Herabsetzung des A.-K. um 52 000 RM durch Einziehung eigener Aktien zur Deckung von Warenwertminder und des Verlustvortrages von 1980. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 33 19 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt 10. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., danach erst 5 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 200 RM je Mitglied, der Vors. 500 RM), der Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 167 500, Maschinen 1, Werkz. 1, Modelle 1, Uten- silien 1, Licht u. Kraft 1, Fuhrpark 1, Kasse 404 Wechsel 160 614, Wertpap. 3738, Debit. 332 092, Waren 260 916, Verlust 28 135. – Passiva: A.-K. 498 000 R.-F. I 49 800, R.-F. II 5200, Hyp. u. Aufwert.-Forder. 88 290, transit. Buchungen 86 533, sonst. Kredit. 225 583. Sa. 953 407 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 28 089, Unkost., Lohn, Gehalt, Steuern usw. 518 143, Abschreib. 16 862. – Kredit: Fabrikations- gewinn 512 912, Gewinn auf eingez. eig. Akt. 22 047, Verlust 28 135. Sa. 563 095 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %¼, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Collet & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M. vorstand: Kurt Ambrosius, Dipl.-Ing. Willy Scharff. Prokurist: J. Gerhards. Bevollmächtigte: Dr. Herm. Schmidt, W. Stracke. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Dr. Rudolf Wetzel, Gera; Stellv.: Dr. jur. Karl Tröger, Gera; Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Jakob Klein, Frankenthal (Pfalz); Justizrat Dr. F. Pachten, Frankfurt/M.; Dir. Siegfried Ruppert, Chemnitz; Bankdir. Dr. jur. Erich Sonder- mann, Dresden; Fabrikbes. Karl Wilh. Wetzel, Gera; Fabrikbes. Freiherrr Karl von Zwierlein, Gera. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirkung ab 1/7. 1912; eingetragen 25./6. 1913. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Offenbach am Main unter der Firma Collet & Engelhard G. m. b. H. seit 1862 besteh. Fabrikunternehmens; Herstellung aller in das Eisengießerei- u. Maschinenbaufach einschla- genden Artikel. Spez.: Werkzeugmaschinenbau. Resitztum: Grundbesitz in Offenbach ud. 38 000 Quadratmeter, davon 20 000 am bebaut. Kapital: 2 400 000 RM in 2100 Akt. zu 1000 RM u. 1000 Akt. zu 300 RM. – Vorkriegskapital: 1 824 000 M. Urspr. 1 824 000 M, dann erhöht von 1916–1923 auf 42 000 000 M in 40 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. –Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von 42 000 000 M auf 2 400 000 RM durch Einziehung der Vorz.-Akt. u. Herab- setzung des Nennwertes der St.-Akt. von 1000 M auf 60 Reichsmark. —– Lt. G.-V. v. 27./10. 1930 Umtausch der Aktien zu 60 RM in Aktien zu 100 RM u. 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 19./9. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4% Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem feste Vergütung von 1200 RM je Mitgl. u. 2400 RM für den Vors.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grunds. 354 703, Wohngeb. 27 507, Fabrikgeb. 580 428, Masch. u. maschinelle Anlagen 313 810, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 54 038, Patente 1 (zus. 1 335 467% Beteiligungen 1, Vorräte 386 006, Wertpapiere 1402, Forderungen (Warenlieferungen u. Leist.) 114 573, sonst. Forderungen 226 648, Wechsel 1 471 432, Kasse, Guth. bei Notenbanken und Postscheckguthaben ( Bankguthaben 31 543, (Bürgschaften 5000). —- Passivaz A.-K. 2 400 000, R.-F. 271 601, andere R.-F. 35 000, BRüec stellungen 292 572, Wertberichtigung 295 322, Anzal- lungen 41 493, Verbindlichkeiten (Warenlieferungen Leist.) 54 531, sonst. Verbindlichkeiten 28 333, Ban- (Bürgschaften 5000), Reingew. 18 219. schulden 137 653, Sa. 3 575 010 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn 3 und Gehalt 783 533, soziale Abgaben 92 545, Abscheb auf Anlagen 205 000, andere Abschreib. 200 155, Besit? steuern 87 177, übrige Aufwendungen mit Ausnahme 7855,