Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 4307 der Aufwendungen für Vorräte 420 716, Vortrag 18 213. Eredit: Vortrag 8361, Ertrag nach Abzug der Auf- Vendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 762 721, Js. 20 113, ao. Erträge 16 149. Sa. 1 807 347 RM. Die Bezüge des Vorstandes u. Aufsichtsrates betrugen 9932/33: 75 100 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Nach dem Geschäftsbericht 1932/33 ist der Gesamt- umsatz gegenüber dem Vorj. um 35 % zurückgegangen. Kotthaus & Busch Akt.-Ges. in Liqu., Remscheid. Durch Beschluß der G.-V. vom 2./2. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dipl.-Ing. Hugo Kotthaus, Rem- scheid. Amtliche Eintragung vom 8./9. 1933: Die Liquidation der Ges. ist beendet, die Firma ist erloschen. Turbo Maschinenbau-Akt.-Ges. Niederehe & Co. in Liqu., Ueberlingen a. Bodensee. Die G.-V. vom 17./12. 1931 beschloß Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidator: Fabrikdirektor Paul Ritter, Karlsruhe i. B., Philippstr. aa. 1./9. 1933 wurde die Firma amtlich gelöscht. Autoruf Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 19./2. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Amtliche Bekanntmachung vom 23./8. 1933: Die Liquidation ist beendet. in Berlin. Max Salomon Die Firma ist erloschen. Liquidator: Kaufmann Brandenburgische Elektricitäts-, Gas- und Wasserwerke / Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Kantstraße 105. Verwaltung: vorstand: Ing. Kurt E. Rosenthal, Ing. Kurt Howaldt, Kaufm. Artur Singer (sämtl. in Berlin). Prokuristen: Kaufm. Hermann Hahn, Ing. Arthur Ibsen, Ing. Max Kalt, Dr. jur. Werner Leopold, Kaufm. Max Rudolph. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wilhelm Fricke (Han- nover); Stellv.: Bankier Fritz Andreae [Hardy & Co. G. m. b. H.] (Berlin); sonst. Mitgl.: Kommerz.-R. Werner Eichmann (Berlin), Reg.- u. Geh. Baurat a. D. E. Du- bislav (Berlin), Ing. Karl Goll (Berlin), Bankier Carl Hagen (Berlin), Rechtsanwalt Dr. Hugo List (Leipzig), Bankdir. Franz Neustadtt Commerz- u. Privat-Bank (Berlin), Bank-Dir. Ernst Sander [Dresdner Bank] (Berlin), Bankdir. August von Schulthess-Rechberg Bank für elektr. Unternehm.] (Zürich), Ing. Dr. O. Smreker (Paris), Bank-Dir. Dr. jur. Felix Theusner Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Breslau). Entwiceklung: Gegründet wurde die Ges. 1909 durch den Zus.- schluß der 1902 gegründ. Brandenburgisches Carbid- werk G. m. b. H., Berlin, u. der Ostdeutsche Wasser- Kraft-Ges. m. b. H., Berlin, unter der Firma Branden- burgische Carbid- u. Elektricitäts-Werke A.-G. mit dem Sitz in Berlin. Durch Beschluß der ao. G.-V. v. 28./2. 1929 erhielt die Ges. ihren jetzigen Namen. Die G.-V. v. 28./2. 1929 genehmigte den Abschluß eines Verschmelzungsvertrags mit der Continentale Wasser- u. Gaswerke A.-G. zu Berlin, wonach deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. auf die Ges. überging u. für die Aktien der Continentalen Wasser- u. Gas-Werke A.-G. Aktien der Ges. gewährt wurden derart, daß auf nom. 1000 RM Continentale Wasser- u. Gas-Werke-Aktien mit Div. für 1929 ff. nom. 500 RM Aktien der Ges. mit Div.-Ber. v. 1./4. 1929 ab entfielen. Der Div.-Schein für 1928 zu den Aktien der Continentalen Wasser- u. Gas-Werke A.-G. ist von der Ges. zum Kurse von 2 % erworben worden. Die G.-V. v. 23./9. 1930 genehmigte ferner den Ab- schluß eines Verschmelzungsvertrags mit der Actien- Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke zu Berlin, wonach deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Ges. überging und auf nom. 200 RM Körting-Aktien mit Dividendenscheinen Nr. 33 ff. nom. 200 RM Aktien der Ges. mit Dividendenbe- rechtigung vom 1./4. 1930 ab entfielen. Der Dividen- denschein Nr. 32 zu den St.- u. Vorz.-Akt. der Actien- Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke wurde von der Ges. zum Kurse von 2 % erworben. Mit Wirkung ab 1./9. 1930 erwarb die Ges. das Gaswerk Klagenfurt (Kärnten). Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau u. Betrieb von Elektrizitäts-, Gas-, Wasser- u. Kanalisations- werken und anderen, mit solchen Unternehm. in Zus.- hang stehenden oder ähnl. Zwecken dienenden Anlagen beziehen, insbes. auch Erwerb, Ausbau u. Verwert. von Wasserkräften. Die Ges. kann den Bau u. Betrieb der vorbezeichneten Anlagen für eigene oder fremde Rechn. übernehmen, bestehende Anlagen dieser Art erwerben u. sich an derartigen Unternehm. in jeder Weise und Form beteiligen. Sie kann die von ihr hergestellten oder erworbenen Anlagen sowie ihre Beteilig. an frem- den Unternehm. u. ihre sonst. Werte belasten, verpfän- den u. veräußern u. den Betrieb ihrer Anlagen ver- pachten. Im übrigen kann die Ges. alle Maßnahmen ergreifen u. Geschäfte machen, welche dem Vorst. im Einvernehmen mit dem A.-R. zur Erreich. oder Förder. der vorsteh. angegebenen Zwecke geeignet erscheinen. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Werke: 1. Kraftzentrale Borkendorf bei Kramske (Grenz- mark). Der Grundbesitz dieses Werkes, das aus Was- serkraftanlage, Masch.- u. Schalthaus u. Maschinisten- wohnhaus besteht, umfaßt 44.20 ha. Die elektr. Kraft wird erzeugt durch 3 Zwillings-Turbinen mit einer Höchstleist. von je 713 PS bei 5 m Gefälle u. 14.1 cbm/sek. Wassermenge, direkt gekuppelt mit Dreh- stromgeneratoren von 3000 Volt. Auf dem Werk stehen weiter u. a. 4 Transformatoren, je 740 kVA 15 000/3000 Volt, Hoch- u. Niederspann.-Schaltanlagen. 2. Kraftzentrale Lehnsruh/Schneidemühl. Von dem Grundbesitz von 3.06 ha sind 1670 qm bebaut (Kessel- u. Masch.-Haus, Schalthaus, Transformatoren- u. Loko- mobilgebäude, Betriebsleiter- u. Arbeiterwohnhaus). Das Werk besitzt Gleisanschluß zur Reichsbahn. Zur Erzeug. des elektr. Stromes dienen 2 Wasserröhren- Dampfkessel, 14 atü, je 130 qm Heizfläche, 1 Groß- wasserraum-Steilrohrkessel, 14 atü, 350 qm Heigzfläche; 2 Dampfturbinen, gekuppelt je mit Drehstrom-Turbo- Generator von 1250 kW, 3000 Volt, und eine Heiß-