Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 4309 sind ferner 3 Gasbehälter mit zus. 1800 cbm Fassungs- vermögen. Das Rohrnetz hat eine Gesamtlänge von 1.5 km. 5 Die Ges. besitzt ferner Baugelände in Berlin-Lächten- berg (3015 am) u. in Woltersdorf bei Berlin (1.07 ha). sowie Wiesenland in Koschütz bei Schneidemühl von 160 ha u. in Schwanebeck bei Halberstadt von 2.2 ha. Verträge: stromlieferung: 1. Mit Ueberlandzentr. Grenz- mark A.-G., 2. mit Ueberlandzentr. Pommern A.-G., 3. mit Ueberlandzentrale Chodcziez (Kolmar), Polen, 4. mit Kraftwerke G. m. b. H.. Schneidemühl, 5, mit der Deutschen Reichsbahn-Ges. für Bahn- anlagen in Schneidemühl. Konzessionsverträge mit den Städten bzw. Gemeinden: Aken (Elbe), Bentheim, Clausthal, Gransee, Pr.-Holland, Rahlstedt, Tonndorf, Thum (Erzgeb.), Jahnsbach. Gaslieferung: Konzessionsvertrag mit der Stadt- gemeinde Klagenfurt (Kärnten). Wasserversorgung: Konzessionsverträge mit den Stadtgemeinden: Artern, Bentheim, Schüttorf, Gildehaus, Bergen-Enkheim, Drossen, Gnoien, Hett- stedt-Molmeck, Kirchheimbolanden. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: April/März. – G.-V. in Berlin oder an einem anderen Börsenort (1933 am 23./10.); je 100 RM A.-K. = 1 St. – Verteil. des Rein- gewinns nach gesetzl. Vorschrift; der A.-R. erhält außer einem Fixum von je 1000 RM u. 2000 RM für den Vors. eine Tant. von 10 % des um Abschreib., Rückl. u. 4 % Div. verkürzten Reingewinns. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. m. b. H., Hagen & Co., Lazard Speyer-Ellissen; Berlin und Köln: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligungen: Continentale Wasserwerks-G. m. b. H., Berlin. Gegr. 1918. Kap. 75 000 RM. Beteilig. 100 %. Zweck: Vorarbeiten, Projektier. u. Bauausführung von Wasser- kraftanlagen, Gas- und Wasserwerken sowie von Ka- nalisationsbauten für Städte, Gemeinden, Industrie und Landwirtschaft. Elektricitätswerk Winnenden G. m. b. H. in Win- nenden. Kap. 460 000 RM, Beteilig. 345 000 RM. Die G. m. b. H. wurde 1929 von der A.-G. Körtings Elec- tricitätswerke gemeinsam mit der Stadtgemeinde Win- nenden gegründet (Versorgung der Gemeinden Winnen- den, Schwaikheim und Leutenbach). Gegen Einbringung des Werkes Winnenden erhielt die A.-G. Körting einen Geschäftsanteil in Höhe von 345 000 RM. Die Stadt- gemeinde erhielt für Einbring. der Konzess. einen Ge- schäftsanteil in Höhe v. 115 000 RM. Die Stadtgemeinde kann frühestens im Jahre 1947 den Geschäftsanteil der Ges. zu pari übernehmen. Bis zur Uebernahme dieses Geschäftsanteils durch die Stadtgemeinde ist die Be- triebsführung der Ges. übertragen worden. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 500 000 RM in 11 500 Aktien zu 200 RM (Nr. 1–11 500), 800 zu 300 RM (Nr. 1–800), 600 zu 500 RM (Nr. 1–600) u. 3660 zu 1000 RM (Nr. 1–3660). Vorkriegskapial: 3 500 000 M. Urspr. 3 500 000 M, begeben zu 110 %. – Erhöht 1920 um 2 500 000 M, 1921 um 3 500 000 M. —– Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von 9.5 Mill. M auf 2 850 000 RM durch Herabsetzung des bisherigen Nennwertes der Aktien von 1000 M auf 300 RM. — Die G.-V. v. 28./2. 1929 beschloß zwecks Durchführ. der Fusion mit der Continentale Wasser- u. Gaswerke A.-G. in Berlin Erhöh. des A.-K. um 1 350 000 RM in 2700 Akt. zu 500 RM. – Lt. G.-V. v. 23./9. 1930 Erhöh. des A.-K. um 2 300 000 RM durch Ausgabe von 11 500 Inh.-A. zu je 200 RM zum Nennbetrag für die Durchführung des mit der A.-G. Körtings Electricitäts-Werke geschlossenen Ver- schmelzungsvertrages. Anleihen I. (der früheren Continentalen Wasser- u. Gaswerke A.-G. in Berlin): 4 % Teilschuldverschr. v. 1898. Zahlst. wie bei Div. – Kurs in Berlin Ende 1926–1932; 80, 81, 82, 83, 91.50, 98*, 100.50 %. II. (der früheren do.) 4½ % Teilschuldverschr. von 1904. – Mit Anleihe I zus. notiert. Die Anleihestücke sind auf die Aufwertungs- beträge 150 RM bzw. 75 RM, abgestempelt worden. III. (der früheren A.-G. Körting's Electricitäts- Werke): 4½ % Obl. von 1910. Die am 3./1. 1932 fälligen Beträge der obigen 3 An- leihen von insges. 408 825 RM sind auf Grund der von der Spruchstelle genehmigten Zahlungsfrist zahlbar in auszulosenden Teilbeträgen von 208 825 RM bis zum 2. Januar 1932, von 100 000 RM bis zum 1. Juli 1932, der Rest von 100 000 RM bis zum 31. Dezember 1932. – Noch nicht eingelöst am 31./3. 1933: 31 831 KM. Kurs: 1930 1931* 1932 Höchster 102 99 57.50 % Niedrigster 73.50 75 35 % Letzter 79.50 84 57.50 % Börseneinführung der Aktien in Berlin: 4 200 000 Reichsmark im Juli und 2 300 000 RM im Nov. 1930. Bilanzen Goldmark-Bilanz 13. 3 3 ./3.1982 31./5. 1933 1./4.1924 31./3. 1929 31./5. 1930 31./5. 1951 31./8.19 19 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: ...... 281 523 Geschäfts-und Wohngebäude.... 70 411 /// .. 1 552 981 t und maschinelle Anlagen 3 685 626 efungsanldgssss (2 810 864 6 547 439 6 648 870 11 567 992 11 697 461 5 079 016 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 169 918 Gleisanschluß %%%........... 3 29 000 W Konzessionen und sonstige Ver- 940 688 (%%% % % Beteiligungen /%% % %% ‚.... 330 000 136 365 56 827 502 571 444 073 442 694 Umlaufsvermögen; Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe ... 46 076 Halbfertige Erzeugnisses... 35 000 78 196 69 601 210 949 179 981 446 .. und Reserveteile 102 210 ber 3%% %% .%.. 93 3 8 igele Akien %%.%%.%. Unter „Beteiligungen 82 478 40 992 76 855 86 3 auf Grund von Warenlieferungen. üngenknkn 2 Forderungen an abhängige Gesellschaften. 6 112 057 740 850 730 953 798 366 504872 141 951 Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 5 000 Kassenbestand und Postscheckguthaben 5 754 11 387 11 269 26 037 51 849 33 920 Bankguthaben 33%% ...*.*** 938 177 275 422 19 525 141 023 79 219 Sonstige Forderungen...... 216 822 Posten der Rechnungsabgrenzung... 19 558 / ‚ ‚‚/ ‚ ‚‚ ’ ’’ ‚ (47 040) — (88 053) (118 437) (170 200) Summa 3 295 655 8 452 414 7 875 421 18 166 435 15 076 118 13 212 140