4326 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. lungskonto 37 500. Inventar 273, Warenkonto 1030, Steuergutscheine 973, Forderungen 3515, Debitoren 7924, Kasse 654, Bank 1267, Verlust 9956. – Passiva: A.-K. 50 000, Konzernges. Agfi 11 931, div. Kreditoren 1212. Sa. 63 143 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 4183, soziale Lasten 934, Abschreibungen d Debitoren 8222, allgem. Unkosten 43 796, Verlust auf Ware 454. – Kredit: Auktionsgebühren 43 608, Auk- tionsvermittlungsgebühren 4030, Verlust 9956. Sa 57 594 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Eigentumschutz. Sitz in Berlin NW 6, Luisenstraße 51b. Vorstand: Bolko Freiherr v. Richthofen. Prokurist: Rechtsanwalt Walter Katschke. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Luetgebrune, Werner von Alvensleben, Generaldirektor Spreng. Gegründet: 4./9. 1923; eingetragen 19./10. 1923. Zweck: Bewachung und Sicherung des Eigentums und Unterstützung der Behörden bei Ausübung des Eigentumschutzes, Herstellung und Vertrieb aller zur Sicherung und Eigentumsüberwachung dienenden An- lagen und Einrichtung sowie Vornahme aller diesem Geschäftszweig dienenden Handelsgeschäfte. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Grundstücke Luisenstraße 31b (Wachthof) u. Mittelstraße 23 in Ber- zin, sowie Fleischergasse 62/63 und Katergasse 2 in Danzig. Konzerngesellschaften: Beteiligung: Berliner Wach- und Schließ-Gesellschaft m. b. H. . . 100 % Märkischer Sicherheitsdienst G. m. b. . 100 % Securitas Industrie-Bewachungs-Gesellschaft m. b. H. 100 % Deutsche Wachgesellschaft m. b. Ll.. 100 % Nachtwachgesellschaft für Charlottenburg und die Verorte Berkins b . 100 % Die Überwachung –— Eigentumschutz G. m. b. H. . . 100 % Wachtdienst Ortsschutz Grunewald G. m. b. H.. . 100 % Wacht- und Sicherheitsdienst für Potsdam und Um- 83d§§l/// .. 100 % Berliner Wach- und Schließ-Gesellschaft Inspektion Öbersbiee EmPl( . 100 % Deutsche Wachgruppen G. m. b. . 75 6/ Berliner Schlüsselverwahrungsgesellschaft m. b. H. . . 100 % Neue Garantie Tresorgesellschaft m. b. .. 83 Deutsche Raumschutz Aktiengesellschaft... 653¼ % Neuköllner Wach- und Schließgesellschaft m. b. H. . 80 0% unmittel- ar 20 % mittelbar Hanseatische Wach- und Schließgesellschaft m. b. H., Bren eB . 100 % Danziger Wach- und Schließgesellschaft m. b. H., Dalz q ꝓy ? ᷣn qd . .............. 65 % Raumschutz-Gesellschaft zu Danzig m. b. H., Danzig ca. Münchener Wach- und Schließgesellschaft m. b. abes Münebbkédd Bayerischer Nachtpatrullenschutz G. m. b. H., München Allschutz Wach- und Sicherheitsinstitut G. m. b. H. Münche ....... Hallesche Wach- und Schließgesellschaft m.b. H., Halle 50 3 Robur Aktiengesellschaft, Zürich 66 % mittelbar 55 % 55 % mittelbar Kapital: 600 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM, 900 Akt. zu 100 RM und 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 Mill. M in 45 000 Akt. zu 10 000 M, 50 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Er- höht lt. G.-V. vom 13./11. 1923 um 100 Will. M in 100 000 Akt. zu 1000 M. —– Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von 600 Mill. M auf 600 000 RM (1000: 1) in 500 Akt. zu 20 RM, 900 Akt. zu 100 RM u. 500 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 9./6. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 195 640, -Beteilig. 619 538, Umlaufvermögen 392 245, transitorische Aktiva 7134, (Avale 298 500). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 66 000, Steuerrückstellung 10 000, Resteinzahlungsverpflichtungen 44 250, Verbindlich- keiten 352 741, transitorische Passiva 10 777, (Avale 298 500), Gewinn-Vortrag aus 1931 36 564, Reingewinn 1932 94 225. Sa. 1 214 557 RX. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter 54 492, Steuern 12 214, Grundstückskosten 15 693, Kursverlust aus Effekten 19 921, Unkosten 51 110, Ab- schreibungen 49 398, eingewinn 130 789. – Kredit: Gewinnvortrag 36 564, Erträge a. Beteiligungen 146 760, Organisations- u. Umsatzabgaben 96 016, Hausertrag 30 720, Dividenden und Wertpapierzinsen 17 353, Zin- sen 6204. Sa. 333 617 RM. Dividenden 192 7–1932: 15, 15, 15, 15, 15, 15 % (Div.-Schein 7). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: zentrale, Commerz- und Privat-Bank. Deutsche Giro- Aktiengesellschaft für hygienische Zwecke. Sitz in Berlin-Lichterfelde-West, Ringstraße 105. Vorstand: Walter Sy, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Buchdruckereibesitzer Her- mann Bergmann, B.-Zehlendorf; Stellv.: Fritz Sy, Ber- lin; Oberstleutnant Kurt EHbeling, Stettin. Gegründet: 1889. Dresden und Magdeburg. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in burg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Kapital: 12 500 RM in 125 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 125 000 M. Urspr. 750 000 M, 1891 Betriebe in Hamburg, Altona, Ham- durch Rückkauf von Aktien auf 500 000 M u. 1895 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 2: 1 auf 250 000 M herabgesetzt. Nochmals herabgesetzt 1909 auf 125 000 M durch Zusammenleg. der Aktien 2: 1. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloß Umstell. von 125 000 M auf 12 500 RM in 125 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgul- haben, Kasse 20 717, Effektenkonto 183, Kautions- effektenkonto 16, Debitoren 246, Inventar 1, Hamburger Bed.-Anstalten 1. – Passiva: A.-K. 12 500, R.-F. I 1250, R.-F. II 1542, Anstaltenabbruchsfonds 3000, Wärterinne kautionskonto 260, transitorische Posten: Handiungs- unkosten 360, Steuern 1126, Div. 1013, Gewinn (Vortrag 2877, ab Verlust 1932 2760) 117. Sa. 21 169 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: he- triebsunkosten Hamburg 9454, Handlungsunkosten 4159, Steuern 1802, Effekten-Kursverlust 45. – Kredit: Be- triebseinnahmen 11 930, Zinsen 770, Verlust 1932 2760. Sa. 15 460 RM. Dividenden 1927–1932: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft für Industriebeteiligungen. Sitz in Berlin (früher Severin in Mecklenb.). Vorstand: Kaufmann Albert Ackermann, Kauf- mann E. Schuhmann. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, Reg.-Rat Dr. Erich Bandekow, Berlin.