Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 4327 Gegründet: 14./8. und 26./8. 1922; eingetragen 30/8. 1922. Sitz bis 21./12. 1931 in Berlin. Firma bis 30./7. 1932: Verkaufsstelle Mecklenburgischer Landes- erzeugnisse X.-G. Zweck lt. G.-V. vom 30./7. 1932: Beteiligung an anderen Unternehmungen. Die Ges. ist eine Holdingges. Kapital: 536 000 RM in 268 Aktien zu 2000 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Inh.-Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 29./12. 1924 beschloß Umstell. von 500 000 M auf 1 Mill. Reichsmark in 500 Akt. zu 2000 RM. –— Lt. G.-V. vom 99./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 464 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7 –―30/6. G.-V.: 1932 am 24/3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S= Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Effekten u. Beteilig. 22 404 768, Grundstücke 936 583, Inventar 277 392, Kautionen 200, Hyp. 931. – Passiva: 1 000 000, Reserven 3 872 584, Banken 6 084 711, Kredit. 10 284 386, Grunderw.-Rücklagen 12 500, Gewinn 2 365 692. Sa. 23 619 875 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib, auf Grundst. 29 406, do. auf Beteiligung ―― Unkost. u. Steuern 117 805, Grunderw.-Rücklagen 2500, Gewinn 2 365 692. – Kredit: Zinsen 2 519 979. Sa. 2 519 979 RM. Dividenden: 1926/27–1930/31: 0 %; 1931/32: 2 0%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Landwirtschaft u. Industrie. Sitz in Berlin W 62, Vvorstand: Franz Rudolf Freund, Hermann Fey. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Theodor Cornel, George S. Hein, Berlin; Wilhelm Schünke, Halberstadt. Gegründet: 9./11. 1921; eingetragen 0 11 1921 Firma bis 29./3. 1927: Lützowviertel-Bau-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg. Zweck: Finanzier. auf dem Gebiet der Landwirt- schaft u. Industrie u. der Betrieb aller damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 140 000 RM in 140 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu 100 %. 66 1. 9924 Füurde das en 40 000 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 27./3. 1927 beschloß Erhöh. des 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM mit Div.-Ber. Ab ./4. 1927, ausgegeben zu pari. Landgrafenstraße I18a. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlage an das Grundkapital 75 000. Grundstücke u. Gebäude 215 900, Geschäft u. Einrichtung 52 000. Be- teilig. 231 267, Forderungen 68 546, Kasse, Postscheck u. Bank 5718. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 219 000, sonst. Verbindlichkeiten 280 503, Gewinnvortrag aus 1931 7177, Gewinn 1932 1752. Sa. 648 431 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen: auf (Gkebäude 1100, Geschäft u. Einricht. 3000, Beteilig. 23 840, allgem. Unkosten 1131, Steuern 329, Gewinnvortrag 1931 7177, Reingewinn 1932 1752. –— Kredit: Hausertrag abzügl. Unkosten 4365, Zinsen u. Provis. 26 787, Gewinnvortrag 1931 7176. Sa. 38 328 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Strahlentherapie. Sitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 50. vorstand: Baron Arnold von Vietinghoff-sScheel, Berlin. Aufsichtsrat: Willy Eisfeld, Max Bremer, Ru- dolf Lehmann, Berlin. Gegründet: 11./2. 1929; eingetr. 2./3. 1929. Zweck: Errichtung von Behandlungsinstituten der Strahlentherapie, Verkauf von Radium sowie Herstell. u. Verkauf von Radiumbestrahlungsapparaten, ferner Herstell., Verkauf u. Verleih. von chemischen u. Phar- mazeutischen Präparaten u. Apparaten für medizinische u. technische Zwecke sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im erslen Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 75. Waren 27 720, Forderungen auf Grund von Eeist. 15 112, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 413, Bank- guthaben 440, Verlust 6582. – Passiva: A.-K. 50 000, Uebergangsposten 342. Sa. 50 342 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 5179, Gehälter 8935, Handlungs- unkosten 3497, Abschreib. auf Inventar 75. – Kredit: Provisionen 11 054, Zinsen 51, Verlustvortrag aus 1931 5179, Verlust in 1932 1402. Sa. 17 686 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Verwaltung industrieller Beteiligungen. Sitz in Berlin, Gitschiner Straße 48. Vorstand: Dr. Erich Mertinat, Erich Taute. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hans von Schleebrügge, Potsdam; Kaufm. Robert Schultze, Oberbaurat Fenten, Rittmeister a. D. Oskar Baumeister, Berlin. Gegründet: 2./11. 1923; eingetragen 12./12. 1923. Zweck: Verwaltung von Handels- und Industrie- unternehmungen u. Beteiligungen. Kapital: 50 000 RM in 47 St.-Akt. zu 1000 RM u. 1 St.-Akt. zu 500 RM u. 25 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 Milliarden M in 950 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. a3 100 Mill. M, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloß Umstell, von 100 Md. M auf 50 000 RM in 47 St.-Akt. zu 1000 RM, I1 St.-Akt. zu 500 RM u. 25 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: Je 50 RM St.-A.-K. 1 St., je 50 RM Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn vorweg eine Div. bis zu 3 %. Als- dann erhalten die St.-Akt. eine Div. bis zu 3 % des Nennbetrages. Der Ueberschuß des Reingewinns wird auf Vorz.-Akt. u. St.-Akt. mit gleicher Div. verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäude auf Pachtgelände 302 000, Tankanlage 20 000, Utensilien 2350, Automobile 1000, Waren, Benzin, Benzol, Oel 23 743, Kohlen 6087, Effekten 511, Debitoren 111 182, Wechselbestand 180, Kassen u. Postscheck 4434, Bank- guthaben 320, Kapitalentwertungskonto 8100, Verlust 950, (Wechselobligo 3825). – Passiva: St.-Akt. 47 500, Vorzugsaktien 2500, Darlehen 185 346, Kreditoren 185 099, Rückstell. 22 500, Kautionskonto 1565, Akzepte 36 347, (Wechselobligo 3825). Sa. 480 857 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zs. 38 972, Steuern 34 050, Unkosten 173 583, Abschreib. 77 174. – Kredit: Miete 187 741, Handelsgewinn 134 317 Verlust (1722 ab Gewinnvortrag 772) 950. Sa. 323 779 Reichsmark.