4328 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Gebäude 257 000, Tankanlage 21 500, Utensilien 3000, Automobile 2000, Anteile Ebegeta 375, Waren, Benzin, Benzol, Oel 63 532, Kohlen 5490, Effekten 381, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 74 343, Forder. a. ein Vorst.-Mitgl. 600, Darlehen (durch Bürg- schaft eines Vorst.-Mitgl. ged.) 14 391, Kasse u. Post- scheck 2175, Bankguthaben 715, Rechnungsabgrenzungs- bosten 700, Kapitalentwertungskonto 4860, Verlust 24 890, (Wechselobligo 2106). – Passiva: St.-Akt. 47 500, Vorz.-Akt. 2500, Darlehen 207 584, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefr. u. Leist. 91 080, andere Kredi- toren 113 188, Anzahlung von Kunden 4221, Rückstell. 1825,. Kautionen 1065, 2106). Sa. 475 954 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet;: Löhne u. Gehälter 100 472, soziale Abgaben 2846, Abschreib. auf Anlagen 74 853, andere Abschreibungen; Debitoren 6500, Kapitalentwertungskonto 3240, Zinsen 34 281, Besitzsteuern 2950, übrige Unkosten 57 827, Verlust. vortrag 1930/1931 950. – Kredit: Miete 143 119, Han- delsgewinn 115 915, Verlust 1931/32 23 940, Verlustvor- trag 950. Sa. 283 924 RM. Dividenden 1927 Akf. 2? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akzepte 6990, (Wechselobligo 1932: St.-Akt. 0 %; Vorz.- Deutsche Aktiengesellschaft für Landeskultur. Sitz in Berlin W9, Linkstraße 25. (Börsenname für die Anleihen: Deutsche Landeskulturanleihe Roggen.) Verwaltung: Vorstand: Paul Dunzinger. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Heinrich Oster (Stick- stoff-Syndikat G. m. b. H.), Berlin; Stellv.: Geh. Re- gierungsrat Prentzel (Deutsches Kalisyndikat G. m. b. H.), Berlin; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer (Kokswerke und Chemische Fabriken A.-G.), Berlin; Gen.-Dir Dr. Diehn (Deutsches Kalisyndikat G. m. b. H.), Berlin; Rittergutsbesitzer und Landesältester Major a. D. von Websky (Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft), Carlsdorf bei Trebnig, Schles. Gründung: Die Ges. wurde am 1./11. 1922 gegründet; eingetr. 23/1. 1923 Zweck: Förder. der Landwirtschaft im weitesten Sinne, Finanzier. der 5öffentl.-rechtl. Meliorationsgenossen- schaften (Entwässerungsgenossenschaften, Deichver- bände, Flußregulier., Dränagen u. dgl.) u. der Unter- nehm. auf den Gebieten der Elektrizitätsversorg. usw. —– Die zur Finanzier. ausgegebenen Schuldverschreib. lauten auf den Geldwert von Roggen mit einer Gold- klausel u. tragen die einheitl. Bezeichn. „Deutsche Landeskulturanleihen-'', Statistische Angaben: Kapital: 40 000 RM in 2000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 26 Mill. M in 52 Aktien zu 500 000 M, über. nommen von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um 34 Mill. M in 58 Aktien zu 500 000 M u. 50 Aktien zu 100 000 M. Lt G.-V. v. 2./1. 1925 Umstell. von 60 Mill. RM auf 40 000 RM (1500: 1) in 2000 Aktien zu 20 RM. Anleihen: 5 % Deutsche Landeskulturanleihe von 1924, lautend über den Geldwert von insges. 247 370 Ztr. Roggen. Erweitert um den Geldwert von weiteren 120 080 Ztr. Roggen. Stücke im Geldwert von 1, 5, 10 u. 20 Ztr. Roggen. – Zs. 2./1. u. 1./7. Die Tilg. erfolgt mit jährl. 0 einer jeden Serie u. Nummer, beginnend 1926 und endend Juli 1935 durch Auslos. im Sept. jeden Jahres; ausgenommen davon sind die Schuldverschreib. der Serie A Nr. V über 30 000 Ztr. Roggen, von denen Ende 1924, 1925 und 1926 je 166 750 Kg, von da ab am Schlusse eines jeden Jahres 100 000 kg getilgt werden. Als Geldwert für einen Ztr. Roggen gilt der Durch- schnitt der amtl. Preisnotier. für umlagefreien märk. Roggen an der Berliner Produktenbörse am 7. Werk- tage vor der Fälligkeit. Der Inhaber der Schuldver- schreibung hat das Recht, zu verlangen, daß die Schuld in eine reine Goldschuld umgewandelt wird, falls der Wert von 100 kg Roggen nach dem Durchschnitt der amtl. Tagesnotierungen an der Berliner Börse an mehr als 60 Tagen innerhalb eines Vierteljahres unter den Wert von 4.68 g Feingold als Ware sinkt. Schuldner sind, dem Zwecke der Ges. entsprechend, Kommunen, 6ffentlich-rechtl. Bodenverbesserungsgenossenschaften. Entwässerungsgenossenschaften, Deichverbände oder Elektrizitätsversorgungs-Ges. unter Bürgschaft der entsprechenden Kommunalverbände (Provinzen oder Kreise), zu denen die Deutsche Aktiengesellschaft für Landeskultur außerdem noch als Selbstschuldner tritt. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Festmarkbank G. m. b. H. — Zur Berliner Börse zugelassen April 1924. Kurs ult. 1927–1932: 9.18, 9.50, 8.55, 7.35, 8.15*, – (7.50 am 9./12. 1932) GM je Ztr. 5 % Deutsche Landeskulturanleihe v. 1924, lautend über den Geldwert von 11 000 Ztr. Roggen. Stücke zu 1, 5, 10 u. 20 Ztr. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg., Gold- wert (Preisnotier.) usw. wie bei vor. Anl. – Zur Ber- liner Börse zugelassen Jan. 1925. Kurs ult. 1927–1932; 10.35, 10.15, 10.25, –, –*, – (8 am 25./8 1932) GM je Ztr. Sonstige Mitteilungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im I. Ge- schäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlagen a. d. Grundkap. 8000, Wertpap. 40 611, eig. Aktien 980, Hypotheken 10 000, Forder 202 087, Bankguth. 779, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 5000, Spez.-R.-F. 1100, Wertberichtigungsposten 20 383, Verbindlichk. 195 704, Gewinn 271. Sa. 262 459 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unkosten 18 469, Effekten 690, Gewinn 271. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 209, Zinsen u. Prov. 19 222. Sa 19 431 RM Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 6, 0, 0, 0 %. Deutsche Gesellschaft für öffentliche Arbeiten Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Taubenstraße 48/49. Vorstand: Dr. Kurt Wilhelmi, Dir. Eberhard Wildermuth, Dr. Robert Schoepf, Dr. Leo Sarrazin, stellv. Vorstandsmitglied. Prokuristen: Dr. H. Johanniemann, G. Schnei- der, Dr. F. Heydenreich, Dr. E. Naeher, Dr. J. Died- richs, W. Müller, Dr. K. Schneider, Fr. Maeltzer, H. Bach, Dr. W. Thümmler. Aufsichtsrat: Vors.: Fr. Reinhart; Stellv.: Dr. Syrup, Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermitt- lung und Arbeitslosenversicherung, Baron v. Schroeder, Dr. Chr. 0. Fischer und Dr.-Ing, e. h. Dr. jur. Käm- per; sonstige Mitglieder: Graf von Alvensleben, Wer-— ner von Alvensleben, Brauweiler, Forster, Dr. Fried- richs, Hardraht, Dr. Hartwich, Kritzler, B. Leopold. Dr. Ley, Dr. Lübbert, Dr. Moser, K. Müller, Dr. E. Neumann, Dr. Poerschke, Raps, Dr. Richter, Dr. Ronde, Dr. Schlüter, Schuhmann, Dr. Stephan, Wehrstein, Dr. Widmann, Dr,. Zschucke. ...Q..ÜÜÜÜQQQQ