4330 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. den. Die Ges. übernimmt gegen einen geringen Jahres- beitrag den Schriftverkehr, die Anwaltsgebühren und sonstige Kosten, die als Folgen von Verkehrsunfällen entstehen. Sie arbeitet nach den Grundsätzen gleich- artiger ausländischer Gesellschaften, mit denen sie Gegenseitigkeitsverträge abgeschlossen hat. Kapital: 85 000 RM in 50 St.-Akt. zu 100 RM und 400 Vorz.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 250 000 RM in 100 St.-Akt. (zunächst mit 25 % eingez.) u. 400 Vorz.-Akt. zu 500 RM, übernommen von den Gründern die St.-Akt. zu pari, die Vorz.-Akt. zu 150 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht u. haben Liqu.-Vorrecht zu 150 %. Die G= vom 7 165 000 auf 85 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 15 %7. Stimmfeeht: I . Akt.. 1 Sst 1 Vopz-=Akt. % Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Büro-Inv. 1, Forderungen an Teilnehmer und Vertreter 69 098, sonstige Forderungen 125, Kassenbestand u. Postscheck- guthaben 3417, andere Bankguthaben 154 811. – Pas- 1933 beschloß Herabsetzung um siva: Vorz.-Akt. 80 000, St.-Akt. 5000, Gebührenvorträge 70 000, Kostenrückstellung auf 1933 22 000, Rückstel- lung auf Außenstände 25 000, Guthaben von Teilneh- mern und Vertretern 6945, sonstige Verpflichtungen 14 000, Posten der Rechnungsabgrenzung 3886 (A 2200), Gewinn (Verlustvortrag a. 1931 76 335, Verlust i. 1932: laufender Verlust 6043, Erhöhung des Gebüh- renvortrages auf neue Rechnung 60 000, Kosten-Rück- stellung auf neue Rechnung 22 000, zus. 164 378, Ibzgl Gewinn aus der Kapitalszusammenlegung 165 000) 622. Sa. 227 452 RM. Gewinn-u. Verlustrechnung: Debet: Schaden- bearbeitungs- und Werbekosten 130 893, Gehälter und Löhne 47 560, soziale Abgaben 1730, Abschreibung a. Büro-Inventar 3081, sonstige Abschreibungen 25 196 Zuweisung auf Gebührenvortrag 60 000, Besitzsteuern 713, sonstige Aufwendungen 60 238, Verlust-Vortrag a. 1931 76 335, Reingewinn 622. – Kredit: Teilnehmer- gebühren 223 643, Gewinn aus Kapitalzusammenlegung 165 000, Zinsen u. sonstige Kapitalerträge 9998, außer- ordentliche Erträge 7727. Sa. 406 368 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u Disconto-Ges. Depositenkasse C. Europahaus Musterschau Aktiengesellschaft, Berlin. Lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 19./8. gelöscht. 1933 wurde die Firma von Amts wegen Friedenthal Versuchsgut Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 7, Mittelstraße 2–4. Vorstand: Erwin Maurer. Aufsichtsrat: Kaufm. Hellmuth Werner Maurer, B.-Schöneberg; Bank-Dir. Eugen Schach. B.-Südende; Major a. D. Johann Georg von Dewitz, B.-Charlotten- burg. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Zweck: Erwerb und Betrieb des Gutes Frieden- thal bei Oranienburg zum Zwecke der Erprobung und Verwertung von industriell hergestellten Dünge- und Futtermitteln sowie zum Zwecke der Einrichtung von Zucht- und Mastanstalten. Das Gut hat eine Größe von insgesamt 380 Morgen und wurde anläßlich der Grün- dung der Ges. übernommen. Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 Mill. M in 50 000 Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./7. 1925 Um- stellung auf 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 90 511, Gebäude 97 924, Inventar 1, Kasse Berlin 4. Friedenthal 143, Baukonto Schiller 4331, Debitoren 52 777, Vorräte 604, Verlustvortrag aus 1931 50 360, Verlust per 1932 4240. – Passiva: A.-K. 150 000, Kre- ditoren 150 900. Sa. 300 900 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 50 360, Löhne und Gehälter 3134, soz. Abgaben 245, Abschreibungen auf Inventar 10 587, Steuern 5070, sonstige Aufwendungen 15 451. – Kredit: Parzellierungsgewinn 24 077, Mieten und Pachten 2986, Zinseneinnahmen 867, diverse Einnahmen 2367, Verlust 54 600. Sa. 84 397 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Inag“' Industrie-Unternehmungen A.-G. Sitz in Berlin W 8, Mohrenstr. 58/59. Verwaltung: Vorstand: Dr. Theod. Sehmer, Berlin. Prokuristen: O. Spiegelberg, P. Wahrenholz, Dr. Centner. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Adolf Franke (Siemens & Halske), Berlin; Stellv.: Dir. Dr. Heinr. von Buol (Siemens & Halske), Berlin; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze (Dresdner Bank), Frankf. a. M., Dir. Dr. Max Haller (Siemens & Halke), Berlin. Entwicklung: Die Ges. wurde am 30./3. 1921 gegründet. Sitz bis 30./6. 1926 in Erlangen. – 1926 wurde ein Vertrag mit der Siemens & Halske A.-G. u. der Reiniger Gebbert & Schall A.-G. abgeschlossen, nach welchem die mit dem Vertrieb elektromedizinischer Gegenstände sich be- fassenden Tochtergesellschaften auf die Siemens-Rei- niger-Veifa-Ges. für medizinische Technik m. b. H. übertragen wurden. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehmungen und Be. teiligungen an solchen in jeder Rechtsform. Die Ges. kann insbes. Aktien u. Geschäftsanteile von G. m. b. H. u. Kuxe erwerben. Sie ist auch berechtigt, neue geschäftliche Unternehm. zu gründen oder sich an solchen zu beteiligen u. anderweitige Rechtsgeschäfte abzuschließen, welche mit ihrem Geschäftsbetrieb irgendwie im Zus. hang stehen. Besitztum: Haus Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 76 (Grundfläche 2.97 a); Haus Leipzig, Emilienstr. 29 (3.30 a); Haus Köln Rh., Aposfelnstr. 14–16 / Gertrudenstr. 11 5.09 a). ...