def Ges. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 4333 30 000, Reichsschuldbuchforder. 396 885, Forderung. an Konzernges. 10 152, Bankguthaben 5374, Debitoren 1. — Passiva: St.-Akt.-K. 300 000, Vorz.-Akt.-K. 5000, ordentlicher R.-F. 30 500, Rückstellungen für Beteilig. u. Steuern 56 827, Kreditoren 3500, rückständ. Teil- schuldverschreib., Teilschuldverschreibungszinsen, Divi- denden und kraftlose Aktien 27 322, Gewinn 19 264. Sa. 442 412 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 8571, Steuern 4817. Gewinn (Vortrag aus 1931 1696 – Gewinn 1932 17 568) 19 264. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1696, Zinsen 30 956. Sa. 32 652 RM. Internationale Industriebedarfs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. vorstand: Robert Pfützner. Aufsichtsrat: Dr. Roderich Huch. Braunschweig; J. Mariantschik, Merken bei Düren, Rhld.; Hugo Fedro- witz, Lübeck; Erwin Kirchner, Berlin. Gegründet: 20./9., 11./10. 1922; eingetr. S./11. 1922. Zweck: Stützung u. Finanzier. aller Zweige der Industrie u. des gewerbl. Handels sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, der mit industr. Betrieben im Zusammenhang steht, im Inlande wie im Auslande. Die Ges. ist berechtigt, aller Art neue Industrieunternehm. zu errichten, an Finanzierungen existierender Linter- nehmungen teilzunehmen und auch jeder Art Bank- geschäfte zu verhandeln. Kapital: 15 000 RM in 150 Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M in 5000 Inh.-Akt. zu 10 000 M, übernhommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G= vV. 2./7. 1924 Umstell. des A.-K. von 50 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu je 100 RM. Die G.-V. vom 30./4. 1928 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 15 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 22./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilis. 10 000, Inventar 360, Waren 100, Bankguthaben 2578, Debitoren 45 849, Verlust 5964. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 126, Verbindlichkeiten: aus Beteilig. 7500, sonst. 42 225. Sa. 64 852 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 6656, Gehälter 700, Handlungsunkost. 1735, Abschreib. 66. – Kredit: Zinsertrag 998, sonst. Ein- nahmen 2194, Verlust (6655, abz. Gewinn 691) 5964. Sa. 9157 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahistelle: Ges.-Kasse. schöneberger Müllindustrie-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Schöneberg Lt. G.-V. vom 7./3. 1932 Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Hans Borgstede, Berlin- Grunewald. Amtliche Bekanntmachung vom 20./7. 1933: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Straßenschilder- und Hausnummern-Beleuchtungs-A.-G. in Liqu., Berlin. Die G.-V. vom 29./6. 1933 beschloß die Auflösung Liquidatoren: Komm.-Rat Hans Loewen- stein, Rechtsanwalt Rolf Gladebeck. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin vom 18./8. 1933 von Amts wegen gelöscht. Tiefsee-Forschungs- und Bergungs-Aktiengesellschaft (Deutsch-Amerikanische Studiengesellschaft). Sitz in Berlin-Charlottenburg 5, Kaiserdamm 118. Vorstand: Johann-Georg Stein. Aufsichtsrat: Major a. D. Julius Graf v. Platen- Hallermund, Schriftsteller Martin Cremer, Kaufm. Con- stantin Tschernyscheff, Berlin. Gegründet: 29./9. 1930; eingetr. 14./11. 1930. Zweck des Unternehmens ist die Tiefseeforschung, Tiefseebergung u. Tiefseefilmaufnahmen, insbes. Er- werb u. Auswert. des Deutschen Reichspatents 469 225 u. des Nordamerikan. Patents 1 694 108 und einschlä- giger Erfindungen. Kapital: 210 000 RM in 210 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 467, Bank 3128, Einricht. 7055, Patentverwert. 20 000, Rest- einzahl. 50 000, Verlustvortr. 1931: 58 153, Verlust 1932: 71 194. Sa. 210 000 RM. – Passiva: Kapital 210 000 RM. Verlust- u. Gewinn-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortr. 1931: 58 153, Amerika-Reisespesen 51 760, Ge- halt 9000, Steuern 3370, Unkosten 7073. – Kredit: Zinsen 9, Bilanz 129 348. Sa. 129 358 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltungs-Aktiengesellschaft für kaufmännische Beteiligungen. Sitz in Berlin C 2, Königstraße 35. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Albert Scharfenberger, . Swibertus Hendrikus Schutz, Kaufm. Max Stief, erlin. Aufsichtsrat: Privatier Clemens Brenninkmeyer, Mettingen (Westf.); Dr. A. L. Brenninkmeyer, Amster- dam; M. Wolffenbüttel, Bussum. Gegründet: 13./12., 27./12 1922; eingetr. 2./1. 1923. – Firma bis 17./4. 1931: Allgem. Textil-Fabrikations- u. Handels-Akt.-Ges. C. & A. Brenninkmeyer. Anfang 1930 wurde mit dem Sitz in Berlin eine gleichnamige H. gegründet, die das bisher betriebene Ver- kaufsgeschäft der Allgem. Textil-Fabrikations-A.-G. mit den Zweigniederlass. übernahm u. unverändert weiter- führt. Zweck: Beteilig. an kaufmänn. Unternehm., die Verwalt. dieser Beteilig. u. des der Ges. gehörenden Grundbes. Früher Herstell. v. Textil- u. Bekleidungs- gegenständen u. verwandten Artikeln. Kapital: 5 000 000 RM in 1000 St.-Akt. zu je 500 RM, 4300 Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 2000 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. sind seit 1931 künftig bezügl. der Gewinnberechtig. den St.-Akt, gleichgestellt, ihre