andere Abschreibungen 32 521, Nachträge. Veränderungen während des Druckes. 4351 33 000 RM Delkred. 90 110, Posten der bigern einschl. M D. 35 207, Gewinn 278 317. Sa. Rechnungsabgrenzung 8879 266 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Ge- hälter u. Gratifikationen 291 964, soz. Abgaben 22 071, zuweisung zum Abschreibungs- u. Erneuer.-F. 1932/33 318 259, Abschreibung auf Werkzeuge u. Mobil. 1817, Besitzsteuern 235 804, andere Steuern u. Abgaben 184 957, alle übrigen Auf- wendungen 99 563, Gewinn 278317 (davon: Dividende 270 480, Vortrag 7837). – Kredit: Einnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 1 227.370, Zinsen, soweit sie die Auf- wandzinsen überschreiten 53 354, Erträge aus Beteili- gungen 164 016, sonstige Erträge 9949, Gewinnvortrag aus 1931/32 10 584. Sa. 1 465 274 RM. Dividende 1932/33: St.-Akt. 7½ %, Vorz.-Akt. 6 %. Zu Seite 1766. — Fränkische Licht- und Kraftversorgung Aktiengesellschaft Bam- berg. – Jetziger Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Kurt Arnhold, Dresden; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bam- berg; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Franz Pollmann, München; Dir. Otto Weber, Leipzig; Gen.-Dir. Hans Weigel, Oetzsch-Markkleeberg. Zu Seite 1767. – Ueberlandwerk Oberfran- ken A.-G., Bamberg. — Jetziger Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Präs. Oberst a. D. Hans Hofmann, Ansbach; Stellv.: Ministerialrat August Legat, München; Mitgl.: Brauereibesitzer Fritz Amtmann, Schlüsselfeld; Min.- Rat KRudolf Decker (Bayernwerke XG.), München; Dir. Adolf Graßmück, Maisach; Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Bürgermeister Josef Hennemann, Prächting; Dir. Leonhard Hornschuch, Forchheim; Bürgermeister Dr. Karl Ittameier, Gräfenberg; Kreisrat Ing. Lorenz kraus, Weismain; stellv. Kreistagspräsident Dr. Paul Müller, Kronach; Ministerialrat Ernst Obpacher, Mün- chen; Gen.-Dir. Franz Pollmann, München; Stadtrat Eichmeister Anton Schäfer, Bamberg; Vizepräs. d. bay. Landtags Oberbürgermeister Franz Schwede, Coburg; Reg.-Rat I. Kl. Dr. Rupert Streber, Ansbach; rechtsk. 1. Bürgermeister Dr. Karl Strecker, Forchheim; Gast- wirt Georg Wagner, Frankenhaag; Oberbürgermeister Luitpold Weegmann, Bamberg. Zu Seite 1787. — Deutsche Kabelwerke A.-G., Berlin. — Jetziger Vorstand (nach Abbe- rufung des bisherigen): Hans Schlee, Volkswirt Dr. Albert Maier. — Neuer Aufsichtsrat: Konsul Max Schroeder, Berlin; Bankdirektor Alfred Busch, Berlin; Geh. Reg.-Rat Kurt G. Köhler, Berlin; Konsul C. O. Fritsch, Berlin; Dr. Hilar Giebel, Berlin; Rechtsanwalt Erwin Plätzer, Berlin; Dipl.-Ing. Walter Thölke, Fürstenwalde (Spree); Willy Weirich, Dresden. Zu Seite 334. – Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie Aktienges., Berlin. In den Vorstand neu berufen: Rudolf Telemann (seine Prokura ist erloschen). — Jetziger Aufsichtsrat: Direktor Alfred Blinzig, Direktor Max Ebbecke. Waldemar Freiherr von Oppenheim. Zu Seite 337. – Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft, Berlin. —– Dr. Paul Steiner ist nicht mehr Vorst.-Mitglied. Max Wolf, Kaufmann, und das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. Victor Brünig sind zu ordent- lichen Vorstandsmitgliedern bestellt. Zu Seite 1330. – Elektrowerke Aktienges., Berlin. – In den Vorstand neu eingetreten Landes- baurat Dr.-Ing. e. h. August Menge, Hanns Nathow. — Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden: Dr.-Ing. Dröge (), Dr. Otto Rabe ($) u. Dr. v. Thaer. Zu Seite 339. – „Metrum- Apparatebau A.-G. vorm. G. A. Schultze, J. C. Greiner sen. & sohn, Berlin. Die Firma lautet seit 24./. 1933; Metrum Grundstiücksverwaltungs- Aktienges., Berlin. Zu Seite 1819. – Elektrizitäts-A.-G. Cosel in Cosel. –— Jetziger Vorstand: Dipl.-Ing. Anton Bau- mann, Friedr. Mindermann. – In den Aufsichtsrat sind neu gewählt: Gerichtsassessor Anton Funke, Neisse; Bürgermeister Alfred Hartlieb, Cosel; Revisor Otto Riechers, Neisse. — Ausgeschieden ist Bürgermeister Reisky. Zu Seite 1819. – Elektrizitätswerk Crottorf A.-G., Crottorf. – Jetziger Vorstand: Ludw. Kempe. Zu Seite 1209. – Elektricitätswerk Eisenach A.-G., Eisenach. — Aufsichtsrat: Ausgeschieden sind: Alfred Maerker, Fritz Ifland, Justizrat Dr. Adolf Sommerfeld, Gewerkschaftsbeamter Ernst Stockmann. — Neu eingetreten: Kreisleiter Martin Seidel, Eisenach; Maurermeister Kurt Cranz, Eisenach; Dr. jur, Fritz Herbst, Eisenach. Zu Seite 355. — Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen. — Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden: Oberbürgermeister Aden- auer, Dir. Jahncke und Leo Stinnes. –— Berichtigung: Landrat Dr. Gilles (Bitburg), nicht Giller. Zu Seite 1210. — Kommunales Elektrizi- tätswerk Mark A.-G., Hagen i. W. — Auf- sichtsrat: Ausgeschieden: Erich Meyer, Oberbürger- meister R. Gertenbach, Dr. Fritz Kirchhoff, Heinrich Saßbmannshausen, Landrat Dr. Fuchs; neu eingetreten: Fabrikant Julius Dahmen, Iserlohn i. W.; Fabrikdir. Wilh. Weishaupt, Hagen; Bürgermeister Vierkötter, Altena i. W.; Landrat Dr. Bubner, Altena i. W.; Fa- brikant Pleiger, Sprockhövel. Zu Seite 3398. – Hanseatische Notruf-Aktien- gesellschaft in Hamburg. Vorstand: Joh. Heinr. Otter, Eduard Blessing, Wilhelm Haupt. Auf- sichtsrat: Edmund Robert Newman, Rechtsanw. Dr. H. Droege, Dir. M. Oboussier, Hamburg; Gen.-Dir. Carl Lehner, Fabrik-Dir. Eugen Felsmann, Frankfurt a. M. Bilanz (Aktivseite): Kontokorrent 425 142 HM. Zu Seite 1836. — Hackethal-Draht- und Kabel-Werke Aktienges., Hannover. — Kapital jetzt 8 000 000 RM in 4148 Aktien zu 1000 RM. 4304 Aktien zu 400 RM und 21 304 Aktien zu 100 RM, nachdem der G.-V.-B. vom 16./5. 1933 durchgeführt ist. Zu Seite 1841. — Kraftwerk Homburg A.-G., Homburg/Saar. — Zu Vorstandsmitglie- dern neu bestellt: Komm.-Rat Alfred Bayer, Dir. Otto Heberg, beide Ludwigshafen. — Jetziger Aufsichtsrat: Erster Bürgermeister Dr. Ecarius, Ludwigshafen; Dir. Dr. Oskar Bühring, Mannheim; Reichsbahn-Oberrat Karl Theodor Bauer, Ludwigshafen a. Rh.; Kreistags- präsident Richard Imbt, Kusel; Reg.-Baumeister und Dipl.-Ing. Willy Schmelcher, Neustadt a. d. H.; Haupt- betriebsrat J. Schoner, Ludwigshafen a. Rh.; rechts- kundiger Bürgermeister Hans Ruppersberg, Homburg. Zu Seite 1851. — Langbein-Pfanhauser Werke Aktienges., Leipzig. — Das A.-K. von nom. 2 040 000 RM, das Juli 1933 an der Leipziger Börse wieder zugelassen wurde, ist eingeteilt in 14 000 Aktien zu 100 RM, 1000 Aktien zu 600 RM und 2000 Aktien zu 20 RM. Zu Seite 369. – Busch-Jaeger, Lüdenschei- der Metallwerke Aktiengesellschaft in Lüdenscheid. – Das Grundkapital ist um weitere 1 000 000 RM erhöht und beträgt jetzt 2 500 000 RM in 7600 Aktien zu 100 RM, 1730 Aktien zu 1000 RM und 500 Aktien zu 20 RM. — Für das gesamte A.-K. ist Zulassung zur Berliner Börse im Oktober 1933 ge- stellt worden. Aus dem Aufsichtsrat geschieden: Präs. Rottier, Den Haag. Zu Seite 1861. — Ueberlandwerk Ober- schlesien A.-G., Neiße. — Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden: Landrat Danckelmann, Direktor Dr. Jahncke, Landrat Dr. v. Zu Seite 1868. –— Stromversorgungs-A.-G. Oldenburg-Ostfriesland in Oldenburg i. O. —– Aufsichtsrat: Ausgeschieden Bürgermeister Dr. Winters, Bürgermeister Dr. v. Bruch; neu eingetreten: Bürgermeister Drescher, Leer; Bürgermeister K. Reich. Zu Seite 2802. – A.-G. Georg Egestorffs Salzwerke u. Chemische Fabriken, Berlin. – Kapital (Berichtigung): Lt. G.-V. vom 27./6. 1932 (nicht G.-V. vom 27./6. 1933) Herabsetzung des St.-Akt.- Kapitals in erleichterter Form auf 2 250 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Laut G.-V. vom 27./6. 1933 Einziehung der nom. 7000 RM Vorz.-Aktien. Baerensprung.