Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 4355 2972) 176 874, (Aval- und Bürgschaftsdebitoren 799 366) – Passiva: A.-K. 2 000 000, Guthaben der Gesellschafter 9 699 014, Kreditoren 2 535 044, langfristige Anleihen bzw. Darlehen 64 939, Verrechnungsposten 68 804, (Aval- und Bürgschaftsverpflichtungen 799 366). Sa. 14 367 801 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 179 846, Gehälter 270 501, soziale Abgaben 27 515, Steuern 47 586, sonstige Unkosten 94 478. — Kredit: Einnahmen aus Kontokorrent-, Diskont-, Sor- ten-, Devisen-, Effekten- und sonstigen Geschäften 443 053, Verlust (Vortrag 179 846 abz. Gewinn in 1932 2972) 176 874. Sa. 619 927 RM. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: je 8 %; 1930: 0 %. Vorz.-Akt.: 1924: 6 %; 1925–1929:, je 8: %; 1930: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kassen und Sächsische Staats- bank, Dresden. Akka Aktiengesellschaft für Kapitalbhildung. Sitz in Berlin SW 11, Dessauer Straße 39/40. Vorstand: Dipl.-Ing. Theodor Standke, Dr. Hans Kienitz. Aufsichtsrat: Viktor Salvator Prinz von Isen- burg, Baurat a. D. Gustav Becker, Rechtsanwalt Dr. Kurt Alexander, Berlin. Gegründet: 28./9. 1931; eingetr. 20./10. 1931. Zweck: Durchführung von Maßnahmen aller Art, welche dahin zielen, die Bildung von Kapitalien sowie die Entschuldung bzw. Umschuldung wirtschaftl. Unternehmungen zu fördern, insbesondere die Befrie- digung vorhandenen Kapitalbedarfs durch Abschluß von Kapitalbildungs-, Entschuldungs- oder Umschul- dungsverträgen auf der Basis von Versicher.-Deckun- gen und anderen Sicherheiten; ferner die Uebernahme von Treuhandverwaltungen und Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Aktiengesellschaft für Bank- und Hypothekenverkehr. Sitz in Berlin NO 55, Straßburger Straße 359 (bei Schaul). Vorstand: Carl Baer, Künzelsau. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Christian Roller, Bank- Dir. Adolf Reuß, Bankbeamter Emil Stutz, Künzelsau. Gegründet: 8./5. 1922; eingetragen 26./5. 1922. Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften und Beschaffung und Vermittlung von Hyp. Die Ges. besitzt je ein Grundstück in der Wollankstraße und in der Augsburger Straße. Kapital: 80 000 RM in 400 Aktien zu 200 RM. Uispr. 400 000 M. Ltt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von 400 000 M auf 80 000 RM in 400 Akt. zu 200 RM. *Aktiengesellschaft fü Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 18./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Bank 50 799, Grundstück 90 000, Aufwertungsaus- gleich 66 395, Verlust 12 919. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 4753, Aufwertungsschulden 22 986, Hyp. 100 000, Bank 4755, Rückstellung 7620. Sa. 220 114 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Haus- unkosten 44 951, Rückstellung 7620. – Kredit: Mieten 39 652, Verlust 12 919. Sa. 52 571 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. r finanzielle Beratung. Sitz in Berlin W, Viktoriastraße 35. Vorstand: Dr. Hans Schöne. Aufsichtsrat: Präsident Abraham Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Gutsbes. Dr. jur. Wilhelm Regen- danz. Berlin-Dahlem; Dr. Edmund Hugo Stinnes, Ber- lin-Friedenau. Gegründet: 28./7. 1933; eingetragen 7./11. 1933. Gründer: Kaufmann Eduard Vater, Berlin; Reg.-Bau- meister a. D. Gustayv Schneevoigt, Neubabelsberg; Kauf- mann Dr. jur. Friedrich Freiherr von Chiari, Berlin; Universitätsassistent Dr. jur. Walter Ackermann, Ber- lin; Rittergutsbes. Dr. jur. Hans-Wolfgang Freiherr von Langen-Keffenbrinck, Alt-Plestlin in Pommern. Zweck: 1. Die Wahrnehmung fremder Interessen in wirtschaftlichen Angelegenheiten; 2. die Beratung anderer Personen in Fragen der unter 1 bezeichneten Art. Die Ausübung einer kaufmännischen Tätigkeit im Sinne von § 1 Absatz 2 HGB. durch die Ges. ist ausgeschlossen. Die Ges. darf andere Verpflichtungen als solche, die sich bei der Erfüllung des oben zu 1 und 2 umschriebenen Gegenstandes der Ges. Zzwangs- läufig ergeben, nicht eingehen. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaftf. Finanzierungen am Grundstücksmarkti. Liqu. Sitz in Berlin. Die G.-V. v. 29./12. 1928 beschloß Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufmann Josef Kahn, B.-Charlottenburg, Königsweg 11. Nach Beendigung der Liqu. wurde dice Firma am 24./11. 1933 gelöscht. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Jacques Essinger, Fa- brikant Jean Marcus, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, mit 25 % einbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4391, Debitoren 8999, Mobilien 300, fehlende Einzahlung 75 % auf A.-K. 37 500, Verlust 1931 29 028. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 30 218. Sa. 80 218 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 3871, Zinsen 3589, Unkosten 4407. –— Kredit: Eingang aus dem Vergleich 3109, Zinsen 3982, Verlust 1931 4776. Sa. 11 867 RM. Aktiengesellschaft für Finanzierungen Commercium. Sitz in Berlin-Schöneberg, Heilbronner Straße 6. Vorstand: Dr. Alex Tumarkin. Aufsichtsrat: Russ. Rechtsanwalt Dr. Gregor Perepletnik, Alfred Gruenbaum, Frau M. Berlin. Tumarkin, 273*