Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 4365 ital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. „% M, 1925 Umstell. von 10 Milliarden = at 000 RM. „. Kalenderj. – G.-V.: Im ersten äftshalbj. 34 31. Dez. 193 1: Aktiva: Kasse 180, Postscheck 6, do. II 31, Debitoren 13 641, Grundst. Vorstand: Bankier Hans Arnhold, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Gert Bahr, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Kurt Arn- hold, Bankier Ernst Maron, Konsul Adolf Arnhold, Dresden. Gegründet: 2./12. 1921; eingetragen 21./1. 1922. Zweck: An- und Verkauf von Wertpapieren, Be- teiligung an Eff. u. Konsortialgeschäften aller, insbes. industrieller Art, u. Betrieb sonst. Bankgeschäfte unter Ausschluß der Annahme von Depotgeldern. Kapital: 3 500 000 RM in 500 Namens-Aktien zu 7000 RM. Urspr. 5 Mill. M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf 3 500 000 RM (10: 7) in 500 Akt. zu 7000 RM. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Grundst. 165 000, Gebäude 645 000, Beteilig. 10 568 112, Wert- papiere 2 331 150, Forderungen auf Grund von Leistung. Die. Bank stellte am 19./11. 1931 ihre Zahlungen ein. Anfang Dez. 1931 wurde den Gläubigern ein Liqui- dationsvergleich mit einer Mindestquote von 30 % unter Reichsgarantie für die Mindestquote vorgeschlagen. Die Gläubiger mit Forderungen bis zu 100 RM oder solche, die ihre Forderung auf diesen Betrag ermäßigen, er- halten volle Befriedigung. Auch hierfür übernimmt die Reichsregierung die Garantie. Das am 25./1. 1932 er- öffnete Vergleichsverfahren wurde am 27./2. 1932 nach Annahme u. Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 22./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet, das infolge Bestätigung eines Zwangsvergleichs am 12./4. 1933 aufgehoben wurde. Persönlich haftender Ges.: v. Massenbach-Salleschen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Walter Klein, Haupt- ien a. D. Fritz Sprungmann, Kaufm. Walter Haber ann. Wolf Frhr. Gegründet: 15./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetragen 2./2. 1924 Zweck: Bet leb 3 örs häfte M 71 von Bank- u. Börsengeschäften Hefforstand: Bank-Dir. Willi Voigt; Stellv.: Fritz Frokurist: Carl Wendt. 80 fhufslehtsrat: Vors.: Obermeister Max Maedel; ebtä Schultze, Bank-Dir. Fritz Köhler, die 15 eischermeister Aug. Ganditz, Albert Dittmann, ritz Heyne, Carl Brückner, Berlin. Gegründet: 1922. 150 396, Inv. 573, Verlust 1931 13 672. – Passiva: A.-K. 5000, Kreditoren 18 500, BBV. 155 000. Sa. 178 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 12 819, Zinsen 852. Sa. 13 672 RM. — Kredit: Verlust 13 672 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Zentrum Aktiengesellschaft für industrielle Beteiligungen. Sitz in Berlin W 56, Werderscher Markt 4a. 11 803, Bankguthaben 259 630, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 2800, (Avale 4 528 862). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 350 000, R. F II 1 000 000, Delkrederekonto 150 000, Wertberichtigungs- bosten 1 124 734, Hypotheken 376 158, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 9034, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 7 473 535, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 34, (Avale 4 528 862). Sa. 13 983 495 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zs. u. Beteiligungen 477 660, Unkosten und Steuern 33 635, Abschreibungen 14 013, Zuweisung an Wertberichti- gungskonto 266 568, Grundstückverwaltung 27 198, Effektenkonto 260 687. – Kredit: Beteiligungsertrag 421 666, Tantieme und Effektenkonto 658 095. Sa. 1 079 761 RM. 0 % 192 6/2 7–1931/32: 6, 11, 10, 10, 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Bank für Handel und Grundbesitz, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin C2, Kaiser-Wilhelm-Straße 36. Auf Grund dieses Vergleiches hat die Ges. den Gläu- bigern zum Ausgleich ihrer Forderungen ihr gesamtes Vermögen überlassen. — Sept. 1932 Mitteilung an die G.-V. gemäß § 240 HGB. Die G.-V. vom 30./6. 1933 beschloß Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Hugo Scharnberg, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Dr. E. H. Meyer, Ber- lin-Charlottenburg; Stadtrat Albert Müller-Gepfert, Ber- lin-Schöneberg; Wilhelm Lange, Berlin; Georg Schipper, Berlin-Baumschulenweg; Dir. Paul Rapmund, Berlin. Berliner Industriebank K.-G. a. A. Sitz in Berlin N 20, Behmstraße 11. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 000 M, lt. G.-V. v. 28./5,. 1927 um- gestellt auf 100 000 RM u. weiter erhöht um 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 602, Guthaben bei Banken 13 289, Debitoren 297 544, Wech- sel 1500, Wertpapiere 27 811, Hyp. 8145, Beteil. 1500, Inventar 2980, Verlust (41 714 ab Gewinnvortrag 642) 41 072. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserve 1000, Bank- schulden 80 093, Kreditoren 66 218, abzunehm. Effekten 7 132. Sa. 394 443 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Viehverkehrs-Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O, Zentral-Vichhof. Zweck: Vermittlung von Käufen u. Verkäufen aller Viehgattungen auf dem Berliner u. auf auswärt. Vieh- u. Schlachthöfen u. Erledigung der hiermit zu- sammenhängenden bankgeschäftlichen Angelegenheiten. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung von 3 000 000 M auf 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM.