4366 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kasse 24 707, Bankguthaben 97 334, Forderungen an Vieh- bändler u. Fleischer 423 416, Beteil. 125 000. – Pas- siva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 70 000, Kre- ditoren 324 393, Gewinn 56 064. Sa. 670 457 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- Berlinische Grundcredit Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Landgrafenstraße 2. Vorstand: Otto Joöl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Bruno Apt, Berlin; Dr. A. W. Kymell, Bankier D. Th. Ruys, Amsterdam. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Zweck: Beleihung von Grundstücken u. Industrie- werken, Erwerb u. Verwaltung von Aktien, Oblig. u. Hyp. sowie Abschluß von Geschäften verwandter Art. Boden und Finanz Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. – Postadresse: Brandenburg (Havel), Carl-Reichstein-Str. 209. In der G.-V. v. 24./5. 1924 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. – Die G.-V. v. 7./11. 1932 (Ge- nehmigung der Bilanz 1931) sollte über den Fort- bestand der Ges. beschließen. Näheres wurde darüber nicht bekanntgegeben. Bodenbank Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 5./2. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mo- naten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma Bodenverwertungs- und Hypothekenregulierungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Ansbacher Straße 47 (bei H. Mohns). Vorstand: Hermann Monns. Rechtsanwalt Dr. Ludwig Aufsichtsrat: Vors.: Carl Graf von Strachwitz, Berlin; Ferdinand Scher- baum, wien. Gegründet: 16./12. 1922; eingetragen 16./3. 1923. Zweck: Finanzierung und Verwertung von Grund- besitz, Regulierung von Hyp. und Treuhandfunktionen. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 500 000 M. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. auf 5000 RM (100: 1) in 30 Axkt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Buchprüfungs-Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C2, Neue Friedrichstraße 106/07. Vorstand: Joachim Helm. Aufsichtsrat: Dr. jur. Martin Rieckenberg, Gen.- Dir. Willem Bekker, Dr. jur. Rudolf Seidel, Dir. Walter Roeding, Paul Kolisch. Gegründet: 29./10. 1928; eingetr. 29./12. 1928. Zweck: Vornahme von Buch- u. Bilanzprüfungen, ferner treuhänderische Tätigkeit jeder Art und die Vornahme aller Geschäfte, die dem Treuhand-Zweck dienen oder mit dem Treuhandgeschäft im Zusammen- hang stehen. Kapital: 50 000 RM in 45 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbl. –— Stimmrecht: 1. St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. hälter, Beamtenversich., Handl.-Unk. 98 124, Inserate 32 299, Kontokorrent-Abschreib. (10 696 Eingänge aus früh. Abschreib. 7038) 3657, Ueberschu 86 064. – Kredit: Gewinnvortrag 30 700, Proviss, Zs.-Einnahme 149 446, Beteilig. 10 000. Sa. 190 146 Ml. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 100 000 KM in 10 Akt. zu 10 000 Rul. Urspr. 50 Mill. M laut G.-V. v. 2./5. 1925 Umstell u 1.000 000 RM. 1926 Herabsetz. des A.-K. von 1000 000 Reichsmark auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentl. worden. Dividenden 192 7–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorstand: Franz Seegrün. Aufsichtsrat: Oberzahlmeister Ahrens, Ing. an. mon, Maurermeister Mangelsdorff. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. zu erheben. Lt. amtl. Bekanntm. v. Sept. 1931 wurde die Ges. von Amts wegen als nichtig erklärt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 8352. Debitoren 20 974, Inventar 7078, Uebergangskonod 44 345. – Passiva: A.-K. 5000, Kreditoren 58 500, R.-F. 1634, Gewinn (1931 15 871, abzügl. Verlust 1032 7920) 7951, Rückstellung 7654. Sa. 80 749 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debel R.-F. 30, Inventarabschreib. 3400, Konto Dubio 2330 Iynkosten 84 208, Uebergangskonto 5000, Gewinn 7l. – Kredit: Gewinnvortrag 15 872, Korrent 1649, Provis 71 058, Häuserverwaltung 14 450. Sa. 103 029 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten zunächst alle Aktionäre eine Div. von 7 %. Von den danach verbleibenden Rest erhalten 20 % die Vorz- Akt. u. 80 % die St.-Akt. Bei der Ausschüttung d Liquidationserlöses erhalten zunächst alle Aktionite den vollen Nennbetrag ihrer Aktien, von dem Ver bleibenden Rest entfallen 20 % an die Vorz.-Akt. 1 80 % an die St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nich eingezahltes A.-K. 37 500, Kasse 404, Postscheck 0 Banken 13 688, Debitoren 619, Inventar 402, (Treulnnf gelder 6646). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 550, Lir kostenreserve für lauf. Aufträge 1822, Kreditoren 0 Transitoria 151, Gewinn 58, (Treuhandgelder 6640, Sa. 52 677 RM.