4376 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse, fremde Sorten u. Guth. bei Abrechn.-Banken 203 605, Wechsel u. Schecks 2 219 994, Debitoren 13 267 473, Effekten u. Reports 1 512 371, Beteilig. u. Konsortial- geschäfte 548 099. Inventar 101 643, Haus 100 000, (Aval-, Giro- u. Bürgschaftsschuldner 2 996 996). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 125 000, Rückl. 2 387 982, Kreditoren 9 142 454, (Aval-, Giro- u. Bürgschaftsvwe, pflicht. 2 996 996), Gewinn 297 748. Sa. 17 953 184 Rll Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand. lungs-Unk. 570 907, Steuern 198 392, Gewinn 297 78 –Kredit: Vortrag von 1929 14 270, Erträgn. aus 78 Prov. usw. 1 052 777. Sa. 1 067 048 RM. Dividenden 1927–1940: 12, 10, 6, 0 % Deutsches Finanzierungs-Institut Aktiengesellschaft (Finag) Sitz in Berlin W 56, Schinkelplatz 1/2. Vorstand: Erich Heinrich v. Berger, Hugo Ratz- mann, Minist.-Dir. i. e. R. Dr. Kurt Wachsmann. Prokurist: L. Stitz-Ulrici. Aufsichtsrat (mind. 8 Mitgl.): Vors.: Bank-Dir. Carl Ehrhardt (Deutsche Golddiskontbank); Stellv.: Reichsminister a. D. Dr. Bernhard Dernburg (Akzept- Bank A.-G.) und Bank-Dir. Dr. Wilhelm Bötzkes glieder: Reichsbank-Dir. a. D. Dr. Hans Schippel (Mit- glied des Vorst. der Dresdner Bank), Geh. Regierungs- Rat Ministerialdirigent a. D. Artur Norden, Bank-Dir. Dr. Alfred Keichel (Bank für deutsche Industrie-Ob- ligationen), Reichsmin. a. D. Dr. Eduard Hamm, Hans Krämer, Mitgl. d. R.-W.-R., Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin. Gegründet: 23./12. 1932; eingetragen 13./1. 1933; Gründer des Instituts, die alle Aktien zu pari über- nommen und mit 25 % eingezahlt haben, sind: Die Deutsche Golddiskontbank, Berlin, die Akzept-Bank A.-G., Berlin, die Bank für deutsche Industrie-Oblig., Berlin, Reichsbankrat Hans Hoppe und Direktor bei der Reichsbank Bernhard Regel, Berlin. Von ihnen haben ubernommen: die Deutsche Golddiskontbank 3 398 000 RM Vorz.-Akt. und als Konsortialführerin die 20 000 000 RM St.-Akt., die Akzept-Bank und die Bank für Industrie- Oblig. je 3 300 000 RM Vorz.-Akt., die beiden nament- lich aufgeführten Gründer je 1000 RM Vorz.-Akt. Zweck der Ges. ist die Förderung des gewerb- lichen Bankkredits. Ihre Aufgabe ist die Fortführung solcher Kredite sowie ihre Umwandlung in Aktien und ähnliche Beteilig. zu erleichtern. Die Ges. ist berech- tigt, alle zweckdienlich. im Betriebe des Bankgeschäfts üblichen Geschäfte abzuschließen. Sie darf besonders von Banken und Bankfirmen, die Akt. oder Zeichnungs- scheine dieser Ges. besitzen, Akt. und sonst. Anteile an gewerbl: Unternehmungen sowie Forderungen gegen solche Unternehmungen erwerben. Kapital: 30 000 000 RM in 20 000 Nam.-St.-Akt. u. 10 000 Namens-Vorz.-Akt. zu je 1000 RM, übernommen von den Gründern (s. o.) zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Sämtliche Akt. sind Namens-Akt., deren Uebertrag. nur mit Genehmig. des A.-R.-Vors. möglich ist. Auf Wunsch Deutschland Bauspar-Aktiengesellschaft für Stadt u. Land in Liqu. der St.-Aktionäre ist die Umwandl. ihrer Titel in Inh. Akt. zulässig. Weitere Einzahl. auf Stamm- u. Vorz.-Akt können vom Vorstand mit Zustimmung des A.R. eingefh. dert werden. Geschäftsijahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Nach Ah. schluß jeden Geschäftsjahres. Gewinn-Verteilung: Vom jährlichen Reingewim geht vorweg ein Viertel zur gesetzl. Reserve, bis dies: 10 % des Grundkap. erreicht, sodann erhalten die Vorz. Aktionäre eine Div. von 5 %. Der Rest steht zur Ver.- fügung der G.-V. Im Falle der Liqu. der Ges. wird der nach Befrie. digung der Gläubiger verbleibende Liquidationserlis zunächst zur Rückzahlung der auf die Vorz.-Akt. ein- gezahlten Beträge verwandt. Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Reichsbankgiro 7 500 000, nicht eingezahltes St.-A.-K. 15 000 000, 0, Vorz.-A.-K. 7 500 000. Sa. 30 000 000 RM. — Passiwn: A.-K. 30 000 000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsbedingungen: Die A.-G. Deutsches Finanzierungsinstitut übernimmt Aktien und sonstige Geschäftsanteile gewerbl. Unternehmungen, sowie mittel. und langfristige Forderungen gegen bestimmte Vorans- setzungen (über die diesbezügl. §8 s. Hdbch. 1932 IV, § 6677). Für die Arbeitsweise des Instituts ist wichtig, daß der Vorstand, der aus mindestens zwei Mitgliedem bestehen muß, über die Anträge auf Einbringung von Forderungen oder Aktien entscheidet, kommt er zu einem positiven Votum, so bedarf der Beschluß der Zustimmung des Arbeitsausschusses, den der Aufsichts- rat aus dem Kreise seiner Mitglieder wählen muß. Er setzt sich aus mindestens fünf, höchstens zehn Mitgl. zusammen. Der Aufsichtsrats-Vors. und seine Stelfr. müssen ihm angehören. Die Zustimmung muß mit Zweidrittel-Mehrheit ausgesprochen sein. Ein Mitgliel des Aufsichtsrats, über dessen Einbringungsantrag ver- handelt wird, darf der betreffenden Sitzung des Auf- sichtsrats oder seiner Ausschüsse nicht beiwohnen. Der Vorstand ist verpflichtet, auch seine negativen Ent. scheidungen sowie sämtliche Geschäftsvorfälle demn Arbeitsausschuß anläßlich dessen regelmäßig abzuhal. lenden Sitzungen vorzulegen. Sitz in Berlin-Lankwitz, Calandrellistraße 40. Lt. G.-V. v. 10./7. 1933 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Harm Harms (bisher. Vorstand), Lothar Frhr. v. Brandenstein, Berlin. Die bestehenden Bau- sparverträge werden vereinfacht abgewickelt. Dem Reichsaufsichtsamt bleibt vorbehalten, die Liquidation einem im Verfügungswege zu bestellenden Liquidator zu übertragen. Aufsichtsrat: Vors.: Landes-Dir. a. D. von Winterfeldt-Menkin, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. a. D. Geh. Reg.-Rat Dr. Schrader, Hannover; Gen.-Dir. Lan- desrat a. D. Dr,. Rentel, Stettin; Gen.-Dir. Dr. K. M. Heimann, Berlin; Geh. Bergrat Dr Hilger, Zitzsche- wig; Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Stöcker, Berlin; Dr. G. Ramin, B.-Nicolassee. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Inh.-Akt. zu 800 RM u. 500 Inh.-Akt. zu 400 RM (voll eingezahlt). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 768 230, Hypotheken u. Grundschulden, soweit sie laufend getilgt werden 4 079 761, sonst. Hyp. u. Grund- schulden 640 270, zugeteilte, aber noch nicht oder noch nicht voll ausgezahlte Baudarlehen u. Darlehen für Hypo- thekenablösungen (auch aus Zwiscbenkrediten): a) aus- gezahlte Beträge 842, b) noch nicht ausgezahlte Be. träge 48 930; sonstige Darlehen u. Forderungen an Bau- sparer 70 586, Beteiligungen 60 000, Wertpapiere 9085 Guthaben bei Banken 231 991, Guthaben bei anderen Unternehmungen u. sonstige Debitoren 346 508, Kasse u. Postscheck 2554, Forderungen an abhängige Ges. u. Konzerngesellschaften 457 325, rückständ. Erträge 72 50, Inventar 42 347, Entwertungskonto 145 200, (Rückforde- rungen aus Bürgschaften usw. 27 500), Verlust (des Ge. schäftsjahres 1932 146 550 abzügl. Entnahme aus den gesetzl. R.-F. 140 000) 6550. – Passiva: Grundkapil 1 000 000, gesetzl. R.-F. 60 000, sonstige geschäftsplal. mäßige Res. 49 300, Wertberichtigungsposten 750 705 Sparguthaben der nicht zugeteilten Bausparer: a) um. gekündigte 2 265 871, b) gekündigte 1 534 328; Spar. guthaben der zugeteilten Bausparer 198 078, Sparguf haben der Nichtbausparer (Bausparvorverträge) 00, Restguthaben aus zugeteilten, bereits tilgenden Ver trägen 30 639, Hypotheken, Grundschulden und Rentem schulden auf dem eigenen Grundbesitz 337 665, (Ver.