― MVeinhold, N. Weinhold, Berlin. Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 4387 Verwaltung: vorstand: Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Dir. Felix Tauerschmidt, stellv. Dir. Artur Viol, stellv. Dir. Karl Dominick (sämtlich in Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Hans Fürstenberg; Stellv.: Geh. Kommerz.-Rat Max Steinthal, Berlin; Baurat philipp Pforr, Berlin; Gen.-Dir. Heinrich Schlosser, Linz a. d. Donau; Dr. Walter Sulzbach, Frankfurt a. M.; Dr. Friedrich Wussow, Berlin; Min.-Dir. a. D. Alexander Jahn, Berlin; Dir. a. D. Albert Müller, Hans Fürsten- berg, Berlin. 3 Gründung: Die Ges. wurde am 23./5. 1923 gegründet. Zweck: Treuhänderische Verwaltung und treuhänderische Verwertung von Aktien, Geschäftsanteilen, Beteilig., Schuldverschreib. oder sonst. Forderungen an in- u. ausländ. Verkehrs- u. Industrieunternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich zu diesem Zwecke auch bei anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Beteiligung an anderen Unternehmungen statthaft. Die Ges. hat von den ausländ. Beteiligungen der Allg. Lokalbahn- u. Kraftwerke-A.-G., Berlin, 7 316 000 Finn. Mark Aktien der Wiborgs Gas- und Elektricitäts-A.-G. übernommen und zur Bedeckung des Kaufpreises laut Beschluß ihrer G.-V. vom 24./7. 1923 eine Anleihe von 35 000 000 M aufgenommen (s. unten). Das ursprüng- lich 10 000 000 Finn. M betragende A.-K. der Wiborgs Gas- und Elektricitäts-A.-G. wurde zwecks Anpassung der Bilanzwerte an die inzwischen stabilisierte Finn- mark 13 das 3fache seines bisherigen Nennwertes um- gestellt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 70 000 RM in 700 Akt. zu 100 RM (aach Umstell. von 35 Mill. M lt. G.-V. v. 12./11. 1924). Anleihe von 1923: 35 000 000 M in Stücken zu 1000 M, eingeteilt in 35 Ser.; 6 % Zuschlag im Höchst- betrage des jeweil. Gegenwertes von 20 Finn. M. Der wariable Zinszuschlag ist gleich dem nach Deckung der Unk., Steuern, Zinsen erzielten Bruttoüberschuß, be- grenzt mit dem jeweil. Gegenwert von 20 Finn. M. Maß- gebend für die Umrechn. der Finn. M in Reichsmark ist der an der Berl. Börse amtl. notierte Geldkurs für Aus- zahlung Helsingfors vom 15./10. des Fälligkeitsjahres oder, falls an diesem Tage keine Notierung stattfindet, von dem nächstfolgenden Börsentage. Für die Fest- setzung des zu zahlenden Zusatzbetrages sind die von der G.-V. genehmigten Bilanzen maßgebend. Der Reichs- markbetrag des zusätzlichen Zinsbetrages wird alsbald Treuhand-Aktiengesellschaft für Sitz in Berlin, Köthener Str. 40/41. Verkehrs- und Industriewerte. / nach dem 15./10. eines jeden Jahres öffentlich bekannt- gemacht. – Zinstermin: 1./11. – Rückzahl. spät. 1./11. 1960 zu pari £ Zuschlag in Höhe des jeweil. Gegen- wertes von 200 Finn. M (Umrechn. wie vorh.), Auslos. im Aug., ganze oder 2z. T. erfolgende Kündig. mit 3monatl. Frist ab 1930 zulässig. – Als Sicherheit sind seinerzeit 7 316 000 Finn. M (das sind nach erfolgter Umstellung 21 948 000 Finn. M) Aktien der Wiborgs Gas- u. Elektricitäts-A.-G. der Berliner Handelsges. ver- pfändet worden, welche die 35 000 000 M Oblig. mit der Verpflicht. übernommen hatte, sie den St.-Aktion. od. Obligationären der Allgem. Lokalbahn- u. Kraftwerke A.-G. derart anzubieten, daß auf je 1000 M der besteh. 25 000 000 M Akt. od. 10 000 M der noch umlauf. rd. 20 500 000 M Oblig. gegen gleichzeitige Einreich. dieser Oblig. u. Erhebung ihres Rückzahlungspreises je 1000 M Oblig. der Treuhand-A.-G. zu pari erworben werden konnten. – Der gesamte Anleihebetrag ist auf 733 600 RM umgestellt worden. – Kurs in Berlin: Einführung der Anl. durch die Berl. Handelsges. u. Deutsche Bank im Dez. 1923; ult. 1924–1932: 1.68, 1.65, 2.30, 18.80, 1850, 19 18.50 17.30, 11 EFM ber Stügk. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. –— G.-V. in Berlin oder anderswo. — Verteil. des Reingewinns nach gesetzl. Vorschr., der A.-R. erhält 8 % Tant. neben einem Fixum. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deut- sche Bank u. Disc.-Ges. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 10, 10, 10, 10 – (Bonus) 300, 10 – (Bonus) 120, 10 – (Bonus) 100, 10 %. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Beteili- gungen 783 083, Forderungen an abhängige Gesell- schaften und Konzerngesellschaften 302 376, Bankgut- hkaben 1600, sonstige Forderungen 11 462. – Passiva: A.-K. 70 000, gesetzlicher Reservefonds 18 219, Schuld- verschreibungentilgungsfonds 169 406, Anleihen der Gesellschaft (7 000 000 FM) 733 600, noch einzulösende Zinsscheine 53 462, sonstige Verbindlichkeiten 29 413, Gewinn 24 421. Sa. 1 098 521 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 9413, Zinsen (Ausgaben per Saldo) 20 246, Be- sitzsteuern (Vermögens- und Ertragssteuern) 94 974, Handlungsunkosten 22 967, Ueberweisung an den Schuld- verschreibungentilgungsfonds (140 000 FM) 8834, Gewinn (Vortrag 27 108 ab Verlust 2686) 24 421 (davon Div. 7000, Gewännbeteiligung des Aufsichtsrats 366, Vortrag 17 055). – Kredit: Gewinn-Vortrag 27 108, Erträge aus Beteiligungen 153 747. Sa. 180 855 RM. Treuhandgesellschaft Deutschland, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Schlachtensee, Wannseestraßße 41 (bei Dir. Kreidckmann). Vorstand: Wilh. Kreickmann. Aufsichtsrat: Frau A. Kreickmann, Frau H. Gegründet: 3./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. – Zweigniederlass. in Frankfurt A. M. Zweck: Vornahme von Treuhand- u. Revisions- geschäften aller Art, als Einrichtung und Neuordn. von Buchhalt., Einricht. u. Prüf. von industriellen Selbst- bostenberechn., Berat. in allen geschäftlichen und steuerlichen Angelegenheiten, Erstatt. von Gutachten, VLebernahme von Liquidationen, Pfandhalterschaften, Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck.- und Treu- nandgeschäften. Kapital: 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. vom 6./12. 1925 beschloß Umstellung von 1.500 000 M auf 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 1, Kassa 471, Außenstände 1025, Forder. von den Aktio- nären 45 000, Verlust 14 224. – Passiva: A.-K. 60 000, Schulden 721. Sa. 60 721 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 18 368 RM. – Kredit: Gewinn in 1930 4144, Verlust 14 224. Sa. 18 368 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Treuhand-Vereinigung Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Behrenstraße 14–16. ahvorstand; Otto Wanieck, öffentl. bestellter Wirt- klafteprüfer, Berlin; Dr. Ulrich Ostrowski, öffentlich estellter Wirtschaftsprüfer, Berlin; Fritz Kuhn, öffent- lich bestellter Wirtschaftsprüfer, Berlin; Stellv.: Her- mann Dietes, öffentl. bestellter Wirtschaftsprüfer, Köln. Prokuristen: Dir. E. H. Raueiser, Dipl.-Kaufm., 275*