4394 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Bremer Liquidationskasse von 1924 Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Baumwollbörse 116. Vorstand: Paul Braun, Hans Heine. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. A. W. Cramer; Stell- vertreter: Heinrich W. Müller, Ernst Cohn, Georg Kühne, Bankdir. W. Grünhage, Bankdir. H. Focken, Bankdir. Max Koepke, P. F. Lentz, Hellmuth Maaß, Bankdir. Robert Stuck, H. Westerschulte, Bremen. Gegründet: 9./12. 1924; eingetragen 2./1. 1925. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, in Gemäßheit der von dem A.-R. festgestellten „Bedingungen“ den ordentl. Mitgliedern der Baumwollterminbörse Bremen die ordnungsmäßige Erfüllung der nach den „Bedin- gungen“ dieser Börse abgeschlossenen Geschäfte zu garantieren u. solche Geschäfte zu tätigen, die sich aus der Garantierung der Kontrakte ergeben, sowie ferner Treuhandgeschäfte u. Geschäfte ähnlicher Art zu übernehmen. Die Ges. hat ihre Kapitalien sicher u. nutzbringend anzulegen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übernemmen ven den Gründern zu pari, zunächst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: 1933 am 23./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1932: Einlagen auf das Grundkapital 750 000, mögen: Inv. 1; Umlaufsvermögen: Wertp. 148 190 Schuldner 159 066, Kassa 420, Bankguth. 1 293 402— Passiva: Grundkapital 1 000 000, R.-F. I 95 100, do. I Gläubiger 94 900, Rückstell. 4567, Verbindlichkeiten: 1 067 890, Gewinn 88 562. Sa. 2 351 019 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ge. hälter 44 775, soziale Abgaben 1082, 20 667, sonst. Steuern 1394, Handl.-Unk. 13 160, Gewinn (Vortrag 51 184 £ Reingewinn 1931/32 37 378) 88 502 (davon R.-F. I 5000, do. II 5000, Div. 20 000, Tan. 3240, an Pens.-Kasse 4000, Vortrag 51 322). – Krelit: Gewinnvortrag aus 1930/31 51 184, Provis. 75 663 Zinsen 40 523, Gewinn aus Wertp. 2270. Sä. 160 0606 Reichsmark. Die Gesamtbezüge der beliefen sich auf 30 610 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 15, 20, 1 10, 8, 8 % (Div.-Schein 8). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Volks- und Sparbank Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen. Vorstand: Dr. Ernst Kirchner, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Adami, Sparkassen- vorsteher Erwin Schulz, Kaufmann Georg Niethammer, Berlin. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Ein It. G.-V. v. 25./8. 1928 gefaßter Liqu.-Beschluß wurde lt. G.-V. v. 19./11. 1931 wieder aufgehoben. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: 20 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 400 Mill. M. – Lt. G.-V. vom 12./12. 1924 erhöht um 999 600 Mill.; gleichzeitig Umstell. von 1 Md. M auf 20 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 20 RM. — Die in der G.-V. vom 12./12. 1924 beschlossene Erhöhung des A.-K. Verwaltung in Berlin SW 19, Wallstraße 65. um einen Betrag bis zu 80 000 RM ist nicht durchgeführt; zeitlicher Beschränkung der dieser Besehluß ist infolge Durchführung gegenstandslos geworden. –— Lt. G.-V. vom 22./6. 1932 Einteil. des A.-K. in 200 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 22./. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Effekten 69 359, Debitoren 8113, Beteilig. 418 200. – Passiva: A.-K. 20 000, Kreditoren 9, nicht eingelöste Sparmarken 100, Arbeiterbank, Fil. Bremen 475 563. Sa. 495 672 R. Aktiva: Rückstnd nlagever. Besitzsteuern Mitgl. des Vorst. u. des A.B. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unlk. 1229, Steuern 2038, Zinsen 4978. – Kredit: Vortrag 140, Zinsen 6067, Kursgewinn 2029. Sa. 8244 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Hanseatische Akt.-Ges. für Industrie und Handel in Lidu. Sitz in Bremen. Lt. G.-V. v. 21./1. 1929 ist die Ges. aufgelöst und in Liqu. getreten. Liquidator: Paul Brick, Bremen, Franziusstr. 13. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt und Notar Friedrich Lührssen; Stellv.: August Bode, Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Bulling, Bremen. Kapital: 230 000 RM in 1200 Akt. zu 100 RM und 110 Akt. zu 1000 RM. Bilanzen wurden ab 1927/22 nicht mehr bekannt- gegeben. Koamalu Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Treseburger Straße 21. Vorstand: A. Chr. P. Spohler. Aufsichtsrat: Gutsbes. Johannes Carl Isenberg, Travenort bei Segeberg; Richard M. Isenberg, Gut Tessin (Mecklb.); Frau Julie Reschke. Gegründet: 29./11. 1929; eingetragen 27./12. 1929. Zweck: Uebernahme von Vermögensverwaltungen und Finanzierungen. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Effekten, div. Anlagen 4 230 438, J. C. Isenberg: Darleh. 200 000 Hypothek 8993; Bankguthaben 6763. – Passiva: A.-X. 50 000, Kreditoren 4 396 195. Sa. 4 446 195 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 6462, Kursminderungen auf Effekten 1 814 267 – Kredit: Zinsen 267 640, Kursdifferenzen 6, Uebertrag auf Kreditoren 1 553 083. Sa. 1 820 729 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kriegshilfsbank für Kleinhändler u. Gewerbetreibende A-6. Sitz in Bremen. Am 4./11. 1920 trat die Ges. in Liqu. Die G.-V. vom 30./9. 1922 beschloß Genehmigung der Schlußabrechn. und Löschung der Firma im Handels-Reg. Nach einer amtlichen Bekanntmachung vom 29./3. 1927 ist die Lidb. wieder eröffnet. Liquidator: Häusermakler Aren Meyer, Bremen, Schüsselkorb 3.