Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 4399 967 963, ungedeckt 159 728, Wechselberechtig.: t b.) langfristige Ausleih.: landwirtschaftl. Hyp. in Posen u. Pommerellen 2 046 566, Zwischenkredit auf landwirtschaftl. Hyp. 29 858, Beteil. 538 087, Grundast. Reitbahn 2 600 000, Einrichtg. u. Stahlkammern 1. —– Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 340 000, nicht erhob. Div. 529, Gläubiger: Nostro-Verpflichtungen bei Banken 623, Kunden: innerhalb 7 Tagen fällig 3 802 135, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 2 490 927, nach mehr als 3 Mon. fällig 6 049 255, (Avalverpflichtungen 1 127 691, Wechselverbindlichkeiten 616 104), langfristige Anleihen: bei der Hollandschen Buitenland Bank, s Gravenhage 2 046 566, Zwischenkredit der Hollandschen Buitenland Bank, s Gravenhage 29 858, Gewinn 72 912. Sa. 18 582 805 Danziger Gulden. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 346 363, Steuern 124 418, ao. Zuweisung auf Rückstell.- Konto 100 000, Gewinn 72 912 (davon R.-F. 45 000, Vor- trag 27 912). – Kredit: Zs. u. Provis. 586 990, Effekten, Kupons, Sorten u. Devisen 42 658, Gewinn-Vortrag aus 1930 14 045. Sa. 643 693 Danziger Gulden. Dividenden 192 7–1931: 6, 6, 6, 5, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutscher Bankverein Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Dieburg, Hessen. August 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Die Ges. ist durch Beschluß v. 26./4. 1931 aufgelöst. Liquidatoren: Heinrich Schmitt, Martin Deuter, Dieburg. . Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Wilhelm Ebert, Schuhmachermeister Joseph Fäth II, Friedrich Wohl- farth, Keltereibesitzer Jean Petermann, Kaufmann Karl Enders, Dieburg. Gegründet: 4./9. 1923; eingetragen 15./9. 1923. Kapital: 30 000 RM in 749 St.- u. 751 Nam.-Akt. zu 20 KM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 20 703, Postscheck 4722, Reichsbankgiro 2600, Effekten 18 397, Wechsel u. Schecks 35 503, Kontokorrentguth. 356 789, Vorschüsse 75 966, Forder. aus Bürgschaften 1852, Aufwert.-Hyp. 113 814, Immobil. 3913, Mobil. 3664, Verlust 212 256. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 5000, do. II 19 315, Spareinlagen 373 932, Aufwert.-Einlagen 99 837, Kontokorrentschuld 224 585, Forder. aus Bürg- schaften 1852, Guthaben von Banken 100 617. Sa. 853 337 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 35 324, Zinsen u. Prov. 3118, Abschr. 194 692, Verlust aus 1929 10 000. – Kredit: Zinsen u. Provisionen 22 179, Gewinn aus Wertpapieren 8699, Verlust 212 256. Sa. 243 134 RM. Dividenden 192 7–1930: 3, 10, 10, 0 %. „Arminia“' Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Dortmund, Königswall 44. Durch Verfügung des Reichsbeauftragten für Zweck- sparunternehmungen vom 6./12. 1933 ist der Firma der weitere Geschäftsbetrieb untersagt, so daß die Ges. als aufgelöst gilt. Liquidator: Deutsche Wirtschaftsprü- fungs A.-G. in Dortmund. Vorstand: Heinrich Ebbinghaus, Dortmund. Aufsichtsrat: Genossenschaftsleiter Johann Loh- mann, Hofrat Dr. Aloysius Buschmann, Lademeister Heinrich Trienens, Schuhmachermeister Theodor Lod- weg, Münster i. W. Gegründet: 12./11. 1929; eingetragen 4./3. 1930. – Sitz bis Juli 1932 in Münster; die Firma lautete bis Deutsche Kleinwohnungsbau-Aktiengesell- schaft. Zweck: Abschluß von Sparverträgen und die Ver- waltung der auf Treuhandkonto eingehenden Gelder sowie die Hergabe von Darlehn aus dem Sparvermögen. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 755, Banken 3048, Debit. (Kothe) 2660, Grundstück 29 835, Bau-K. (Beamtenbank) 200, nicht eingez. A.-K. 15 486, Verlust 1930 3165. – Passiva: A.-K. 50 000, Guth. Dr. Becker 5149. Sa. 55 149 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 3148 RM. – Kredit: Zs. 19, Verlust 1930 3165. Sa. 3184 RM. Dortmunder Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Olpe 19. Vorstand: Dipl.-Kfm. Wilhelm Holtschmidt, Wirt- schaftsprüfer. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Fritz Tegtmeyer, Köln; Fabrikbes. u. Rittergutsbes. Hermann Kruskopf, Fübrikbes. Dipl.-Kfm. Arthur Panzer, Dortmund. Gegründet: 5./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Um- gewandelt aus der Januar 1921 gegründeten „Dort- munder Revisions- u. Treuhand-Kommanditgesellschaft Holtschmidt & Co.', Dortmund, Olpe 19. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. bropr. 1 Mill, M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den fündern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 1 Mill. M auf 5 1 ungestellt uf 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten fschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassen- bestand einschl. Postscheckguthaben, Guth. bei Reichs- bank u. anderen Banken 27 111, Wechsel u. Schecks 365, Wertpapiere 16 321, Forderungen auf Grund von Leistungen 21 349, sonstige Forderungen 6681, transit. Forderung zur Rechnungsabgrenzung 2250, Hypotheken 34 000, Inventar 2000. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. Rücklage 5000, Delkredererücklage 3000, Verbindlich- keiten 107, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1614, Gewinnvortrag 1931 47 459, Gewinn 1932 2897. Sa. 110 077 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 53 706, soziale Abgaben 1360, sonstige Aufwen- dungen 20 305, Besitzsteuern 12 103, Verkehrssteuern 1341, Abschreibung auf Inventar 250, Gewinn 50 356. – Kredit: Gewinnvortrag 47 459, Zinsen u. sonstige Kapitalerträge 3399, Gebühren 88 564. Sa. 139 422 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Industriekredite. Sitz in Dresden-A., Viktoriastraße 54. Vorstand: Rechtsanw. Dr Justus Müller, Dresden; uprhele Klotzsche b. Dresden. rokuristen: K. G. Mildner, J. R. E. Börnert. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Harald Förster, Konsul Dr. Rudolf Maron, Rechtsanwalt Dr. Johannes Beda, Dresden.