4400 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rücksf Zweck: Gewährung von Krediten an Unternehm. Einlagen auf das Grundkapital 300 000, Grundstüchs der Industrie u. des Handels, ebenso der Erwerb, die 24 900, Gebäude 83 000, Wertpapiere 228 126, Beteillz Errichtung, der Ankauf u. der Weiterbetrieb von Sol- 2500, Wertpapiere 2, Außenstände 4838, Bankguthaben chen u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteiligung an 237 794. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 35 000 solchen; gewerbsmäßiger Handel mit Wertpapieren. Die Sonderrückstellung 290 000, Hyp. 33 000, Schulden 1963, Ges. ist auch berechtigt, Grundbesitz zu erwerben u. Gewinn 16 192. Sa. 881 160 RM. zu verwerten, sowie Zweigniederlassungen zu errichten. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: 0 Grundbesitz der Ges. etwa 650 qm, wovon 400 qm kosten 9558, Steuern 10 291, Absehei 30 05 bebaut sind. bäude 1720, Zuweisung an gesetzl. R.-F. 5000, Za Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM (da- an Sonderrückstellung 15 000, Gewinn 16 192 (aapag von 400 000 RM mit 25 % eingezahlt). Div. 10 000, Vortrag 6192). – Kredit: Saldo 4820 Urspr. 2 MVilliarden M in 198 000 Akt. zu 10 000 M, Gewinn aus Wertpapieren 3706, Zinsertrag aus Waer, 200 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. übernommen von den Grün- apieren 39 545, Zinsertrag aus Guthab 88 Di erb. //; ůʒ&g //%= en u., Diskonten defaf 60 080 Rüt . Erhöh. um 400 000 Räf auf 00 000 RM, 6744, Ertrag aus Grundstücken 2944. Sa. 57 760 RIl eingeteilt in 500 Akt. zu 1000 RM mit zunächst 25 % Ein- Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 5, 5, 5 % zahlungen. ......... Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bondi $ 14./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Maron. Dresdner Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A., Kaulbachstraße 109.k Vorstand: Willy Hammer. JMill. M auf 100 000 RM durch Abstempel. der Aktien Aufsichtsrat: Vors.: Dir, Victor Brenner; Stell- von 1000 M auf 100 RM. vertreter: Kaufm. Kurt Körner, Geheimer Rat Dr. jur. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. –— G.-V.: 1933 an Georg Lessing, Dresden. 21./12, – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gegründet: 9./9. bzw. 17./11. 1921; eingetragen Bilanz am 30. Sept. 1933: Aktiva: Grundzst (Einheitswert 1931 309 500) 157 600, Invent. 2000, Auto 2000, Effekten u. Anteile 3331, eig. Aktien nom. 600 RM 600, Darlehen 13 985, Forder. a. Leistungen 1786, For- derung an den Vorstand 5092, Bank- u. Postscheckguth, 112 1921 Zweck: Die Uebernahme von Treuhandfunktionen. Die Verwaltung von Vermögen Dritter im eigenen Namen, die Prüfung u. Beglaubigung von Bilanzen, Ge. winn- u. Verlustrechnungen, Wirtschaftsberatung und Kasse 1312, Verlust 9277. – Passiva: St.-Kap. 100 000, Kreditwürdigkeitsprüfungen, Reorganisation von Buch- Hypotheken 94 100, Rückstell., Uebergangsposten 2885, haltungen, Organisation der Selbstkostenrechnung und Sa. 196 985 RM. Einrichtung von Nachkalkulationen, die ULebernahme von „ 273 Verlust-Rechnung: Debet: Vor Geschäftsaufsichten, Sanierungen, Liquidationen und a e und Steuern 38 780, Grundsticks Konkursverwaltungen, die Einrichtung von Büchern. 2451 Abschreib auf: Grundst. 1600, k die Verwaltung der eigenen Grundstücke. Geschäfte ventar 500, Auto 610, Außenstände 4000. — Kredit: Ei. nahmen aus Treuhandtätigkeit, Revisionen, Mieten usw. auf eigene Rechnung oder eigenes Risiko u. gewerbs- 44 75 8 3 „ 3 „ 750, Verlust (Vortrag 6087 Verlust 1932/33 3190 mäßige Vermittlungsgeschäfte sind aus dem Bereich 9277. Sa. 54 027 RM. 8 der Tätigkeit der Ges. ausgeschlossen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 KM. „ 1926/2 7–1931/32: 8, 0, 0, 0 Urspr. 100 000 M. Erhöht 1923 um 900 000 M in 900 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Roggenrentenbank Akt.-Ges. in Lidu., Dresden. Gemäß Beschluß der G.-V. vom 29./4. 1925 trat die Rechn.-Forder. 2000, sonst. Außenstände 6000, Wert Ges. in Liqu. Liquidator: Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. papiere (931 Ztr. Roggenscheine à 7,–) 6517, Renten- Felix Eckelmann, Dresden Blasewitz. konto, Zinsrückstände 5668, (Parene 438 . für 22 426.5 Ztr. 5 % Landeskulturroggenrentensch./ Aufsichterat: Geh. Reg.Rat Dr Mehnert. Ober:- — Passiva; A.-K, 0000, K.-E. 15 670, (Darlebenschult Reg.-Rat Dr. Mohrmann, Bankdir. P. Beckert, Dresden. kKonto für 22 426 5 Ztr. 5 % Landeskulturroggenrenter. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän scheine), Gewinn (Vortrag 3647 £ Gewinn 1932 627) dige Einzahl. auf das A.-K. 4500, Bankguth. 1455, lauf. 4470. Sa. 26 140 RM. „Vaterland Gemeinnützige Bauspar-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden. Nach Mitteilung des früh. Vorstandes der Ges. exi- der Beschaffung von Tilgungsdarlehen zum Bau, Aus. stiert bzw. arbeitet die Ges. nicht mehr. bau, Erwerb eines Eigenheims oder zur Ablösung 001 Vorstand: Z. Zt. unbesetzt. Hypotheken und der Ausgabe solcher Darlehen, S0bte Aufsichtsrat: Dr. jur. Fritz Juliusberger, Ber aller mit einer privaten Bausparkasse zusammenhär- Iin; Architekt O. Teichmann, Inspektor Gustav Brück, genden Geschäfte, und zwar durchweg auf gemeil. Chemnitz. nütziger Grundlage. Gegründet: 14./3. 1930; eingetr. 1./7. 1930. Sitz Kapital: 300 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 1000 Rl, der Ges. bis 2./9. 1930 in Berlin. Die Ges. ist hervor- übernommen von den Gründern zu pari. gegangen aus der „Vaterland' Siedlungs- u. Bauspar- Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten G. m. b. H. Dresden-A. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zweck: Annahme von Spargeldern zum Zwecke Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Hohenzollernstraße 20b. vorstand: Obersteuersekretär a. D. Josef Arens. Gegründet: 15./11. 1921; eingetragen 5./12. 1021 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Schimmelfeder, Rechtsanwalt Peter Arens, Düsseldorf; Dir. W. C. Rot- Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. mans, Schiedam. Kapital: 20 000 RM in 200 Aktien zu 100 R.