Beseitig legung des r Neichsmark: uuf 50 Jollstrecker, = Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 4407 ung der Unterbilanz (S. auch oben) durch Ein- der Vorz.-Aktien von 20 000 RM sowie Zusammen- estl. A.-K. im Verh. von 1000: 1 auf 1000 sodann Erhöh. des zusammengelegten A.-K. 000 RM durch Ausgabe von 490 Aktien zu 100 RM ari. Die neuen Aktien wurden von der Stadt Frank- Rr. a. M. übernommen. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Frankfurt a. M. schäftsjahr; Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Gachfttehalbf – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. i am 31. Dez. 1932: Aktiva: Guthaben und öffentl.-rechtl. Körperschaften 643 406, Wechsel u. Schecks 120 594, Schuldner 3 073 526, Hypo- (beken 93 222, Grundbesitz 81 173, sonst. Besitz 11 145, ziehung (Bürgschaftsschuldner 23 514, Avale 250 000, weiter- gegebene Wechsel 26 180). – Passiva: A.-K. 50 000, Bankgläubiger 1 838 978, Gläubiger in Ifd. Rechnung 30 792, Rückstellungen für zweifelhafte Forderungen 2 067 211, Hypotheken 32 996, sonstige Verbindlichkeiten 3090, (Bürgschaftsverpflichtungen 23 514, Avale 250 000, weitergegebene Wechsel 26 180). Sa. 4 023 067 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 13 786, verausgabte Zinsen 180 093, Ver- waltungskosten und Steuern 74 825. – Kredit: Ver- einnahmte Zinsen u. Provisionen 177 613, verschiedene Einnahmen 1526, Zuschuß der Stadtgemeinde Frank- furt a. M. 89 566. Sa. 268 705 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Treuhand- u. Revisions-Ges. Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Wiesenhüttenstraße 1. Laut Mitteilung des Vorstandes vom Dez. 1933 ruht das Geschäft seit Sept. 1932 und existiert nur noch im Handelsregister; formelle Liquidation erfolgte nicht, da samtliche Aktien in einer Hand sind (siehe „Großaktio- näre'). Vorstand: O. W. Baller, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Walter Meyer, Frankf. a. M.; Fabrikant A. Fastrich, Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 17./12. 1919; eingetragen 9./2. 1920. Zweck: Vornahme von Revisionen jeglicher Art, Bilanz-Prüfungen; Uebernahme der Funktion als Pfand- halter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testaments- Liquidator; Erstattung von Gutachten; Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwertung von Immobilien für fremde Rechnung, Beratung, Begut- achtung u. Durchführung von Gründungen, Umwand- lungen, Fusionen sowie Sanierungen, Beratung u. Be- gutachtung aller sonstigen kaufmännischen und wirt- chaftlichen Steuerangelegenheiten, sowie alle mit vor- stehenden Geschäftszwecken im Zusammenhang stehende Transaktionen. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. Mill. M, 1922 erhöht um 2 Mill. M. Weiter erhöht 1923 um 9 Mill. M. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Um- stellung von 12 Mill. M auf 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM (600: 1). Lt. G.-V. v. 14./7. 1927 Erhöh. um 80 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. gleicher G.-V. Aender, der Stückel. der alten Akt. (je 10 zu 100 RM = I zu 1000 RM). Großaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen des Vorstandes O. W. Baller in Frankfurt a. M., Wiesenhüttenstraße 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht., Auto, Bibliothek 9301, Debitoren 50 439, Postscheck u. Kasse 743, Resteinzahlung 60 000, Verlust (13 966 ab Gewinnvortrag 3183) 10 777, (Treuhanddebitoren 79 800). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kreditoren 21 261, (Treuhandkreditoren 79 800). Sa. 131 261 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 2034, Gehälter 71 884, Unkosten 38 462. – Kredit: Honorareinnahmen 99 416, Verlust 1930 13 966. Sa. 112 382 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Irtag“' Revisions- und Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Straße 52. Vorstand: Dr. Christian Gutberlet; Stellv.: Dr. Martin Schurian. Prokuristen: Bernhard Gutberlet. Aufsichtsrat: Vors.: Großkaufmann Erwin Hau- und, Großkaufmann H. W. Stock, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Konsul Ernst Grosch, Frankfurt a. M. Gegründet: 20./10. 1921; eingetragen 26./11. 1921. Ta. bis Nov. 1925: Mittelrheinische Treuhand-Akt.-Ges. mit Sitz in Mainz, bis 24./7. 1928: Steuer-Treuhand- Aktiengesellschaft, dann bis 30./6. 1933: „Irtag“' Inter- Mtionale Revisions- und Treuhand-Aktiengesellschaft Vormals Steuer-Treuhand A.-G. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. Die G.-V. v. 31./4. 1925 beschloß Umstell. von 1 000 000 M auf 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloß Erhöh. auf 50 000 RM durch Ausgabe von 45 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. Die 250 Akt. zu 20 RM wurden in 5 Akt. zu 1000 RM umgewan-delt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 22./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932 lag der G.-V. vom 30./6. 1933 zur Genehmigung vor. Dividenden 192 7–1932: 0, 8, ?, ?, ?, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. à In Lazard Speyer-Ellissen Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Frankfurt a. M., Taunusanlage 11. Persönlich haftende Gesellschafter: Otto Aschaffenburg, Dr. Ernst Picard, Berlin; Ignaz Bergen- Aal, Herbert Beit von Speyer, Frankf. a. M. Direktoren: Bernhard Feist, Hans Sauer, Carl dtein, Carl Weißgerber, Frankf. a. M.; Graf Hugo Moy, Max Knof, Berlin; Stellv. Dir.: Josef Elsässer, Trankf. a. M. 0 pProkuristen: Eug. Hoff, Dr. G. Jamin, A. Moos, Wohl, Frankf. a. M.; F. Busse, Berlin. Hedufsiehtsrat; Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. f Fischer, Berlin; Stellv.: Dr. Rudolf de Neuf- Mille, Frankf. a. M.; Staatssekretär a. D. Carl Berg- mann, Dr. Hans von Gwinner, Berlin; Gerrit Kreyen- broek, Amsterdam; Ober-Reg.-Rat Dr. Alex Meyer, Düsseldorf Gegründet: 1818; K. a. A. seit 12./5. 1928. Firma bis 12./5. 1928: ÖOffene Handelsges. in Fa. Lazard Speyer- Ellissen. Im Mai 1928 fand die Vereinigung der Ge- schäfte u. Betriebe der beiden Firmen Lazard Speyer Ellissen in Frankfurt a. M. (gegr. 1818) u. C. Schle- singer-Trier u. Co. K.-G. a. A. in Berlin (gegr. 1878 unter der obigen Firma statt. Die C. Schlesinger-Trier K.-G. a. A. ist am 26./4. 1928 in Liqu. getreten. Niederlassungen in Frankfurt a. M., Taunus- anlage 11 und Berlin W 9, Voßstraße 15.