Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 4411 Sitz in Hamburg. ist laut Bekanntm. vom August 1925 in Liquidatoren: Dr. phil Alfred Berliner, Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin. hie Ges. Liguidation. Ran tenrat Dr. Aufsichtsrat: Wirkl. Legationsrat Dr. phil. Her- mann Bücher, Oberreg.Rat a. D. Dr. Fritz Springer, Dir. Fritz Wallmann, Berlin. uweck: Bereitstellung von Geldmitteln an Reichs-, caats- und Kommunalbehörden, Genossenschaften und mlere Personenvereine und an Inhaber industrieller, bergbaulicher oder landwirtschaftlicher Betriebe im Ge- biete des Deutschen Reiches zum Zwecke der Errich- mung, Vergrößerung oder Verbesserung elektrischer Betriebsanlagen. Kapital: 30 000 000 RM in 30 000 Namen-Aktien zu 1000 RM, eingezahlt 25 %. Anleihe: 15 000 000 M in 41½ % Teilschuldver- Die G.-V. vom 17./6. 1931 beschloß Auflösung und Liquidation der Ges. Liduidator: Friedrich Tritscheler, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. jur. et rer. pol. Emil Carl Ernst Sand, Hamburg; Rechtsanwalt v. Loebell, Berlin; Bank-Dir. Valentin Victor v. Koch, Hamburg. Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM mit 9 % Einzahlung. Vorstand: Dr. Kurt Müller von Blumencron, Dr. Kurt Burkhardt, beide öff. bestellte Wirtschafts- prüfer. Prokurist: Dr. Spiegelberg. Aufsichtsrat: Vors.: Ernest Merck; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Rolf Ewers; Rechtsanw. und Barrister- At.Law, Dr. Albr. D. Dieckhoff, Hamburg; Hermann Diekmann, Hamburg-Bremen; Hamburgischer Staatsrat Enil Helfferich, Max Mörck, Hamburg; Regierungsrat . D. Dr. F. W. Mohr, Hamburg-Bremen. Gegründet: 20./1. 1923; eingetragen 13./3. 1923. — bie Ges. ist zugelassene Wirtschaftsprüfungs-Ges. =„ Firma bis 30./3. 1926: Hamburger Buchprüfungs- u. Verwaltungsges. A.-G., dann bis 30./9. 1933: Hamburger huchprüfungs- und Treuhandgesellschaft A.-G. Zweck: Vornahme von Buch- und Betriebsprüfun- aeu, die Gewährung sachverständigen Beistandes bei Finricht. von Buchhalt. und bei Aufstellung von Bilan- zen und Geschäftsberichten sowie die wirtschaftl. Be- natung unter Berücksichtigung aller einschlägigen Ge- atze, Pebernahme von Treuhandgeschäften sowie von Vemögensverwalt. aller Art, die Abwicklung von Ver- ekichen und Konkursen. Die Ges. kann auch jede ulere Tätigkeit ausüben, die mit der Verwaltung und s von Vermögen in Verbindung steht. Die 13 darf Eigengeschäfte nicht betreiben mit Ausnahme der Anlage eigenen Vermögens. faverbände: Die Ges. ist Mitglied des Instituts 1 irischaftsprüfer, Berlin, und des Treuhandver- Undes, Verbandes deutscher TFreuhand- und Revisions- sesellschaften e. V., Berlin. Kapital: 100 000 RM in 100 Inh.-Akt. zu 1000 RM. 43 Juni 1924 geriet die Ges. in Zahlungsschwierig- Die eröffnete Geschäftsaufsicht wurde nach Elektro-Treuhand Aktiengesellschaft in Liqu. Verwaltung in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2–4. schreibungen v. 1912, rückzahlbar am 2./1. 1932. Zinsen nach Aufwertungs-Gesetz vom Aufwertungs-Betrag. Noch nicht ausgeloste 13 477 000 M waren gekündigt zum 31./12. 1923. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels- Ges., Commerz- und Privat-Bank, Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mittel- deutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat- Bank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. –— Kurs in Berlin Ende 1926–1931 (Neubesitz): 82, 83.50, 84, 84.75, 92, 98.50* %. Notiz 1932 eingestellt. – Gesamtbetrag der in Umlauf befindlichen Genußrechte am 31./12. 1932: 83 100 RM. Liquidations-Bilanz am 21. Juli 1925: Aktiva: 2 021 550 RM. – Passiva: 2 021 550 RM. Fracht-Kredit-Bank Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Hamburg, Adolphsplatz 0. Liquidations-Bilanz am 17. Juni 1932: Aktiva: Nichteinbez. A.-K. 90 000, Kasse 42, Schuldner 27 487, Verlust 223 756.. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläu- biger 31 870, Steuerrückstell. 9415. Sa. 341 295 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 228 631, Unkosten 2449. – Kredit: Prov. 576, Zs. 2506, freigewordene Rückstell. 4242, Verlust 223 756. Sa. 231 080 RM. „Habetreu“ Hamburger Buchprüfungs- und Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Rathausstraße 27. Urspr. 1 000 000 M in 800 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloß Umstell. von 1 000 000 M unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf 100 000 Reichsmark in 1000 Akt. zu 100 RM. 1932 Stückelung ge- ändert in 100 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 30./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Reichsbank, Postscheck 9461, andere Bankguthaben 199 021, Schecks 936, Wechsel 700, Effekten 123 205, Forderungen 64 290, Hyp. 72 974, Inventar 1, Posten der Rechnungsabgrenzung 3955, (Treuhandkonto 856 993). – Passiva: A.-K. 100 000, ges. R.-F. 10 000, and. R.-F. 110 000, Rückstell. (Pensionsfonds und Tantieme- rücklage) 113 000, Verbindlichkeiten 118 924, Posten der Rechnungsabgrenzung 5297, (Treuhandkonto 856 993), Gewinnvortrag aus 1931 141, Gewinn 1932 17 181. Sa. 474 543 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 112 356, soziale Abgaben 3039, Besitzsteuern 4763, sonstige Aufwendungen 92 814, Inventarabschrei- bungen 673, andere Abschreibungen 22 624, Rückstell. 12 000, Reingewinn 17 323. – Kredit: Einnahmen aus Buchprüfung, Beratung u. Treuhandgeschäften 253 483, Zs. und sonstige Kapitalerträge 11 968, Vortrag aus 1931 141. Sa. 265 592 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder die der Mitglieder des Aufsichtsrats für 63 400 RM bzw. 5000 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 12 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. des Vorstandes und 1932 betrugen Hamburger Handels-Bank K.-G. a. A. in Liqu. Sitz in Hamburg 1, Chilehaus B, 1. Annahme eines Vergleichs am 16./9. 1924 wieder auf- gehoben. Hiernach wurden alle Forderungen unter