Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 4413 v%or : Friedrich Max Glaesner, Hamburg; Lieth b. Elmshorn; Kaufm. H. A. H Hollmann, Altona-Bahrenfeld. ufsichtsrat: Vors.: Volkswirt Dr. Karl Adolf Kapitän Bruno Max Wertefrongel, Ham- urg: Rudolph Adler, Haseldorf i. H. Gegründet: 17./11. 1930; eingetr. 28./11. 1930. zZweck: Betrieb einer Bausparkasse: a) in den Provinzen Schleswig-Holstein, Hannover, Pommern und Sachsen, b) in den drei Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck, c) in den Ländern Oldenburg (jedoch aus- echließlich des Landesteils Birkenfeld), Braunschweig, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 000 RM. –— Lt. G.-V. v. 30./8. 1933 Erhöhung des Grundkapitals um 80 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – 31/10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Rück- ständige Einlagen auf das Grundkapital 15 300; Ver- nögenswerfe: Hypotheken, soweit sie laufend getilgt werden, vollausgezahlte Darlehen abzügl. der davon in- zwischen getilgten Beträge 70 034, Zuschläge zu vor- stehenden Darlehen abzügl. der davon inzwischen ge- lggten Beträge 21 754; Guthaben bei Banken 3421, Kasse G.-V.: 1933 am ―――Ü――――――――== Vorstand: John Kurt Eckhoff. Aufsichtsrat: Alfred Leonhard Bruns, Dipl.-Ing. HKurt von Oswald, Franz Kähler, Architekt Josef Hoff- manmn, Hamburg. ‚‚Ä―― ― Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloß Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. E. Maier, Hamburg-Blankenese. Die G6.V. v. 27./9. 1932 sollte die Bilanzen für 1930 u. 1931 wbbwwie die Schlußbilanz genehmigen. Vorstand: Dr. oec. publ. Albert Erich Tredup. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gerh. Luft, Wil- leln Landfried, Berlin; Georg von Holten, Hamburg. Cegründet: 1./8. 1923; eingetragen 1./9. 1923. Zweck: Ausführ, von Treuhandaufträgen, Grün- dung, Umwandlung, Fusionierung, Sanierung von Han- delsgesellschaften, Bildung von Kartellen, Syndikaten uud Interessengemeinschaften, Revision, Buchführung, „ Bilanzaufstell., Organisation, Vermögensverwaltung, . Testamentsvollstreckung, Erbschaftsauseinandersetz., Mirtschaftliche Beratung. Die Ges. ist zum Erwerb mnd zur Veräußerung von Grundstücken nur zur Er- veichung des Gesellschaftszwecks berechtigt. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. 099 Mkk 50 000 000 M in 1 Aktie Lit. A zu 1 000 000 M, besghiagu Fät. P zu 1 000 000 M. Die G.-V. v. 5./12 1924 ssäbmstell. von 30 000 000 M auf 5000 Rül in „e/%. H 4 u. 49 Aktien Lit. B. zu 100 RM. II. G.-V. ntLxasss1 Erhöhung um 95 000 RM auf 100 000 RM vert. isgabe von 950 Aktien zu je 100 RM zum Nenn- Nationale Bauspar Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Chilehaus. und Postscheckguthaben 116, Forderungen an Vertreter 5421, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 46, rückständige Erträge aus Gebühren 24 010, Inventar 1480, vorjähriger Verlustvortrag 15 475, Verlust des Geschäftsjahres 12 999. – Passiva: Grundkapital 50 000, Wertbericht.-Posten: Forder. an Vertreter 5421, rückst. Erträge aus Gebühren 24 010, Rückstell. auf Hyp. 5640; Verbindlichkeiten: Sparguthaben der nicht zugeteilten Bausparer, ungekündigte 47 748, gekündigte 26 223; Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften 1884, rückständige Zahlungen 5929, sonstige Verbind- lichkeiten 3200. Sa. 170 056 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten: Abschlußkosten, Provisionen 758, laufende Kosten, Löhne und Gehälter der Hauptverwalt. 11 315, soziale Abgaben 393. sonstige Kosten 7702, Steuern 972, Versicherungsbeiträge 505, Versicherungs- steuer 927, Verlust aus Kapitalanlagen und Abschreib.: Abschreib. auf Hyp. und Grundschulden 5640, sonstige Abschreib. 29 666; sonst. Aufwendungen: Prozeßkosten 2355. – Kredit: Verwaltungsgebühren 47 032, Ver- mögensertrage: Zs. 202, Verlust des Geschäftsjahres 12 999. Sa 60 233 RM. Dividenden 1931/32–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Hamburg: Finanzbank A.-G. Norddeutsche Bau-Treuhand Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Hamburg vom 23./2. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Nordische Handels- u. Effecten-Bank, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Hamburg. Aufsichtsrat: Rudolf Freter, Hamburg, Ham merlandstr. 48; Ernst Richter, Hamburg; G. Wiech- mann, Grevesmühlen. Treuhand-Syndikat-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, An der Alster 14. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. EBilanz am 31. Juli 1933: Aktiva: Kapital- einzahlungskonto 10 000, Bibliothek 1, Inventar 1, Grundstücke 40 000, Hypotheken 34 500, Steuergut- scheine 280, Antizipativa 802, Debitoren 7913, Wechsel 550, Kasse 586, Postscheck 2333, Banken 3240, Banken: Treuhandkonten 29 240, Verlustvortrag 6229, (Treu- händerisch verwaltete Aktiva 858 789). – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstellung 3000, Kredit. 31 623 (davon Treuhandkreditoren 31 428) (Treuhandverpflichtungen 858 789), Gewinn 1053. Sa. 135 676 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 31 074, Sozialbeiträge 1363, Abschreibung auf Bibliothek und Inventar 214, Abschreibungen auf Debitoren 1105, Rückstellung 3000, Steuern 2486, sonstige Unkosten 11 518, Gewinn 1053. – Kredit: Honorare 48 657, Zinsen 2832, Pacht 45, Steuergut- scheine 280. Sa. 51 814 RM. Dividende: Wird nicht ausgeschüttet, sondern der Res. zugeführt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.