Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 4419 vorstand: Gregor Irlenbusch, Balthasar Baum. Aufsichtsrat: Stadtverordneter Wilhelm Aps, 93 Huckingen; Könsgen, Duisburg; Rentner Paul Horn, Bad Honnef; Rechtsanwalt Dr. Waldemar Hagenguth, Köln- Iuiindenthal. Gegründet: 16./5. 1930; eingetragen 23./5. 1930. Der Senat des Reichsaufsichtsamts für Privatver- sicher. hatte in seiner Sitzung am 1./4. 1932 entschieden, daß für die Ges. Konkursantrag zu stellen sei. In der Berufungsverhandlung am 11./5. 1932 ist es der Ver- valtung der Ges. gelungen, vor dem Senat die Auf- hebung dieser Entscheidung durchzusetzen. Das am 7/4. 1932 eröffnete Konkursverfahren wurde daher am 13/5. 1932 wieder aufgehoben. weck: Der Betrieb einer Bausparkasse im Sinne fes § 112 Abs. 1 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und Bau- qgarkassen vom 6. Juni 1931, Reichsgesetzblatt Teil 1, 15 ff. Anzahl der aktiven Sparer am 1./10. 1932: 7d. 3500. Gesamt-Summe der bis zum 1./10. 1932 als zinslose, un- Fündbar ausgezahlte Bau-Darlehen: rd. 3 000 000 RM. Kahpital: 100 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übern. vyon den Gründern zu 110 %, erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1930 mum 50 000 RM, ebenfalls zu 110 % übernommen. Großaktionäre: Die gesamten Aktien befinden sich je zur Hälfte in den Händen der Dir. Baum und hBeutgen. ――――― Durch Beschluß der G.-V. v. 20 /11. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator war Bank-Dir. Johan Henry aduard Vertin, Köln. Lt. amtl. Bekanntmachung vom 0/1. 1931 ist die Firma am gleichen Tage gelöscht Die Firma sollte lt. Bekanntmachung des Amtsger. Goöln v. 22./4. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen Z Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Proto- boll gegeben wird. Am 13./8. 1926 erfolgte dann amtl. löschung. Nach einer Bekanntmachung des Amtsgerichts Vorstand: Dipl.-Versicherungsmathematiker Ferd. immermann, Wilhelm Rodiger. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Wilhelm Muppe, Köln; Makler R. D. M. Albert Wolter, Köln; makler R. D. M. Paul Vogt, Hamm i. W.; Dr. Peter demagen, Köln; Dr. Rudolf Kerstiens, Brohl a. Rh. Cegründet: 6./6. 1931; eingetragen 2./7. 1931. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse. Der Bau- Sparkasse steht der Reichsverband Deutscher Makler (G. D. M.) für Immobilien, Hypotheken und Finanzie- e. V., Berlin, nahe, aus dessen Kreisen die tien übernommen Sind. 73 Zuteilungen: 1931: 252 000 RM; 1932: 391 000 RM; 18 30./9.1933: 182 000 RM aus bar vorhand. Mitteln. 1 Kapital: 200 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 1000 RM, enommen von den Gründern zu pari. 9 eschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. aAnanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: „ Rückständige Einlagen auf Grund- Rordes 00 000, Geschäftsinventar 6900, Vorauszahl. 74, eitr ungen an Sparer für fällige Verwaltungskosten- age 6847, Kassenbestand u. Postscheckguthaben Gesell- Provinzial-Landtagsabgeordneter- Reichsbankhauptstelle Bausparkasse Westmark Aktien-Gesellschaft. Sitz in Köln, Zeppelinstraßbe 2 (Schwerthof). „ 1./7.–30./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), eventl. weitere Rückl., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck u. Reichsbank 2394, Privatbanken u. Spar- kasse 40 952, Anteil der Westmark an den hyp. ge- sicherten Forderungen an die Tilger 191 575, Zwischen- kredite mit hyp. Sicher. 82 068, do. mit sonstigen Sicher. 32 134, Vorschüsse an Vertreter, Lieferanten u. Inserate 7348, Forder. an Sparerdebitoren (14 % der Buchaußen- stände) 50 503, Inventar 29 434, hyp. gesicherte Forder. an Sparer 2 297 778. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten: Lief., Vertr. usw. 2243, kurz- und mittelfristige öffentl. Abgaben 21 570, Rückstell. für Verwalt.-Kosten, Zeitschriftenbezugs- gebühren, Versicher. 292 880, Gewinn einschl. Vortrag 9716, Bausparerguthaben 2 297 778. Sa. 2 734 187 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Kosten der Innen- u. Außen-Verwalt. 477 893, durch das Kon- kursverfahren bisher verursachte Kosten 25 811, Ab- schreibungen auf Inventar 26 699, rückständige Steuern u. Lasten 17 319, Gewinn 9187. – Kredit: Verwaltungs- erträge 532 837, besond. Erträge 24 072. Sa. 556 909 RM. Dividenden 1930/31–1931/32: 5, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto, Köln; Bankhaus J. H. Stein, Köln; Danziger Privat- Aktien -Bank, Depositenkasse Langfuhr. Deutsch-Holländische Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. worden. Lt. amtl. Bekanntmachung v. 9./11. 1932 ist die Liquidation nochmals eröffnet u. am 25 /11. 1932 wieder beendet worden. Die Firma ist somit erloschen. Deutsche Revisions- u. Organisations-Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Köln. Köln v. Anfang Jan. 1928 ist die Liqu. der Ges. eröffnet. Liquidator war Dr. Hermann Brüggemann, Köln. Laut Bek. v. 8./2. 1928 ist die Firma gelöscht. Lt. Bek. v. 4./4. 1928 erfolgte Wiedereröffnung der Liqu. Liqui- dator: Dr. Wilhelm Kleinmann, Köln-Lindenthal. „Deutscher Rhein“ Bausparkassen-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Hohenzollernring 54. 1435, Bankguthaben 95 893, Verlust (Vortrag 23 259, ab Entnahme aus dem Organisationsstock 23 259); Spar- vermögen: Darlehnsforderungen aus Zuteilung 448 518, Bankguthaben zur Abwicklung vorzeitig aufgelöster Verträge 1618, Bankguthaben 39 334. – Passiva: A.-K. 200 000, Organisationsstock 2366, Rückstellung für For- derungen an Sparer für fällige Verwaltungskostenbei- träge und für Zinsen 6931, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 492, sonstige Verbindlichkeiten 1361, Guthaben der Sparer 489 470. Sa. 700 620 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Pro- visionen 24 978, Gehälter 32 629, soziale Abgaben 1390, Abschreibung a. Geschäftsinventar 1727, Rückstellung für Forderung an Verwaltungskostenbeiträge 6847, an Sparer vergütete Zinsen 7481, Besitzsteuern 656, Um- satzsteuer 45, sonstige Aufwendungen 49 763, Verlust- vortrag aus 1931 23 259. – Kredit: Beiträge der Sparer für Verwaltungskosten und sonstige Gebühren 56 383, Bankzinsen 5245, Tilgerzinsen 8561, aufgelöste Reserve 5953, Entnahme aus dem Organisationsstock 72 634. Sa. 148 776 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. 277*