4420 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. „Freies Heim“ Bauspar-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Kattenbug 51–3553. Vermittlung von Sachschäden- u. Lebensversicherungg Vorstand: Heinrich Mauer. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Wilhelm Siller, Architekt Adam Lang, Architekt Heinrich Faensen, Rechtsanwalt Dr. Otto Gentges, Bauunternehmer Peter Engels, Köln; Willi Kortlang, Köln-Mülheim; Stadtver- ordneter Josef Henseler, Köln-Deutz; Stadtinspektor Fritz Stübig, Köln. Gegründet: 6. u. 18./12. 1930; eingetr. 23./12. 1930. Laut Entscheidung des Reichsaufsichtsamts für Pri- vatversicherung vom 7./9, 1932 werden die bestehenden Bausparverträge vereinfacht abgewickelt. Ferner wurde bis auf weiteres ein Zahlungsverbot erlassen. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse, Beschaffung von zinslosem Kapital zu Bau- u. Entschuldungszwecken, für die Bausparer. Kapital: 50 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 100 Hü/ übornommen von den Gründern zu pari, zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V:: Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Lasz 12 500, Forderungen an Aktionäre 37 500. Sa. 50 000 M.. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Hilanzen am 31. Dez. 1931 u. 1032 u der G.-V. v. 6./3. 1933 zur Genehmigung vor. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Balk u. Disconto-Ges. Kölner Handelsbank Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Schlachthof. Vorstand: M. Neises. Aufsichtsrat: Frhr. Kuno von Eltz-Rübenach, Präsident der Landwirtschaftskammer, Bonn; Karl Horst- kötter, Josef Frings, Ad. Peters, Heinz Ortmann, Josef Pütz, Hans Rohé, Christ. Kleinmann, Bankdir. E. Schiff- bauer, Kaufmann M. J. Valkenburg, Köln; Erwin Biesenbach, Forsten bei Kürten. Gegründet: 1907; Akt.-Ges. seit 20./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 15./5. 1923. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Pflege der Viehmarktgeschäfte u. Weiter- betrieb des Handelsgeschäfts der früheren „Kölner Handelsbank G. m. b. H.“ zu Köln. Umsatz 1928–1931 (in Mill. RM): 237.5, 251.2, 269, 175. Kapital: 400 000 RM. Urspr. 100 Mill. M, übern. von den Gründ. zu 200 %. Erhöht 1923 um 200 Mill. M. Die Aktien wurden von der Rhein. Bauernbank A.-G. Köln übern. u. davon 50 Mill. M angeb. den bisher. Aktion. Lt. ao. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von 300 Mill. M auf 300 000 RM (1000: 1) in 9000 Akt. zu 20 RM u. 1200 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. vom 26./10. 1927 ist das A.-K. um 300 000 KM auf 600 000 RM erhöht worden durch Ausgabe von 300 Nam.-Akt. zu je 1000 RM zum Kurse von 110 %. –It. G.-V.-B. v. 30./3. 1932 Kap.-Herabsetzung um 100 000 RM (in erleichterter Form) durch Einziehung von nom. 100 000 RM im Be- sitz der Ges. befindl. eigener Aktien. — Die G.-V. vom 14./12. 1933 beschloß infolge der erheblichen Betriebs- und anderer Verluste des Unternehmens, die im Gschäfts- jahr 1932 entstanden sind, das Kapital von 500 000 RM im Verhältnis 5 zu 2 zusammenzulegen und alsdann auf 400 000 RM wieder zu erhöhen. Die neuen Akäeh (5 % Vorz.-Akt.) sind bereits gezeichnet. Sie werden z 00 % ausgegeben und nehmen ab 1. Januar 1934 a Gewinn teil. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 14./12. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM A.-K. = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 104% des A.-K.), 4 % Div., 8 % vertragsmäß. Gewinnantel an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nass 33 537, Schecks 17 212, Wechselkonto – Diskont 57 00 Effekten (eigene Aktien zu 55 %) 3278, Mobilien 13 000 Grundstück und Gebäude 27 000, Reichsbank und Post. scheck 4431, sonstige Banken 58 418, Debitoren in Huf. Rechnung 2 075 318, (Aval- und Bürgschaftsdebitoren 75 927). – Passiva: Kapital 500 000, R.-F. I 60 00, do. II 20 000, Kreditoren: deutsche Banken 44 600, sonstige Kreditoren 1 662 968, Gewinnvortrag 359 (Aval- und Bürgschaftsverpflichtungen 75 927). 0,. 2 289 194 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löln u. Gehälter 84 782, soziale Lasten 4010, Steuern 17 77, sonstige Aufwendungen 28 106, Abschreibung auf Mob. lien 3200, Abschreibung auf Immobilien 3000, Vortrig 1536. – Kredit: Vortrag 1931 3647, Zinsen 55 227, Pr.. visionen 83 532. Sa. 142 406 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 9, 3, 7, 0, 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Kölner Kassen Verein. Mittelrheinische Treuhandaktiengesellschaft. Sitz in Köln. Vorstand: Kurt Mengesdorf, Wiesloch (Baden). Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Willy Baumann, Dort- mund; Komm.-Rat Wilhelm Lauser, Stuttgart; Dr. Karl Niesen, Köln. Gegründet: 4., 5. u. 9./1. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsger. Köln vom 18./10. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zua erheben. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Nam.-Akt., übern. von del Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 umgestell auf 10 000 RM u. lt. G.-V. v. 29./1. 1927 erhöht un 40 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr ve- öffentlicht. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse Rheinisch-Westfälischer Bankverein A.-G. in Liqu. Sitz in Köln. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloß die Liquidation der Ges., da es der Verwaltung nicht gelungen war, neue Mittel zu schaffen oder eine Verschmelzung mit einem anderen Unternehmen herbeizuführen. Liqui- datoren waren Bank-Dir. Gottfried Großmann, Bedburg; Bank-Dir. Alfred Olve, Köln. Obwohl die Firma laut einer Bekanntmachung des Amtsgerichts Köln v. 18./9. 1929 von Amts wegen gelöscht worden war, im Juli 1930 eine neuerliche Bekanntmachung des Aus Ges. al gerichts Köln, daß über das Vermögen der ye. 24./7. 1930 das Konkursverfahren eröffnet wurde. walter: Rechtsanwalt Dr. Jaeger II in Köln, Katten. bug 19/1. Im erste)v