4422 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Urspr. 600 000 000 M in 600 Akt. zu 1 000 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um 1 Md. M. – Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloß Umstellung von 1 600 000 000 M auf 6400 RM in 64 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. V.: 1932 am 5./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 259, Postscheck 29, Kontokorrent 56 974, Verlust 2608. Ostdeutsche Warenkreditbank Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Königsberg i. Pr., Brodbänkenstraße 13. Durch Beschluß der G.-V. v. 13./6. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bankprokurist Max Magotsch, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors.: W. Frormann (i. Fa. Ar- thur Ebhardt & Co.), Konsul Hugo Blumenthal (i1 Fa. A. J. Blells Nachf.), Stadtrat Dr. Hellmuth Geyer, Bank-Dir. F. Dangel, Königsberg i. Pr. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Kapital: 300 000 RM in 40 Akt. zu 5000 RM u. 200 Akt. zu 500 RM. Großaktionäre: Stadtbank Königsberg i. Kommandit-Ges. (ca. 99.6 %). Lidqu.-Eröffnungsbilanz am 30. Juni 1933: Er Deutsche Investment-Gesellschaft, Aktiengesellschaft. Sitz in Königswusterhausen. Vorstand: Dir. Walter Hentschel, Königswuster- hausen; Dir. Walter Mirring, Teupitz. Aufsichtsrat: Vors.: Architekt Max Neumann, Königswusterhausen; Staatsförster Robert Münch, Paul Nossack, Königswusterhausen. Gegründet: 25./10. 1930; eingetr. 14./1. 1931. Zweck: Annahme u. Auszahlung von Sparein- lagen, gemeinsame Investierung der Bestände in Hyp., Krefelder Bausparkasse Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Krefeld-Uerdingen a. Rh. Lt. Generalversammlungs-Beschluß vom 27./2. 1933 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Durch Beschluß des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung, Berlin, vom 7./7. 1933 ist die vereinfachte Abwicklung der Bau- sparverträge angeordnet und die Liquidation der Rhei- nisch-Westfälischen „Revision' Treuhand A.-G., Köln, Unter Sachsenhausen 11–15, übertragen worden. Aufsichtsrat: Bücherrevisor August Otto, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Siepermann, Malermeister Heinrich Willms, Fabrikbesitzer Heinrich Blatt, Dir. Rudolf Riedl. Gegründet: 22./8. 1931; eingetragen 29./9. 1931. wWürttembergischer Spar- u. Hypothekenverein, Akt.-Ges. in Liqu Sitz in Künzelsau. Die Ges. stellte Mitte Januar 1932 ihre Zahlungen ein. Laut Mitteil. der Verwaltung ist die Zahlungs- einstellung hauptsächlich durch Kündigungen ver- anlaßt und bezweckt, eine Benachteiligung der Ein- leger zu vermeiden, die ihre Einlagen bisher nicht gekündigt haben. Das am 10./5. 1932 eröffnete Ver- gleichsverfahren ist nach Bestätigung des angenomm. Vergleichs durch Gerichtsbeschluß vom 14./6. 1932 auf- gehoben worden. Die G.-V. v. 30./11. 1933 hat die Liqu. der Ges. auf 20./12. 1933 beschlossen. Liquidatoren: Dir. Mössinger (Treuhandgesellschaft), Heilbronn; Dr. Beck, Dir. Adolf Reuß, Künzelsau. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Friedrich Glenk, Künzelsau; Stellv.: Bank-Dir. Friedrich Hottmann, Heil- bronn; Kaufmann Robert Ziegler, Künzelsau; Bank- Dir. Fr. Geyer, Heilbronn; Bürgermeister Leonhard – Passiva: 59 870 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Va. lustvortrag 1756, Handl.-Unk. 174, Zs. 1118. – Kreditz Steuern 440, Verlust 2608. Sa. 3048 RM. Dividenden 1923/24–1931/32: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. K. 6400, Kontokorrent 53 40, Aktiva: Kasse, Postscheck u. Banken 211 668, Debitoren 57 390, Effekten 14 577, Hypotheken 30 500, Invenx 2309, Beteiligung. 5000, Verſustvortrag 1931/32 10 30, Verlust v. 1./10. 1932 bis 30./6. 1933 6606 (Avalbürgsch- Debit. 550). – Passiva: A.-K. 300 000, Reserve 20 0% Kreditoren 18 350 (Avalverpflichtvagen 550.). G. 338 350 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ve.- lustvortrag aus 1931/32 10 300, Handl.-Unkosten 18 0%. — Kredit: Zinsen 8532, Provisionen 3839, Devisen II, Verlust 16 906. Sa. 29 288 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 6, 6, 6, 0 0, 0 %. Grund- u. Rentenschulden, börsengängigen Wertpap. u. Bankguth., Verwaltung der Vermögenswerte. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über. nommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Firma bis 27./2. 1933: Deutsche Allgemeine Bauspar kasse Aktiengesellschaft. Kapital: 50 000 RM in 25 Akt. zu 1000 RM unt 250 Akt. zu 100 RM. Liduidations-Eröffnungsbilanz Der 1. Ja- nuar 1933: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 29 300, Kasse 53, Postscheck 56, Deutsche Bank 18, Dresdnuen Bank 4, do. 3500, Forderung an das Sparervermögen 15 513, Debitoren 50 888, Mobiliar: Büromöbel 1760, Büromaschinen 810. – Passiva: Stammkapital 50 000, Kreditoren 5160, Versicherungssteuer 24, Rückstellung auf Debitoren 46 719. Sa. 101 903 RM. Waldmann, Blaufelden; Gutsbes. Michael Wucherer, Niederweiler. Gegründet: 1838; eingetragen als A.-G. 27/: 1923 Kapital: 600 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM unl 10 000 Akt. zu 20 RM. 90 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 16 fällige Zinsscheine 5712, Guthaben bei Reichsbank uu Postscheckamt 19 234, Schecks 3274, Guthaben Banken und Sparkassen 272 684, eigene M 237 446, Beteiligungen 180 801, Schuldner in laufen Rechnung 1 229 184, durch Hypotheken oder 10 schulden gesicherte, langfristige Forderungen 3 20 1 Aufwertungs- und sonstige Forderungen 348 3 1 Zwangsversteigerungen übernommene Gebäude 9 Ei Bankgebäude in Künzelsau und Blaufelden 95 00 richtung 1, schwebende Verbindlichkeiten 10 000, M. schaften 337 000, Verlust-Vortrag von 1931 92 373,