4438 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Inventar 1440, Kasse 417, Forderungen 2678, Verlust 17 629. – Passiva: A.-K. 50 000, Grundschuld 19 000, Schulden 42 663. Sa. 111 663 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- Kirchner, Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken 5, Dudweiler Straße 91. Vorstand: Carl Kirchner. Aufsichtsrat: Kaufm. Albert Kirchner, Saar- brücken; Weingutsbes. Josef Neus, Oberingelheim; Brauereibes. August Baldes, Saarbrücken. Gegründet: 27./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Zweck: Die Firma ist eine Familiengründung u. hat lediglich den Zweck der Vermögensverwaltung. Irgendwelche Geschäfte werden von ihr nicht betrie- ben. Sie ist Eigentümerin des in der Dudweilerstr. 91 gelegenen Fabrikgrundstücks nebst den darauf befind- lichen Gebäuden, Maschinen usw. Das Fabrikations- sowie Großhandelsgeschäft in Fertigprodukten der Seifenindustrie und ähnlichen Waren, Haushaltsartikel, Parfümerie, Toiletteartikel, Lederwaren, wird von der Seifenfabrik C. Kirchner K.-G. betrieben. Kapital: 450 000 Fr. in 900 Akt. zu 500 Fr. Urspr. 90 000 000 M in 800 Aktien zu 100 000 M u. Anton Raky Internationale Bank für Montanindustrie und Handel Akt.-Ges. Sitz in Salzgitter a. HI. Vorstand: Oskar Gertig. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h. c. Anton Raky, Dipl.- Ing. Jacob Jung. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Zweck: Unternehmung von Montanindustrie durch Erwerb oder Beteil. von oder an Bergwerkseigentum, Einricht. und Betrieb von Gruben, Handel mit solchen Spar- und Vorschuss-Verein A.-G. Sitz in Schloßvippack i. Thür. Vorstand: Otto Möller, Lehrer Erich Cantzler, Otto Kluge. Aufsichtsrat: Vors.: Albert Daniel; Stellv.: Her- mann Schmidt, Schloßvippach; Hermann Möller, Diels- dorf; Hugo Gebhardt, Schloßvippach; Karl Fischer, Neumark; Berthold Kästner, Markvippach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: 17 000 RM in 170 Akt. zu 100 RM. Urspr. 51 000 M in Aktien. – Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 umgestellt auf 6800 RM in 170 Akt. zu 40 RM. Die Aktien Mecklenburgische Getreide-Kredit-Akt.-Ges. Sitz in Schwerin i. M., Königstraße 609. Vorstand: Ernst Hugo Brasch. Aufsichtsrat: Bank-Direktor Dr. Wiebering, Schwerin; Friedrich Jantzen, Wismar; Paul Ohlerich, Schwerin. Gegründet: 4./7. 1923; eingetragen 14./7. 1923. Zweck: Förderung und Finanzierung von Ge- schäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfs- stoffen sowie Uebernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbun- denen Industrien und verwandte Zwecke unter Aus- schluß) des Eigenhandels. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der „Zentrale Deutscher Getreide-Kreditbanken A.-G.'in Berlin. Kapital: 100 000 RM in 600 Aktien zu 20 RM und 880 Aktien zu 100 RM. ― schreib. 3786, Unkost. 23 172. – Kredit: Honorar 190 Hauskonto 1754, Verlust 1932 5735. Sa. 26 958 BP Dividenden 192 7–1932: 20, 0, 0, 0, 0, 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ 1000 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründem n 100 % Lt. G.-V. v. 3./1. 1924 Umstell. des A.-K 450 000 Fr. in 900 Akt. zu 500 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.; Im ersted Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gruns 52 137, Gebäude 145 595, Maschinen 37 368, Utensilen 7357, Leitungen 6082, Beteiligung 591 822, Verhs 29 786. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 356 226, Konl. korrent 63 921. Sa. 870 147 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vy. trag von 1931 30 771 Unkosten 105 349, Abschreibunga 30 544, Abschr. a. Beteilig. 161 406. – Kredit: Mieten usw. 271 041, Amortisation 27 243, Verlust 29 786, 0 328 070 Fr. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Objekten und mit allen dafür erforderl. Einricht. Da Betrieb war Ende 1930 noch nicht aufgenommen. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Md. M in 750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt I 1 Mill. M, umgestellt lIt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf 100 000 M u lt. G.-V. v. 12./7. 1927 herabgesetzt auf 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. zu 40 RM wurden am 1.1. 1929 auf 50 RM aufgewertet u das A.-K. somit um 1700 RM erhöht. – Lt. G.-V. von 4./3. 1932 u. 2./8. 1933 ist das A.-K. um 8500 RM u. 70 Reichsmark, also auf insges. 17 000 RM erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Semester. Bilanzen sind seit 1929 nicht mehr veröffentlicht worden. Dividenden 192 6–1932: 72 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Urspr. 1 Md. M, erhöht bis 1923 auf 5 Md. M, davn noch 2.6 Md. M unbegeben u. lt. Beschl. der G.-V, von 20./9. 1924 eingezogen. – Lt. G.-V. v. 18./10, 1924 Un. stellung des A.-K. von 2.4 Md. M auf 12 000 RM. — D1 G.-V. v. 18./10. 1924 beschloß weiter Kap.-Erhöhung ul 88 000 RM auf 100 000 RM. Die neuen Aktien wurden 1 100 % gezeichnet u. sind bisher mit 75 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersel Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. vol der G.-V. bestimmte Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. 3 A.-R. (außer einem Fixum von 350 RM), Rest Supel div. bzw. nach G.-V.-B. Vickt Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: a eingefordertes A.-K. 22 000, Kassenbestand haben bei Reichsbank und Postscheckamt 7860, 1940 Bankguthaben 1099, Wertp. 4995, Wechsel 43 40