Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 4443 „. 209./6. 1920 in Deutsch- Osteuropäische Kreditbank aé hng aurch Beschluß der G.-V. v. 3/12. 1921 in Deutsch-Osteuropäische Wirtschaftsbank. Juweck: Erledigung aller bankmäßigen Geschäfte n Verkehr zwischen Deutschland u. Osteuropa; Linde- * des durch den Krieg geschaffenen Notstandes der mißcteuropa Handel treibenden Firmen; Gewährung a Diskont- oder Akzeptkrediten an derartige Firmen alb des Deutschen Reiches usw. Die Verwaltung k wurde der Geschäftsstelle des Deutsch-Ost- V., Elberfeld, an „ Wirtschaftsverbandes e. liedert. Mfapftals 500 000 RM. vVvorstand: Steuersynd. Paul Behrens, Dipl.-Kaufm. Perner Opitz, Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Richard Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Fabrikant Hans Cols- nan, Langenberg; Konsul Ernst Alfred Damm, Düssel- borf; Fabrikant Kurt Frowein, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Tweck: Allgemeine Treuhandtätigkeit, insbes. Revi- aion von Büchern u. Bilanzen sowie Berat. u. Vertret. nn Steuerangelegenheiten. Die Ges. ist als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu- gelassen. Kapital: 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. Urspr. 32 000 000 M in 6400 Akt. zu 5000 M, übernom- men von den Gründern zu pari. –— Die G.-V. v. 20./12. 9924 beschloß6 Umstellung von 32 000 000 M auf 6400 RM Vorstand: Otto Zeyen. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Schneider, Wup- pertal- Barmen; W. Voorhoeve, Rotterdam; Dr. med. HTugen Schneider-Paas, Berlin; Bauunternehmer Wilh. Fritz, Architekt F. W. Diederichs, Wuppertal-Barmen. Gegründet: 10./4. 1919; eingetr. im Mai 1919. Zweck: Verwaltung des im Eigentum der Ges. stehenden Grundbesitzes. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstellung auf 1 090 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 8./9. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 500 000 RM auf 6500 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31. 3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Erich Laupenmühlen, B.-Wilmersdorf; Wilhelm Hermsdorff, B.-Hohengatow. Aufsichtsrat: Georg Karg, B.-Charlottenburg; Rarl Hönicke, B.-Britz; Martin Tietz, B.-Dahlem. Gegründet: 24./9. 1919; eingetr. 9./1. 1920. Firma Iis 30./12. 1926; Merkur-Treuhand-Revisions- u. Steuer- beratungs-Akt.-Ges. –—– Fil. in Poeßneck. Zweck: Beratung und Vertretung in Steuer- und Verwaltungsangelegenheiten, Errichtung und Prüfung 0 Geschäftsbüchern und Bilanzen, Vermögensverwal- ungen und Aufstellungen, Organisation in Industrie md Handel, überhaupt Betrieb sämtlicher Treuhand- geschäfte. Kapital: 1 000 000 RM. Gk 909 000 M. 1920 Eröh. um 300 000 M. —– Hauf Beß 19./2. 1925 Umstellung von 600 000 M auf 100 000 smark, lt. G.-V. v. 8./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. Urspr. 300 000 M, bis 1922 erhöht auf 10 Mill. M, laut Urspr. 400 000 M, lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um 4 600 000 M auf 5 000 000 M. – Die G.-V. v. 15./5. 1925 beschloß, das A.-K. von 5 000 000 M auf 250 000 RM um- zustellen. – Lt. G.-V. v. 16./12. 1926 Kap.-Erhöhung um 250 000 RM auf 500 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten „% – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. 6 Bilanzen sind seit 1930 nicht mehr veröffentlicht worden. Dividenden 1926–1929: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Tides“ Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Hofaue 95. in 320 Akt. zu 20 RM; ferner Erhöh. des A.-K. um 43 600 Reichsmark in 2180 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 32 700, Forder. 7230, Kasse, Postscheck, Bankguth. 9955, Wertp. 6575, Entwert.-K. 2287, Mobil. 600. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, Schulden 3506, Gewinn 841. Sa. 59 347 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 27 663, Abschr. 100, Kursverlust 763, Gewinn 841. Sa. 29 367 RM. – Kredit: Rohgewinn 29 367 RM. 8 es 1926/2 7 – 1931/32: 8, 8, . Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8, 8 Grundkredit-Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Barmen, Unterdörner Straße 108. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kasse 51, Postscheck u. Banken 636, Forder. 107 671, Hyp.-do. 21 438, Einricht. 1, Grundst. 856 921, Aufwert.-Ausgleich 214 899, Verlustvorträge 357 591, Verlust 1931/32 22 637. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp.-Schulden 219 867, Ein- lagen 305 000, Schulden 34 478, Akzepte 22 500. Sa. 1 581 845 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäfts-Unk. 22 880, Zs. 27 945, Steuern 86 830, Ab- schr. 21 762. – Kredit: Hausertrag 136 780, Verlust 22 636. Sa. 159 416 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur Treuhand- u. Grundstücksverwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Berliner Straße 19. auf 50 000 RM u. nachfolg. Wiedererhöhung um 950 000 Reichsmark auf 1 000 000 RM. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 2 128 533, Neubau 1 065 472, Debit. 467, Verlust (Vor- trag 97 217 ab Sanierungsgewinn durch Zusammen- legung des Kapitals 50 000 = 47 217 £ Verlust 1931 = 54 254) 101 471. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 803 500, Kredit. 1 492 443. Sa. 3 295 943 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 97 217, Abschr. auf Gebäude 7925, Steuern 1099, Unk. 4375, Zs. 70 322. – Kredit: Mietsertrag 29 478, Sanierungsgewinn durch Zusammenlegung der Aktien 50 000, Verlust 101 471. Sa. 180 949 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.