.. Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Schachtbau, Asphaltgewinnung und MVerarbeitung. Grundstücks-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Aachen, Hindenburgstraße 58. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 18./10. 1932 aufgelöst. Liquidator: Dr. jur. Kurd Heucken, Aachen. Imag, Immobilien- & Handels-Aktiengesellschaft in Liqu Sitz in Augsburg, Steingasse D 270. Die G.-V. vom 28./11. 1933 beschloß Liqu. der Ges. Liquidator: Max Plaß, Augsburg. Man rechnet mit einer Quote von 50–60 %. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. R. Schaflitzl; Stellv.: Komm.-Rat Bernhard Müller; Fabrikbesitzer H. Deuter, Bankdir. a. D. Hellmut Speiser, Augsburg. Gegründet: 6./2. 1923; eingetragen 17./2. 1923. Zweck: An- und Verkauf und Verwaltung von tebauten und unbebauten Grundstücken u. von Grund- stücksrechten, ULebernahme und Verwaltung von Hyp., Finanzierungen jeder Art, Gründungen, Vermögens- verwaltungen sowie alle mit den vorstehenden Auf- gaben im Zusammenhang stehende Geschäfte und Funktionen. Beteiligungen: Geschäftsanteile der Schwäb. Volksbank; 80 % der Immob.-Ges. Augsburg G. m. b. H. Kapital: 50 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 20 RM und 50 St.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 31 Mill. M, erhöht 1923 um 124 Mill. M. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von 155 Mill. M auf 125 000 Reichsmark. – Lt. G.-V.-B. vom 22./12. 1928 Einzieh. der nom. 5000 RM Vorz.-Akt. durch Rückzahlung u. weitere Herabsetzung des verbleib. A.-K. von 120 000 RM um 80 000 RM auf 40 000 RM (Zusammenleg. 3; 1). Gleich- zeitig Wiedererhöh. um 10 000 RM auf 50 000 RM Baustoffwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Bensheim. Vorstand: August Nagel. Aufsichtsrat: Konrad Loew, Frau Luise Nagel, Frau Katharina Loew. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 8./9. 1923. Die Ges. ist aus der seit 1902 bestehenden Firma . Conrad Loew & Cie.“ hervor- gegangen. – Mitte 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Herstellung von Hoch- u. Tiefbaumaterial. aller Art u. der Hilfsstoffe hierzu sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. ihren Rohstoffen. Kapital: 13 980 RM in 233 Aktien zu 60 RM. Urspr. 8 Mill. M in 100 6 %-Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. – — — Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Bergedorf. Hauptverwaltung in Berlin W 10, Tiergartenstraße 26a. Sitz in Bergedorf. Vorstand: Ratmann G. Orzech, Wiesener, Stadtinsp. O. Sasse. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Fr. Frank, Ratmann Chr. Petersen, Kaufm. W. Mühlen, Ingenieur Biblioth. W. Lat. amtlicher Bekanntmachung wurde die Firmd 23./11. 1933 im Handelsregister gelöscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 28./11. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz-All = 60 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gras 10 % des A.-K.), event. besond. Rückl., vertagn Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Vorz.-Div. an Von- Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-At, 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.V.I Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Vier à wesen in Augsburg und 1 Grundstück in Döpshoßa 62 824, Aufwert.-Ausgleich-K. 11 729, Debit. II 0 Vorratsaktien 11 674, gekaufte Hyp. 1000, Beteil. 300 Kassa 2, Mobil. 1, Vorkaufsrecht 1, Verlust 8136.— Passiva: A.-K. 50 000, Passiv-Hyp. 28 869, Bankschulden 25 100, Kredit. 3200. Sa. 107 169 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet Steuern 443, Zs. 1836, Unkosten 3743, Verfustvortug 1929/30 3856. – Kredit: Anwesen-Ertrag 1743, Verls 8136. Sa. 9880 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Augsburg: Schwäb. Volksbank (07 werbebank) e. G. m. b. H. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloß Umstell. von 8 Mil. auf 42 000 RM in 700 Akt. zu 60 RM. „ Großaktionäre: Die Aktien befinden sich rt? los in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersel Geschäftshalbjahr.–— Stimmrecht: 60 RM Aktie = 1 % Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 0% Postscheck 7, Bezirkssparkasse Bensheim 580, Debi. 3954, Waren 4875, Betriebsanlage 7000, Utensilien b Gerätschaften 1, Grundstücke 15 361, Gebäude 20 100, Verlust 2795. – Passiva: A.-K. 13 980, Georg Lütb Bensheim 2802, Kredit. 3318, Akzepte 1106, Steuem 5763, Darlehen 17 000, Hyp. 20 000. Sa. 63 970 RI. Dividenden 192 7–1932: 0 %. E. Papenberg, Kaufmann H. Schütt, Bergedorf; 06. Schwindt, Berlin; W. Rieger, Hamburg. Gegründet: 16./4. 1921; eingetr. 2./11. 192l. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen *