* 4456 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen und Geräte, Inventar 1, Beteiligungen 1000, Forderung. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 12 557, sonst. Debitoren 168 395, Forderungen gegenüber abhän- gigen Ges. und Konzerngesellsch. 46 752, Lagerbestand 5364, Verlust (Vortrag 43 748 ab Gewinn 1932 6326) 37 422, (Bürgschaften 15 000). – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Reservefonds 20 000, Rückstellung 16 704, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 12 803, sonstige Kreditoren 21 984 (5ü schaften 15 000). Sa. 271 491 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet; 0. schreibungen auf Inv. 777, Zinsen 910, Besitzsteuss 3651, andere Steuern 3772, andere Aufwendungen fum lungsunkosten 26 344. Kraftwagenunterhaltung 547 winn 1932 6326. – Kredit: Umsatzertrag 30 787, Sonstigz Kapitalerträge: Gewinn aus Steuergutscheinen 399, E. nahmen aus Dubiosen 210, Einnahmen aus Iventerw käufen 10 931. Sa. 42 327 RM. Dividenden 1927–1932: 20, 20, 10, 0 0 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau- und Montage-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 30, Schwäbische Straße 28 (bei G. Behnke). Vorstand: Gerhard Behnke. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Erich Dahl, Bruno Karstaedt, Berlin; Max Bensinger, Frankf. a. M. Gegründet: 10./5. 1929; eingetragen 27./5. 1929. Zweck: Ausführung und Finanzierung von Bau- arbeiten jeglicher Art sowie von Montagearbeiten, fer- nerhin die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Ges. und sonstigen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Kasse 0 nicht eingezahltes Grundkapital 37 500, Grunds 1 264 000, Hyp.-Beschaff. 19 000, Verlust 15 437/ - Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. und Grundschuld 1 050 0 Konto-Korrent 191 314, Steuerschuld 10 000, Ueber gangs-K. 34 687. Sa. 1 336 002 RMl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: A1. gemeine Handlungsunkosten 1500, Steuern und Abgaben 103.626, Abschreib. 15 440. – Kredit: Einnahmen ad8 Mieten 105 128, Verlust 15 437. Sa. 120 566 RM. Dividende 1929/30: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau- und Terrain-Akt.-Ges. „Phönix“. Sitz in Berlin NW 87, Lessingstraße 18. Vorstand: Dr. phil. Harry Ziebach. Aufsichtsrat: Frau A. Ziebach, Frau K. Nilsson, A. Nilsson. Gegründet: 22./12. 1910 mit Aender. v. 27./2. u. 26./4. 1911; eingetr. 5./5. 1911. Lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1923 befand sich die Ges. in Liqu. Durch Beschluß v. 10./3. 1926 ist die Fortsetzung der Ges. beschlossen worden. Zweck: Betrieb eines Terrain- u. Baugeschäfts. Die Ges. erwarb u. bebaute die Grundstücke: Elbinger Straße 42, 55, 56. Kapital: 90 000 RM in 100 Aktien zu 900 RM. Urspr. 100 000 M (Vorkriegskapital). – Lt. G.-V. vom 21./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 29./9. 1928 Herabsenn des A.-K. um 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kass 19 725, Grundst. 578 500. – Passiva: A.-K. 90 000, Ver. mögen (532 470 abzügl. Verlust 24 244) 508 225. §. 598 225 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver lustvortrag 1930 6926, Haus-Unk. 95 148, Abschreib 7663, Hyp.-Zs. 2000, Personalsteuern 8618, Bankverhs ―――――― 30 000, Hypothekenverlust 5000. – Kredit: Mieten 131 111, Verlust 1931 24 244. Sa. 155 356 RM. Dividenden 1926–1931: 0 %. Bau-Aktiengesellschaft Friedrichstraße am Oranienburger T0r. Sitz in Berlin, Potsdamer Straße 126. Vorstand: Johs. Scheller. Aufsichtsrat: Frl. Charl. Ritter, Karl Kellner, Paul Leister, Berlin. Gegründet: 29./11. 1922, 9./1. 1923; eingetragen 18./1. 1923. Zweck: Erwerb und Bebauung von baulich nicht voll ausgenutzten Grundstücken im Oranienburger Torbezirk in Berlin, insbes. des der Ges. gehörigen in Berlin, Friedrichstr. 122/123, belegenen u. im Grund- buch von der Friedrich-Wilhelmstadt Band 12 Blatt Nr. 254 verzeichneten Grundstücks. Für das Grund- stück, welches die Ges. im Gründungsstadium von der offenen Handelsges. Eduard Noack & Gebrüder in Berlin erworben hat, ist außer dem im notariellen Kaufvertrag angegebenen Kaufpreis von 10 000 000 PM ein weiteres Entgelt von 5 000 000 PM gezahlt worden. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Urspr. 1 000 000 M in 100 Inh.-Akt. zu 10 000 M, übes- nommen von den Gründern zu 100 %. —– Die G.-V, vol 1./4. 1925 beschloß Umstellung von 1 Mill. M auf 50 000 Reichsmark in 100 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht. ... Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund 700 184, Mietrückstände 5375, Kassa, 73, Debitoren 31% Kaution 1, Verlust 202 793. – Passiva: A.-K. 50 0ll, Goldmark-Hyp. 350 000, Aufwert.-Hyp. 198 972, Rick. stellungen 250 000, Kredit. 59 771. Sa. 908 743 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. In 35 120, Steuern 15 749, Prozeßkosten 30 441, 28. 38 118 Delkr. 383 070, Abschr. 3653, Verlustvortrag 1930 321 660. – Kredit: Mieteinnahmen 87 442, R.-F. 33763, Verlust 202 793. Sa. 827 871 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Bau-Aktiengesellschaft West in Liqu. Sitz in Berlin. Die G.-V. v. 30./8. 1926 beschloß Liquid. der Ges. Liquidator: E. Baudisch: Berlin. Die G.-V. v. 23./10. 1933 soll über Aufhebung der Liquid. und Sanierung der Ges. beschließen. ―